LM 4 - strategische Marketingplanung Flashcards
Sinn der strategischen Planung
- fördert systematisches Denken
- zwingt Unternehmen, Zielvorstellungen und Strategien zu präzisieren
- führt zu besserer interner Zusammenarbeit und zu klaren Leistungsvorgaben
- ermöglicht Vorhersage von Veränderungen und Reaktion darauf
Umweltkomplexität vs. Kontrollierbarkeit
Umweltdynamik vs. Unternehmensflexibilität
Managerverständnis vs. Mitarbeiterverständnis
SWOT-Analyse
= Instrument, um aktuelle Unternehmenssituationen transparent zu machen und strategische Maßnahmen abzuleiten
Situationsanalyse: unternehmensinterne Faktoren
–>
SWOT-Analyse: Stärken (S) und Schwächen (W)
Situationsanalyse: unternehmensexterne Faktoren
–>
SWOT-Analyse: Chancen (O) und Risiken (T)
SWOT-Analyse
= Instrument, um aktuelle Unternehmenssituationen transparent zu machen und strategische Maßnahmen abzuleiten
Situationsanalyse: unternehmensinterne Faktoren
–>
SWOT-Analyse: Stärken (S) und Schwächen (W)
Situationsanalyse: unternehmensexterne Faktoren
–>
SWOT-Analyse: Chancen (O) und Risiken (T)
Unternehmens- und Marketingziele
übergeordnete Ziele
1 - Unternehmenszweck: Mission
2 - Unternehmensgrundsätze: Policies and Practices
3 - Unternehmensidentität: Corporate Identity
Handlungsziele
4 - Oberziele des Unternehmens: Goals
5 - Funktionsbereichziele: Marketing
6 - Zwischenziele: Geschäftsfelder
7 - Unterziele: Marketing-Mix-Bereiche
1 –> 7: zunehmende Konkretisierung der Ziele
7 –> 1: Mittel-Zweckl-Beziehungen
Kategorien von Unternehmenszielen (Oberziele)
- Marktleistungsziele
- Marktstellungsziele
- Rentabilitätsziele
- finanzielle Ziele
- Macht- und Prestigeziele
- soziale Ziele
- gesellschaftsbezogene Ziele
- Umweltschutzziele
Kategorien von Unternehmenszielen: Marktleistungsziele
- Produktqualität
- Produktneueinführung
- Servicequalität
- Sortimentskompetenz
Kategorien von Unternehmenszielen: Marktstellungsziele
- Umsatz
- Marktanteil
- Marktgeltung
- neue Märkte
Kategorien von Unternehmenszielen: Rentabilitätsziele
- Gewinn
- Umsatzrentabilität
- Eigen-/Gesamtkapitalrentabilität
- Unternehmenswert
Kategorien von Unternehmenszielen: finanzielle Ziele
- Kreditwürdigkeit
- Liquidität
- Selbstfinanzierungsgrad
- Kapitalstruktur
Kategorien von Unternehmenszielen: Macht- und Prestigeziele
- Unabhängigkeit
- Image und Prestige
- politischer Einfluss
- Unternehmensreputation
Kategorien von Unternehmenszielen: soziale Ziele
- Arbeitszufriedenheit
- Einkommen
- soziale Integration
- persönliche Entwicklung (operational formuliert: wenn es eine klare Formulierung ist, sodass der Erfolg eindeutig überprüfbar ist)
Kategorien von Unternehmenszielen: gesellschaftsbezogene Ziele
- nicht kommerzielle Leistungen für Gruppen
- Sponsoringleistungen für gesellschaftliche Institutionen
Kategorien von Unternehmenszielen: Umweltschutzziele
- Reduktion der Emmissionen
- Reduktion der natürlichen Ressourcen
- Recyclingquoten
Kategorien von Marketingzielen (Funktionsbereichziele)
ökonomisch
* Umsatz
* Absatz
* Gewinn
* Kapazitätsauslastung
* Marktanteil
* Deckungsbeitrag
* Rendite
* …
psychologisch
* Bekanntheitsgrad
* Markentreue
* Markenimage
* Kundenzufriedenheit
* Kundenbindung
* Einkaufsstättentreue
* …
Operationalisierung von Zielen: SMART-Regel
Spezifisch
* Zielinhalte müssen präzise und eindeutig formuliert sein
* Inhalt und Ausmaß muss angegeben sein
Messbar
* Ziele müssen messbar sein
* Zielerreichung kann festgelegt werden
* Motivationswirkung
Anspruchsvoll
* Ziele müssen anspruchsvoll sein
* Motivationswirkung
Realistisch
* Ziele müssen erfüllbar sein
Terminierung
* Ziele müssen einen Zeitbezug aufweisen, bis wann das Ziel erreicht werden soll
Ebenen der Strategie
Unternehmensstrategie
* In welchen Geschäftsfeldern möchte ein Unternehmen aktiv sein?
* Wird der Gesamtmarkt oder ein Teilmarkt bearbeitet?
Geschäftsfeldstrategie
* Wie soll der Wettbewerb in diesen Geschäftsfeldern bestritten werden?
Funktionsbereichstrategie
* Wie kann die Wettbewerbsstrategie implementiert werden?
Marktabdeckungsstrategie
= durch Auswahl der Geschäftsfelder wird festgelegt, ob der Gesamtmarkt oder ein Teilmarkt bearbeitet wird
Gesamtmarktabdeckungsstrategie
* allen Konsumenten wird vollständige Produktpalette mit verschiedenen Technologien angeboten
Zielgruppenspezialisierung (Marktspezialisierung)
* einer Kundengruppe wird die vollständige Produktpalette angeboten
Bedürfnisspezialisierung (Produktspezialisierung)
* allen Konsumenten wird ein enges Produktprogramm angeboten
Technologiespezialisierung
* allen Konsumenten wird ein breites Produktprogramm mit einer speziellen Technologie angeboten
Ableitung von Normstrategien
Normstrategien hilfreich:
* auf Grundlage der Situationsanalyse
* zur Schwerpunktsetzung bei Unternehmens- und Marketingstrategien
Normstrategien auf Basis der:
* Portfolioanalyse
* Erfahrungskurve
* Lebenszykluskurve
Normstrategien auf Basis der Portfolioanalyse
wichtigsten Portfolioanalysen
* Marktanteils- und Marktwachstums-Portfolio (Vier-Felder-Matrix) der Boston Consulting Group (BCG)
* Marktattraktivitäts- und Wettbewerbsstärken-Portfolio (Neun-Felder-Matrix) nach McKinsey
hoher Kommunikationswert, Anschaulichkeit und Handhabung –> Verbreitung in der Praxis
keine genaue Handlungsanweisung: eher Empfehlungen in Gestalt allgemeiner globaler Stoßrichtung mit Fokus auf Mittelverwendung und Geschäftsfeldstruktur ermittelt
Normstrategie auf Basis der Portfolioanalyse: BCG Portfolio
x-Achse: relativer Marktanteil
* Berechnung: eigener MA : MA vom stärksten Konkurrenten
* gering, wenn < 1
y-Achse: Marktwachstum
* Berechnung: MW aktuelles Jahr : MW Vorjahr
* gering, wenn < 10%
Kreisgröße: Umsatzvolumen
Quadranten:
* links unten: Cash Cow
* links oben: Stars
* rechts unten: Poor Dogs
* rechts oben: Question Mark
Normstrategien auf Basis des BCG Portfolios
Poor Dogs: Rückgang (MA < 1; MW < 10%)
* Desinvestitionsstrategie: bei Verlust abstoßen
* Abschöpfungsstrategie: bei positivem Cash-Flow ernten
Questions Marks: Einführung (MA < 1; MW > 10%)
* Investitionsstrategie: bei Chance auf höheren Marktanteil ausbauen
* Desinvestitionsstrategie: bei Erfolglosigkeit abstoßen
Stars: Wachstum (MA > 1; MW > 10%)
* Investitionsstrategie: fördern und investieren
Cash-Cows: Reife (MA > 1; MW < 10%)
* Abschöpfungsstrategie: Position halten und ernten
BCG Portfolioanalyse: Kritik
- keine Berücksichtigung von Substitutionsgütern
- MW und rel. MA für neue Produkte schwer prognostizierbar
- meist exisitiert nur ein Anbieter, dessen rel. MA > 1
- nicht geeignet für Nischenprodukte, da Wachstum der SGE dem MW entspricht
- nur zwei Faktoren für Strategieableitung verantwortlich, daher großes Risiko
Normstrategie auf Basis der Portfolioanalyse: McKinsey Portfolio
x-Achse: eigene Wettbewerbsstärke (strong - medium - low)
* Markt (MA, Größe, MW, Preis)
* Technologie (F&E-Personal, Patente, Erfahrung, Kreativität)
* Produktion (Qualität, Kosten, Standort, Umwelt)
* Management (Kultur, Ziele, Motivation, Qualifikation)
y-Achse: Marktattraktivität (low - medium - high)
* Marktvolumen (größe, MW)
* Marktqualität (Branchenrentabilität, Lebenszyklusphase, Innovationspotential)
* Umfeld (Konjunktur, Staatseingriff, Wertewandel)
schwarze Kreisfläche: Größe des Marktes
weiße Fläche: Marktanteil der SGE