Lingualpfeifen Flashcards
Was sind die beiden Kategorien von Rohrblattinstrumenten (Lingualpfeifen)?
- Einzelrohrblatt
- Doppelrohrblatt
Was ist ein Rohrblatt?
- Ein dünner Streifen Schilf
- Teil des Mundstücks eines Blasinstruments
- Vibriert, um einen Ton zu erzeugen
Wie wird ein Einzelrohrblatt an einem Instrument befestigt?
- Mit einer Ligatur am Mundstück befestigt
- Ligatur hält das Rohrblatt am „Auflagetisch“ des Instruments
- Zwischen Rohrblatt und Mundstück entsteht ein Spalt
Wie erzeugt ein Einzelrohrblattinstrument einen Ton?
- Der Spieler bläst Luft durch den Spalt zwischen Rohrblatt und Mundstück
- Das Rohrblatt schwingt und schlägt gegen das Mundstück (Aufschlagzunge)
- Der Luftstrom wird periodisch unterbrochen, wodurch er schwingt
Welche Instrumente verwenden Einzelrohrblätter?
- Klarinetten
- Saxophone
Wie wird ein Doppelrohrblatt an einem Instrument befestigt?
- An ein Metallrohr gebunden
- Das Metallrohr wird mit Kork am Instrument befestigt
Wie erzeugt ein Doppelrohrblattinstrument einen Ton?
- Der Spieler bläst Luft zwischen die beiden Rohrblätter
- Die Rohrblätter schwingen gegeneinander (Gegenschlagzunge)
- Die Schwingung wird auf die Luftsäule im Instrument übertragen
Welche Instrumente verwenden Doppelrohrblätter?
- Oboen
- Fagotte
Wer hat die Klarinette erfunden?
- Johann Christoph Denner, ein Nürnberger Instrumentenbauer
- Um 1690
- Verbesserung des Chalumeau
- Zwei Klappen hinzugefügt
- Üblicherweise aus Holz, aber auch Kunststoff und Metall möglich
Welche Stimmungssysteme wurden im Laufe der Zeit für die Klarinette verwendet?
- Früher viele verschiedene Stimmungen, z.B. C, D, Es, F, G
- Heute fast nur noch B- und A-Klarinette
- Stimmungssysteme dienten dazu, die Intonationsschwierigkeiten in verschiedenen Tonarten zu verringern
- Heutige Instrumente sind so perfektioniert, dass fast alle Tonarten auf B- und A-Klarinetten spielbar sind
Was ist das Chalumeau-Register?
- So wird das tiefe Register der Klarinette bezeichnet
- Der Name stammt vom Vorgängerinstrument der Klarinette, dem Chalumeau
- Dieser Tonumfang ist durch seinen dunklen, rauchigen und ausdrucksstarken Klang gekennzeichnet
- Er wird oft in sinfonischer Musik verwendet, z.B. bei Tschaikowsky
Welche baulichen Besonderheiten der Klarinette beeinflussen ihren Klang?
-
Zylindrische Bohrung:
- Führt zum Fehlen der geradzahligen Teiltöne
- Grundton eine Oktave tiefer als bei Instrumenten mit konischer Bohrung
- Überblasen in die Duodezime (Oktave + Quinte)
- Klangfarbe etwas hohl in der Tiefe und Mitte
-
Einfaches Rohrblatt:
- Schlägt im Gegensatz zum Doppelrohrblatt nicht auf voller Länge an
- Ermöglicht zartes, sanftes Spiel
- Im Forte roh und drohend durch Aufprallen auf den Schnabel
-
Parabolischer Schallbecher:
- Sorgt für zunehmende Präsenz der Oberschwingungen in höheren Lagen
- Ermöglicht durchdringenden, grellen Klang in der Höhe
Warum gibt es überhaupt verschiedene Klarinettengrößen?
- Klangfarbe: Jede Größe hat eine etwas andere Klangfarbe.
- Tonumfang: Die verschiedenen Größen decken einen großen Tonumfang ab.
- Spielbarkeit: Ursprünglich gab es für fast jede Tonart eine eigene Klarinette; heute kann man mit der B- und der A-Klarinette fast alle Tonarten spielen, aber manche Komponisten schreiben trotzdem für spezielle Stimmungen vor.
- Spezialeffekte: Sehr hohe oder tiefe Klarinetten werden für spezielle Effekte eingesetzt, die mit den Standardgrößen nicht möglich sind.
Welche Arten von Klarinetten gibt es?
-
In der klassischen Musik:
- Klarinette in B: Am häufigsten verwendet, vielseitig einsetzbar.
- Klarinette in A: Klingt eine kleine Terz tiefer als die B-Klarinette, wärmerer Klang.
- Klarinette in Es: Hohe Klarinette, durchdringender Klang, für Spezialeffekte.
- Bassklarinette in B: Klingt eine Oktave tiefer als die B-Klarinette, dunkler Klang.
- Bassetthorn in F: Klingt eine Quinte tiefer als notiert, hat einen einzigartigen, weichen Klang.
-
Andere:
- Kontrabassklarinette in B: Klingt zwei Oktaven tiefer als die B-Klarinette, selten verwendet.
- Altklarinette in Es: Klingt eine Sexte tiefer als notiert, wird in Blasorchestern eingesetzt.
Was sind die Bauteile einer Klarinette?
Mundstück, Birne, Oberstück, Unterstück, Becher/Schallstück/Stürze