Lektion 8 Flashcards
die Depression, en
ein Zustand, in dem man (oft ohne richtigen Grund) längere Zeit traurig und mutlos ist
die Empathie
Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen
die Individualität, en
das Besondere, das jemanden von anderen Menschen unterscheidet
die Psychosomatik
- Wissenschaft von der Bedeutung psychischer Vorgänge für Entstehung und Verlauf von Krankheiten
- Die Psychosomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich somit mit der Wechselwirkung von Psyche und Körper.
zu tun haben mit, hatte zu tun, hat zu tun gehabt
(sich) genötigt sehen · genötigt sein · (sich) gezwungen sehen · gezwungen sein · müssen
das Defizit, e
- ein bestimmter Betrag Geld, der fehlt, weil man mehr Geld ausgibt als man einnimmt
- = Mangel
der Gradmesser
der Maßstab für den Grad, in dem etwas vorhanden ist
die Konstante, n
eine Größe, die sich nicht ändert, die gleich bleibt ↔ Variable
der Parameter
einer der Faktoren, die Einfluss auf einen Prozess oder ein Geschehen haben
die Resistenz,en
- Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegenüber äußeren Einwirkungen
- Widerstand, Ablehnung,
die Vernunft
- Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.
- Denkfähigkeit - Erkenntnisvermögen - Geist - Geisteskraft
die Weisheit, en
durch Erfahrung gewonnene Lehre
-Erkenntnis - Lebensweisheit - Lehre - Klugheit
sich abgrenzen von
von etwas durch eine Grenze abtrennen
- unterscheiden - sich trennen
etwas betrachten als
- etwas [längere Zeit] prüfend ansehen - etwas beobachten - etwas verstehen als - interpretieren als
einschätzen
- in bestimmter Weise beurteilen, bewerten
meistern
- etwas, was Schwierigkeiten bietet, bewältigen; bezwingen
- bewältigen - bezwingen
schätzen (hier : respektieren)
- respektieren - bewundern
verkennen, verkannte, hat verkannt
nicht richtig, nicht in seiner wirklichen Bedeutung erkennen und daher falsch beurteilen
vermögen, vermag, hat vermocht
die nötige Kraft aufbringen, die Fähigkeit haben, imstande sein, etwas zu tun
durchführen - erlangen - erreichen
wahrnehmen, nahm wahr, hat wahrgenommen
zur Kenntnis nehmen - bemerken - erkennen - feststellen
sich zurechtfinden mit, fand zurecht, hat zurechtgefunden
in einer fremden Umgebung oder bei einer neuen Tätigkeit o. Ä. die Bedingungen richtig einschätzen, bewältigen
in den Sinn kommen, kam, ist gekommen
jemand denkt an etwas (Ungewöhnliches) - eine Idee haben einfallen
intuitiv
gefühlsmäßig, unbewusst, instinktiv
- etwas, das man durch Intuition fühlt oder weiß ≈ Eingebung
- das Ahnen oder Verstehen von Zusammenhängen o. Ä. aufgrund eines Gefühls oder Instinkts
der Gefühlsausbruch, üe
plötzliche, starke und ungehemmte Gefühlsäußerung
der Impuls, e
ein spontaner innerer Drang, etwas zu tun ≈ Trieb
Anregung - Motivation -
das Selbstwertgefühl, e
das Gefühl, als Mensch an sich wertvoll zu sein - Selbstvertrauen
erlangen
etwas (meist Positives) erreichen oder bekommen
sich etwas gönnen
- dafür sorgen, dass jemand/man selbst etwas Angenehmes bekommt (jemandem/sich eine Pause, eine Rast gönnen)
- sich mit jemandem ohne Neid darüber freuen, dass er Glück oder Erfolg hat: Er gönnte ihr den beruflichen Erfolg von Herzen
sich hineinversetzen in (+AKK)
- versetzte sich hinein, hat sich hineinversetzt
- sich in jemanden/etwas hineindenken
etwas angebracht finden, fand, hat gefunden
genau passend für eine bestimmte Situation ≈ angemessen ↔ unpassend
etwas im Griff haben
jemanden/etwas beherrschen, unter Kontrolle haben
berufsmäßig
professionell
feindselig
von einer starken Abneigung oder von Hass erfüllt ≈ feindlich
gefühlsbetont
vorwiegend vom Gefühl bestimmt
emotionell - empfindsam - gefühlig - gefühlsbestimmt
gefühlsmäßig
so, wie es dem Gefühl entspricht ↔ verstandesmäßig
ideell
ein Wert, der nicht in Geld o. Ä. ausgedrückt werden kann, sondern der nur für die betroffene Person von Bedeutung ist ↔ ein materieller Wert
kurz -/langfristig
so, dass sie ziemlich lange Zeit dauern oder gültig sind ↔ kurzfristig
reell
wirklich vorhanden ↔ imaginär
- reelle Chancen haben, eine Stelle zu bekommen
sensationell
mit der Wirkung einer Sensation ≈ aufsehenerregend, spektakulär
sensibel
so, dass er auf Einflüsse stark reagiert und schnell verletzt ist ≈ feinfühlig ↔ unsensibel
substanziell
die Substanz betreffend, stofflich, materiell
virtuell
Bezeichnung für einen dreidimensionalen Raum, der vom Computer simuliert wird, aber echt wirkt ≈ Cyberspace
die Anziehungskraft, äe
die natürliche Kraft, mit der besonders eine große Masse eine kleinere Masse zu sich heranzieht ≈ Schwerkraft, Gravitation
der Rückschluss, üe
eine logische Folgerung, die man aus etwas ableiten kann und die über etwas anderes Auskunft gibt
das Temperament, e
die typische Art, wie sich jemand verhält, als Folge seines (individuellen) Charakters
ausweichen, wich aus, ist ausgewichen
- versuchen, den Kontakt mit jemandem, eine unangenehme Situation oder die Beantwortung einer Frage zu vermeiden
- um jemanden/etwas herumgehen, -fahren oder zur Seite treten, um nicht getroffen zu werden oder um einen Zusammenstoß zu vermeiden
ertappen
bemerken oder beobachten, dass jemand (heimlich) etwas Verbotenes oder Unrechtes tut ≈ erwischen, überraschen
hinnehmen, nahm hin, hat hingenommen
sich gegen etwas nicht wehren ≈ sich etwas gefallen lassen
verbergen vor (+Dat.), verbarg, hat verborgen
etwas nicht zu erkennen geben ≈ verheimlichen, verschweigen
jemanden aus dem Konzept bringen, brachte, hat gebracht
- jemanden (z. B. während einer Rede) von seinem Thema ablenken oder verwirren
- (jemanden) durcheinanderbringen · (jemanden) nervös machen · (jemanden) verwirren
beschämend
- von schlechtem, würdelosem Verhalten [jemandem gegenüber] zeugend = peinlich
“ein beschämender Auftritt”
einfühlsam
die Fähigkeit besitzend, sich in jemanden, etwas einzufühlen, von dieser Fähigkeit zeugend
“einfühlsame Worte”
- einfühlend - empfindsam - feinfühlig - feinfühlig
gelegentlich
hie und da, nicht regelmäßig, unterschiedlich häufig [geschehend, erfolgend]
indiskutabel
(als Möglichkeit der Erörterung) nicht infrage kommend
“eine indiskutable Forderung”
- ausgeschlossen - unmöglich
rentabel
gewinnbringend, sich rentierend
“rentable Geschäfte, Investitionen”
vertrauensselig
allzu schnell oder leicht bereit, anderen zu vertrauen
“der Alkohol machte sie vertrauensselig”
vordergründig
- oberflächlich, leicht durchschaubar und ohne tiefere Bedeutung
“vordergründige Fragen, Aspekte” - wichtig, wesentlich
“die vordergründigsten Symptome wurden bekämpft”
die Symptomatik
Gesamtheit von Symptomen
der Freiraum, äe
Möglichkeit zur Entfaltung eigener Kräfte und Ideen
“sich Freiräume schaffen”