Lektion 5 Flashcards

1
Q

die Interpretation, en

A

Erklärung, Deutung von Texten, Aussagen o. Ä.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Wirkung, en

A

der Eindruck, den jemand bei jemandem hinterlässt: Er hat eine ziemliche Wirkung auf sie gehabt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

das Atelier, s

A

der Arbeitsraum eines Künstlers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die Blockade, n

A

die Absperrung aller Zufahrtswege zu einem Land, einem Gebiet, einer Stadt o. Ä.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

das Porträt, s

A

ein Bild oder Foto, auf dem man Kopf und Brust eines Menschen sieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

die Vitalität

A

das Vitalsein; Lebenskraft, -freude

Aktivität - Energie - Lebensfreude - Lebensenergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der Bildhauer

A

ein Künstler, der Skulpturen entwirft und diese besonders aus Stein und Holz herstellt: Michelangelo ist auch ein berühmter Bildhauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

die Leinwand, äe

A
  1. eine große weiße Fläche, auf die man Filme und Dias projiziert
  2. eine Fläche aus Leinen, auf die ein Maler malt: die Ölfarben auf eine Leinwand auftragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

der Meißel

A

eine kurze Stange aus Metall mit einem scharfen Ende, mit der man (mit einem Hammer) besonders Steine spalten oder formen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

der Rahmen

A

ein fester Rand, den man besonders um Bilder oder Spiegel macht, um sie zu schmücken oder zu befestigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die Skulptur, en

A

eine Figur (aus Bronze, Gips usw), die ein Künstler gemacht hat ≈ Plastik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

bearbeiten

A

meist ein Material so verändern, dass es eine bestimmte Form oder Beschaffenheit hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

bemalen

A

Bilder oder Farben auf etwas malen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

bespannen

A

ein Tuch, Stoff, Papier o. Ä. über/auf etwas spannen: eine Gitarre mit neuen Saiten bespannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

etwas spannen auf

A

etwas so dehnen, ziehen, dass es straff, glatt ist

“die Saiten einer Geige, Gitarre spannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

vereinfachen

A

etwas einfacher machen ↔ verkomplizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

vergolden

A

etwas mit einer sehr dünnen Schicht von Gold bedecken:

Die Medaille ist nicht aus massivem Gold, sondern nur vergoldet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

sich verhören

A

etwas falsch hören:

Da haben Sie sich wohl verhört!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

sich verlaufen, verlief, hat verlaufen

A

jemand nimmt den falschen Weg oder geht in die falsche Richtung und weiß nicht mehr, wo er ist ≈ sich verirren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

versäumen

A

nicht rechtzeitig an einem Ort sein, um etwas zu erreichen ≈ verpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

verschönern

A

etwas schmücken und es dadurch schöner machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

sich verwählen

A

beim Telefonieren aus Versehen eine falsche Nummer wählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

sich / jemanden verwandeln

A

etwas wird zu etwas ganz anderem:

Nach den starken Regenfällen verwandelte sich der Bach in einen reißenden Strom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Jemandes Neugierde wecken

A

interessieren. anregen. Interesse wecken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
unterirdisch
unter der Erde
26
vergnügt
voll Vergnügen ≈ heiter: einen vergnügten Tag zusammen verbringen
27
verwirrt
bewirken, dass jemand nicht mehr klar denken kann | - abwesend - desorientiert - fahrig - fassungslos - gedankenlos
28
die Avantgarde, n
die ersten Personen, die eine völlig neue geistige, künstlerische oder politische Richtung vertreten
29
die Installation, en
installing - install - fitting
30
die Kluft, üe
eine tiefe, große Spalte in einem Berg oder Felsen
31
der Kurator, en
jemand, der den Besitz und das Geld verwaltet, die jemand (z. B. einer Universität, einer Stiftung) gespendet hat ≈ Treuhänder
32
die Performance, s
einem Happening ähnliche, meist von einem einzelnen Künstler, einer einzelnen Künstlerin dargebotene künstlerische Aktion
33
der Tribut, e
eine Art Steuer, die der Besiegte nach einem Krieg dem Sieger zahlen musste
34
der Winkel
- ein Platz oder Ort, der meist ruhig und einsam ist | - der Raum, der dort entsteht, wo Wände oder Kanten zusammenkommen ≈ Ecke
35
der Zeitgeist
die Gesamtheit der Meinungen, die für eine Epoche typisch sind
36
angehen (+AKK), ging ... an, ist ... angegangen
- in Bezug auf jemanden/etwas, was jemanden/etwas betrifft - etwas fängt an: Weißt du, wann die Schule wieder angeht?
37
Was die Besucher angeht, ...
in Bezug auf jemanden/etwas, was jemanden/etwas betrifft, ...: Was deine Arbeit angeht, so kann ich dir sagen, dass sie nur noch besser werden kann
38
dahinterstecken
jemand/etwas ist der Grund für etwas | - Ich bekomme ständig anonyme Briefe. Wer kann nur dahinterstecken?
39
institutionalisieren
institutionalisieren in eine gesellschaftlich anerkannte feste Form bringen.
40
konzipieren
planen, entwerfen, entwickeln
41
platzieren
etwas an einen bestimmten Platz setzen, stellen oder legen: das neue Bild unter das alte platzieren
42
verbleiben, verblieb, ist verblieben
- etwas bleibt als Rest (für jemanden) übrig: Nach Abzug der Steuern verbleiben Ihnen € 10000 - eine Diskussion, ein Gespräch mit einer Vereinbarung beenden ≈ etwas vereinbaren
43
wirbeln
jemanden/etwas schnell und in Kurven oder Kreisen bewegen: Der Wind wirbelte die Blätter durch die Luft
44
jemandem einen | Gefallen tun, tat, hat getan
aus Freundlichkeit etwas für jemanden tun
45
den Grundstein für etwas legen
die Basis/ den Ausgangspunkt für die Entwicklung von etw schaffen.
46
vertreten sein
anwesend sein
47
lateinisch
in Bezug auf die Sprache des alten Rom
48
trivial
nicht wichtig, von niedrigem Niveau
49
der Nabel der Welt
Ort, an dem sich alles Wichtige abspielt
50
der öffentliche Raum
frei zugänglich - nicht abgesperrt - offen
51
der Durchbruch, üe
ein Erfolg, auf den man lange gewartet hat und der für die Zukunft entscheidend ist - Mit diesem Roman gelang ihm der Durchbruch zu Ruhm und Reichtum
52
die Epoche, n
in relativ langer Zeitabschnitt, der durch bestimmte Ereignisse oder Bedingungen gekennzeichnet ist
53
das Handout, s
- das Informationsblatt | - an Teilnehmer einer Tagung, eines Seminars oder dergleichen ausgegebenes Informationsmaterial
54
die Skizze, n
eine einfache, schnell gemachte Zeichnung, die mit wenigen Strichen das Wichtigste zeigt
55
das Urheberrecht, e
alle Rechte, die einem Künstler sichern, dass er allein über sein Werk bestimmen darf
56
der Vorläufer
jemand, der als Erster eine Idee, einen Stil, eine Weltanschauung o. Ä. hat, die erst später allgemein bekannt wird: ein Vorläufer der abstrakten Malerei
57
der Werdegang
der Verlauf der Entwicklung eines Menschen
58
das Zitat, e
eine Äußerung, die man wörtlich aus einem (meist bekannten) Text nimmt: ein Zitat aus Shakespeares „Hamlet“
59
der Zyklus, Zyklen
etwas, das sich regelmäßig wiederholt ≈ Kreislauf
60
zitieren
jemandes Worte genau wiedergeben
61
einen Überblick geben
eine kurze Zusammenfassung von etwas ≈ Abriss: | Dieses Buch gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte
62
ein Resümee ziehen, zog, hat gezogen
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen.
63
originell
1. neu, ungewöhnlich und meist witzig | 2. mit guten, neuen und witzigen Ideen
64
der Galerist, en
Besitzer, Leiter einer Galerie; Kunsthändler
65
das Lehramt
die Arbeit als Lehrer besonders an einer staatlichen Schule
66
die Option, en
eine von mehreren Möglichkeiten, unter denen man wählen kann
67
der Raumausstatter
jemand, der beruflich Wände tapeziert, Teppiche legt oder das Material dafür verkauft
68
der Sponsor, en
eine Firma o. Ä., die einen Sportler, eine Veranstaltung usw mit Geld unterstützt
69
das Verfahren
die Art und Weise, wie besonders in der Industrie etwas gemacht wird ≈ Methode
70
viel / wenig / nichts halten von, hielt, hat gehalten
- großen Respekt vor (etwas) erweisen · hoch schätzen . sehr loben - gering achten · geringschätzen
71
nachahmen
sich mit Absicht so verhalten, dass es einer Person oder einer Sache (ganz oder zum Teil) sehr ähnlich ist ≈ imitieren
72
sich / jemanden überfordern
mehr von jemandem erwarten oder verlangen, als er leisten kann
73
vermarkten
jemanden/etwas (durch Werbung o. Ä.) so bekannt oder beliebt machen, dass man dabei Geld verdient
74
etwas außer Acht lassen, ließ, hat gelassen
nicht beachten. ignorieren.
75
beeindruckt sein
von einem starken Eindruck betroffen
76
sich ein zweites Standbein zulegen
Nebenbeschäftigung · Nebentätigkeit · Zweitjob (ugs.) (sich etwas) dazuverdienen · (seine) Einkünfte aufstocken (mit) · (sein) Gehalt aufbessern ·
77
umfangreich
mit großem Umfang: | umfangreiche Nachforschungen anstellen; ein umfangreicher Bericht
78
der Staub
die vielen kleinen Teilchen von verschiedenen Substanzen, die immer in der Luft sind und sich besonders auf ebenen Flächen in Häusern und Wohnungen sammeln
79
das Unaussprechliche
so groß, so intensiv o. Ä., dass man es kaum beschreiben kann ≈ unbeschreiblich: unaussprechlich glücklich sein
80
angucken
≈ ansehen
81
etwas bewirken
etwas als Ergebnis herbeiführen oder als Wirkung hervorrufen ≈ verursachen
82
hinterlassen, hinterließ, hat hinterlassen
Spuren o. Ä. produzieren, die noch da sind, wenn man wieder fort ist oder etwas vorbei ist ≈ zurücklassen: Der Einbrecher hat überall Fingerabdrücke hinterlassen; Das Buch hat einen guten Eindruck bei mir hinterlassen
83
verblüffen
jemanden mit etwas überraschen, womit er überhaupt nicht gerechnet hat