Lektion 3 Flashcards

1
Q

der Bauer, n

A

jemand, der auf dem Land wohnt und (als Beruf) Vieh hält oder züchtet und/oder Getreide, Kartoffeln usw anpflanzt ≈ Landwirt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Eiszeit, en

A

eine relativ lange Periode in der Geschichte der Erde, in der es sehr kalt war und in der sich das Eis von den Polen aus sehr weit ausbreitete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die Fähigkeit, en

A

meist Pl; die positive(n) Eigenschaft(en), durch die jemand bestimmte Leistungen vollbringen kann ≈ Begabung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die Fertigkeit, en

A

die Fähigkeit, etwas Bestimmtes gut und rasch tun zu können ≈ Geschick

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die Geschicklichkeit

A

die Fähigkeit, etwas gut und schnell zu machen ≈ Geschick

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

der Jäger

A

jemand, der beruflich oder aus Lust Tiere jagt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der Krieger

A

ein Kämpfer im Krieg ≈ Soldat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

das Mittelalter

A

(in der europäischen Geschichte) der Zeitraum zwischen Antike und Renaissance, den man meist vom 4./5. bis zum 15. Jahrhundert rechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

der Ritter

A

ein Mann (aus einer hohen sozialen Schicht), der dazu ausgebildet wurde, besonders vom Pferd aus zu kämpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

der Sammler

A

jemand, der (als Hobby) Dinge sammelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

der Siedler

A
  • jemand, der in einer Gegend, in der noch keine Menschen sind, ein Haus baut und den Boden bebaut
  • jemand, der gesiedelt hat, siedelt; Kolonist
    “die jüdischen Siedler in den von Israel besetzten Gebieten”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

die Steinzeit

A

die (lange vergangene) Zeit, während der die Menschen Waffen und Werkzeuge aus Steinen machten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die Vorsicht

A

ein Verhalten, bei dem man sehr darauf achtet, dass kein Unfall und kein Schaden entsteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

existenziell

A

das im Erleben und Handeln sich erschließende, wesenhafte menschliche Dasein (das Dasein hinsichtlich seines Seinscharakters) betreffend; wesenhaft daseinsmäßig - (existential)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

der Homo sapiens

A

der wissenschaftliche Name für die einzige rezente Art der Gattung Mensch, der wir selbst alle angehören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

die Kapazität, en

A

die Masse oder Menge von etwas oder die Zahl an Personen, die in einen Raum hineinpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Merkfähigkeit

A

Fähigkeit, sich etwas zu merken, etwas im Gedächtnis zu behalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

die Spezies

A

Art, Sorte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

die Verfügbarkeit

A

das Verfügbarsein; Grad, in dem etwas verfügbar ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

der Vorfahre, n

A

Angehörige[r] einer früheren Generation [der Familie]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

das Wesen

A

die charakterlichen Eigenschaften einer Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

abhängen von, hing ab, hat abgehangen

A

etwas ist durch etwas bedingt oder bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

beeindrucken

A

in jemandes Bewusstsein oder Erinnerung einen starken Eindruck hinterlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

einstellen

A
  1. jemanden zum Arbeiter, Angestellten o. Ä. in einer Firma, einem Unternehmen o. Ä. machen ≈ anstellen ↔ entlassen
  2. etwas in einer Reihe in ein Regal, einen Schrank stellen
  3. Ein technisches Gerät so regulieren, dass es in einer bestimmten Weise funktioniert oder dass ein bestimmter Wert erreicht wird: ein Fernglas scharf einstellen; ein Radio leiser einstellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
entgegenstehen, stand entgegen, hat/ ist entgegengestanden
im Wege stehen, ein Hindernis sein | im Widerspruch, Gegensatz zu etwas stehen
26
schwinden, schwand, ist geschwunden
etwas wird immer weniger
27
vererben
bestimmen, dass jemand/eine Institution o. Ä. etwas bekommt, wenn man stirbt ≈ jemandem/etwas etwas vermachen -seiner Frau sein Vermögen vererben; alles Geld an ein Waisenhaus vererben
28
abwärtsgehen, es ging abwärts, es ist abwärtsgegangen
jemandes Situation/etwas wird schlechter ↔ mit jemandem/etwas geht es aufwärts
29
imstande sein
Fähig sein
30
anschaulich
klar und einfach zu verstehen
31
ausgeprägt
deutlich, stark ausgebildet ≈ auffallend
32
eigenständig
≈ selbstständig
33
erforderlich
unbedingt nötig ≈ notwendig, unerlässlich ↔ überflüssig
34
numerisch
in Bezug auf die Anzahl ≈ zahlenmäßig, quantitativ ↔ qualitativ
35
schlau
mit dem Wissen, wie man mit Tricks oder Geschick das erreicht, was man will ≈ listig, raffiniert ein Bursche; schlau wie ein Fuchs
36
allmählich
ohne Steigerung; langsam und kontinuierlich ≈ nach und nach ↔ abrupt
37
lediglich
betont und unbetont; nichts mehr als, nichts anderes als/niemand anders als ≈ nur
38
hingegen
verwendet, um einen Gegensatz auszudrücken ≈ dagegen: Eulen können nachts sehr gut sehen. Am Tag hingegen sind sie fast blind
39
die Lerneinheit, en
Eine Lerneinheit ist die Gesamtheit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die einen (relativ) selbstständigen Teil einer Qualifikation bilden. -Lehreinheit "Hebelgesetz" Dazu liegt diese Lerneinheit in zwei Versionen vor
40
der Reflex, e
eine schnelle Reaktion des Körpers auf einen äußeren Einfluss, die man nicht kontrollieren kann
41
der Reiz, e
Körperliche oder geistige Anregung/Stimulation
42
die Rhetorik
die Kunst, so zu sprechen, dass es viele Menschen überzeugt
43
das Symbol
ein Ding oder Zeichen, das für etwas anderes (z. B. eine Idee) steht oder auf etwas hinweist ≈ Sinnbild
44
der Vorsprung
Abstand vor Mitstreitern in einer Konkurrenzsituation
45
jemandem etwas abverlangen
jemand/etwas fordert meist etwas Schwieriges oder Unangenehmes von jemandem -Bei einer anspruchsvollen Aufgabe wird einem eine große Leistung abverlangt.
46
sich etwas einprägen
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken | - Wenn man auf keinen Fall vergessen will, muss man sich einprägen
47
fördern
jemanden/etwas so unterstützen (z. B. durch persönliches Engagement oder finanzielle Mittel), dass er/es sich gut (weiter)entwickelt
48
stabilisieren
dafür sorgen, dass etwas in einem sicheren Zustand bleibt ≈ konsolidieren
49
stimulieren
- etwas regt etwas an | - jemand/etwas wirkt so positiv auf jemanden ein, dass seine Leistungen noch besser werden
50
sich sträuben
etwas nicht wollen, sich dagegen wehren
51
versäumen
nicht rechtzeitig an einem Ort sein, um etwas zu erreichen ≈ verpassen
52
zuordnen
jemanden/etwas als Teil einer Kategorie, Gruppe o. Ä. ansehen und in sie einordnen
53
etwas sträubt sich bei jemandem
jemand fühlt eine starke Abneigung, einen starken Widerwillen gegen etwas
54
Jemanden vertraut machen mit
jemandem genau sagen und zeigen, wie etwas ist oder funktioniert
55
großflächig
sich über eine große Fläche erstrecken
56
neulich
zu einem Zeitpunkt, der noch nicht weit in der Vergangenheit liegt ≈ vor Kurzem, kürzlich ↔ vor langer Zeit
57
das ist mir nicht ganz unbekannt
Die Situation ist mir ziemlich vertraut
58
Alzheimer
eine Krankheit des Gehirns, bei der man allmählich das Gedächtnis verliert und schließlich völlig hilflos wird ≈ Alzheimerkrankheit
59
das Gehirn, e
das Organ im Kopf von Menschen und Tieren, mit dem sie denken und fühlen ≈ Hirn
60
schlafen über (+AKK), schlief, hat geschlafen
sich bis zum nächsten Tag Zeit lassen, um eine Entscheidung zu treffen
61
umsetzen
etwas anwenden oder verwirklichen (einen Plan, einen Vorschlag umsetzen) - etwas gegen etwas tauschen - etwas an eine andere Stelle setzen
62
unterschätzen
jemanden/sich falsch beurteilen, weil man glaubt, dass er/man weniger kann oder weiß, als es der Fall ist ↔ überschätzen
63
angespannt
- in einem Zustand, in dem man alle seine Kräfte auf ein bestimmtes Ziel konzentriert ≈ angestrengt - in einem Zustand, der leicht zu einem Konflikt führt
64
ein guter Vorsatz
Absicht - Bestreben - Entscheid - Entschluss
65
der Betriebsrat, äe
ein Gremium, das von den Arbeitnehmern eines Betriebs alle vier Jahre neu gewählt wird und die Aufgabe hat, die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten
66
die Eignung
(das Vorhandensein der) Talente und Eigenschaften, die für etwas notwendig sind
67
die Empathie
Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen
68
sich auseinandersetzen mit
sich intensiv mit etwas beschäftigen (um die eigene Meinung darüber zu überprüfen) ≈ sich mit etwas befassen
69
sich erweisen als, erwies sich, hat sich erwiesen
nach einer bestimmten Zeit seine wahre Eigenschaft zeigen
70
festhalten, hielt fest, hat festgehalten
er hält an dieser Idee, an seinem Vorsatz, an alten Gewohnheiten fest (to adhere to the idea)
71
etwas gelten lassen, ließ gelten, hat gelten lassen
etwas als rechtmäßig oder gerechtfertigt akzeptieren ≈ etwas zulassen ↔ etwas zurückweisen
72
optimieren
to optimize
73
Gewicht legen auf (AKK)
etwas für wichtig halten
74
einen Standpunkt vertreten, vertrat, hat vertreten
(sich) äußern (zu) · (etwas) sagen (zu) · (eine) Aussage treffen
75
von Vorteil sein
Vorteile bieten, (seine) Vorteile haben, vorteilhaft sein
76
etwas im Visier haben
seine Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken | aufpassen, beaufsichtigen, beobachten
77
adäquat
den Umständen angemessen, entsprechend ↔ inadäquat
78
aufwendig
mit viel Aufwand verbunden und meist sehr teuer ≈ kostspielig,luxuriös, pompös,prächtig,prunkvoll
79
intellektuell
so, dass Wissen, Verstand und geistige Arbeit stark betont werden
80
renommiert
sehr bekannt und angesehen
81
standardisiert
normen, normieren, konformistisch
82
alles in allem
generell · grundsätzlich · im Allgemeinen . in Summe . insgesamt
83
die Antike
der älteste historische Zeitraum der Griechen und Römer (besonders von der Kultur her gesehen) ≈ Altertum
84
die Belehrung, en
instruction
85
die Verfremdung, en
Fremd machen, entziehen, entfremden
86
die Fabel, n
eine kurze Geschichte, in der Tiere wie Menschen handeln (und die ein moralisches Prinzip lehren will)
87
der Fuchs, üe
ein Raubtier, das wie ein kleiner Hund aussieht, in einer Art Höhle (dem Bau) im Wald lebt und dessen Fell meist rotbraun und am Bauch weiß ist
88
die Moral
die (ungeschriebenen) Regeln, die in einer Gesellschaft bestimmen, welches Verhalten eines Menschen als gut und welches als schlecht gilt ≈ Ethik
89
jemandem schmeicheln
jemanden übertrieben loben, damit er freundlich zu einem ist oder damit er einen mag ≈ jemandem schöntun
90
jemandem überlegen sein
- (in bestimmter Hinsicht/auf einem bestimmten Gebiet) besser als ein anderer sein - Wer in einer Situation jemand anderen übertrifft. Sie ist ihm an Intelligenz/im Rechnen weit überlegen
91
jemandem etwas zuschreiben, schrieb zu, hat zugeschrieben
glauben, dass jemand/etwas bestimmte Eigenschaften oder Qualitäten hat: - Die Indianer schreiben dieser Pflanze eine besondere Wirkung zu - Dieses Musikstück wird Mozart zugeschrieben
92
jemandem einen Spiegel vorhalten, hielt vor, hat vorgehalten
jemanden / eine Sache treffend und kritisch beschreiben; jemandem sein Handeln begreiflich machen; jemandem zeigen, wie er wirklich ist
93
eitel
- so, dass er bewundert werden will und sich daher in besonderer Weise benimmt oder kleidet / eitel wie ein Pfau - sinnlos, zwecklos: eitles Geschwätz
94
einfältig
1. naiv und unkritisch wie ein kleines Kind ≈ arglos | 2. nicht besonders intelligent ≈ dümmlich
95
empört
aufgebracht, wütend
96
gemein
moralisch schlecht und mit der Absicht, jemand anderem zu schaden ≈ boshaft, niederträchtig ↔ anständig, edel
97
gutmütig
sehr geduldig und friedlich und immer bereit, die Wünsche und Bitten anderer zu erfüllen: - Gutmütig wie sie ist, wird sie es schon machen
98
listig
so, dass in ihnen ein Trick oder eine List steckt ≈ trickreich, raffiniert
99
naiv
voller Vertrauen und ohne Gedanken an etwas Böses ≈ gutgläubig
100
töricht
einfältig | dumm, unvernünftig
101
weise
1. klug und erfahren | 2. so, dass sie Weisheit und Erfahrung enthalten
102
die Requisite, n
als Zubehör für etwas benötigter Gegenstand
103
unmittelbar
so, dass in einer Reihenfolge oder Hierarchie keine andere Person/Sache dazwischenkommt ≈ direkt
104
schnappen
jemanden/etwas mit einer schnellen Bewegung nehmen und behalten ≈ packen
105
knifflig
Geduld, Geschicklichkeit, Intelligenz bei der Ausführung, Beantwortung o. Ä. erfordernd
106
durchtrieben
auf eine unangenehme (heimtückische) Weise schlau ≈ gerissen, raffiniert
107
hinterlistig
heimlich bestrebt, jemandem zu schaden, sich einen Vorteil zu verschaffen
108
überheblich
eingebildet | ≈ anmaßend, arrogant
109
dreist
≈ frech, unverschämt
110
der Schnabel
der Teil des Kopfes, mit dem der Vogel seine Nahrung aufnimmt
111
der Ast
der Teil eines Baumes, der aus dem Stamm wächst
112
die Beute
etwas, das jemand zu Unrecht (oft mit Gewalt) an sich nimmt
113
loben, lobte, hat gelobt
sagen, dass jemand etwas sehr gut gemacht hat oder dass etwas sehr gut ist ↔ tadeln, rügen
114
das Gefieder
alle Federn eines Vogels
115
köstlich
so, dass es besonders gut schmeckt (und riecht) ≈ schmackhaft
116
schmeichlerisch
jemanden übertrieben loben, damit er einen mag o.Ä.
117
stur
nicht bereit, seine Meinung zu ändern und neue Argumente zu hören oder neue Verhältnisse zu berücksichtigen
118
der Esel
ein Tier mit oft grauem Fell und langen Ohren, das einem relativ kleinen Pferd ähnlich ist
119
der Pfau
ein Vogel, dessen Schwanz sehr lange und bunte Federn hat, die er (wie einen Fächer) ausbreiten kann
120
der Stier
das erwachsene männliche Rind, das fähig ist, Junge zu zeugen ≈ Bulle
121
die Schmerzen lindern
(in Bezug auf eine unangenehme Empfindung) verringern, erträglicher machen
122
Geschicklichkeit
Fertigkeit, besondere Gewandtheit beim raschen, zweckmäßigen Ausführen, Abwickeln, bei der Handhabung o. Ä. einer Sache
123
anstrengen, strengte an, hat angestrengt
geistige oder körperliche Kräfte sehr stark einsetzen, um besondere Leistungen zu erzielen
124
auslösen,
durch eine bestimmte Aktion etwas hervorrufen, etwas entstehen lassen
125
erlegen
jagen
126
verhungern
sterben, weil man nicht genug zu essen hat
127
sesshaft
drückt aus, dass der Betreffende nicht dazu neigt, von seinem Heimatort wegzuziehen
128
niederlassen
sich auf etwas setzen, besonders wenn man es sich bequem machen möchte
129
ausgeprägt
deutlich, stark ausgebildet
130
umfangreich
mit großem Umfang
131
Uneinigkeit
das Uneinigsein; Streit, Streitigkeit
132
zücken, zückte, hat gezückt;
etwas aus einer Tasche nehmen, um es zu verwenden
133
verdummen
etwas bewirkt, dass die Leute dumm werden
134
begreifen, begriff, hat begriffen
die Gründe verstehen, warum etwas so ist
135
schieben, schob, hat geschoben
etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ziehen
136
die Ausgabe
1. eine Summe, die man für etwas zu zahlen hat ↔ Einnahmen | 2. die Form, in der ein Buch veröffentlicht wird, version
137
lediglich
nur
138
darstellen, stellte dar, hat dargestellt
jemanden/etwas beschreiben oder erklären ≈ schildern
139
eigenständig
selbstständig
140
entgegenstehen
im Wege stehen, ein Hindernis sein
141
Boshaftigkeit
- Boshafte Handlung | - so, dass sie Freude darüber zeigen, dass jemandem etwas Böses geschieht
142
Hilfsbereitschaft
[ständige] Bereitschaft, anderen zu helfen
143
Kerlchen
kleiner Junge
144
Teich
ein relativ kleines, nicht sehr tiefes, stehendes Gewässer
145
ertränken
einen Menschen oder ein Tier so lange unter Wasser halten, bis er/es tot ist
146
hintergehen, hinterging, hat hintergangen
jemandes Vertrauen missbrauchen ≈ jemanden betrügen