Lektion 7 Flashcards
unvorhergesehen
nicht erwartet, nicht vorausgesehen
der Parasit, en
-ein Tier oder eine Pflanze, die auf oder in anderen leben und von ihnen die Nahrung nehmen ≈ Schmarotzer
-ein fauler Mensch, der andere für sich arbeiten lässt ≈ Schmarotzer
der Schmarotzer
Pflanzlicher oder tierischer Organismus, der in oder auf anderen Lebewesen lebt (und aus diesen seine Nahrung saugt)
der Tramper
Jemand, der trampt
- reisen, indem man (durch Handzeichen) die Autofahrer bittet, einen kostenlos mitzunehmen ≈ per Anhalter reisen
die Utopie, n
Eine Idee oder ein Plan, die so fantastisch sind, dass man sie nicht verwirklichen kann (weil die notwendigen Voraussetzungen oder Grundlagen dafür fehlen):
sich ausdrücken in (+Dat.)
Etwas wird in etwas sichtbar oder deutlich:
In seiner Haltung drückt sich Aggression aus
sich bemessen nach, bemaß, hat bemessen
Etwas wird nach einem bestimmten System berechnet:
Die Heizungskosten bemessen sich nach dem Verbrauch
sich einbringen in (+Akk), brachte ein, hat eingebraht
bei einer Aufgabe oder Arbeit die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen
sanieren
-ein altes Gebäude oder Teile einer Stadt in einen modernen Zustand bringen
-etwas wieder rentabel machen
-mit oft nicht ganz legalen Methoden bei etwas Geld verdienen
sich etwas bewusst machen
deutlich machen, klar vor Augen führen
jemanden in Verlegenheit bringen, brachte, hat gebracht
jemandem peinlich sein, jemandem unangenehm sein, vor Scham im Boden versinken
sich schwer tun mit etwas, tat, hat getan
Schwierigkeiten, Mühe haben; (mit jemandem, etwas) nur schwer, mühevoll
auf Kosten anderer
Lebt ein Lebewesen auf Kosten anderer, wird es als Schmarotzer bezeichnet.
der Bezirk, e
- ein Gebiet, das für einen bestimmten Zweck oder durch ein bestimmtes Merkmal abgegrenzt ist ≈ Gegend
ein ländlicher, städtischer Bezirk - ein Gebiet mit seinen Behörden innerhalb einiger Bundesländer ≈ Regierungsbezirk:
Bayern ist in sieben Bezirke unterteilt
die Mahnung, en
1-eine Äußerung, die jemanden auffordert, etwas zu tun, oder jemanden daran erinnert, seine Pflicht zu erfüllen
2-ein Brief, der einen auffordert, besonders eine Rechnung zu zahlen ≈ Mahnbrief, Mahnschreiben
die Prävention, en
Vorbeugung, Verhütung (z. B. in Bezug auf eine Krankheit oder zur Verbrechensbekämpfung)
die Ratenzahlung, en
- das Zahlen einer (fälligen) Rate
- das Zahlen in Raten ↔ Barzahlung
die Schuldenfalle, n
Situation, in der die Aufwendungen, Ausgaben o. Ä. die Einkünfte, Einnahmen beträchtlich übersteigen und somit eine Schuldentilgung unmöglich wird
die Wohlfahrt
- das Wohl des einzelnen Bürgers und aller Bürger (besonders in finanzieller und sozialer Hinsicht)
- veraltend; Hilfe für die Armen
es geht um
das Thema ist - (sich) handeln um (es)
die Auflage, n
eine Verpflichtung, an die sich jemand halten muss
- (hier: zu erfüllende Verpflichtungen)
der Ausweg, e
eine Möglichkeit, aus einer schwierigen, oft hoffnungslosen Situation herauszukommen
der / die Betroffene, n
weibliche Person, die von einer Sache betroffen, in Mitleidenschaft gezogen ist
der Gläubiger
Person, die Forderungen an einen Schuldner, eine Schuldnerin hat ↔ Schuldner
die Insolvenz, en
die Tatsache, dass eine Person, ein Geschäft, eine Firma usw zahlungsunfähig ist = Zahlungsunfähigkeit
der Schuldner
jemand, der einem anderen Geld schuldet ↔ Gläubiger
das Verfahren
die Art und Weise, wie besonders in der Industrie etwas gemacht wird ≈ Methode,Prozess
- die Methode, nach der man an etwas arbeitet ≈ Handlungsweise, Vorgehen
die Verfassung
- der allgemeine (Gesundheits) Zustand
die (meist schriftlich festgelegten) Regeln in einem Staat, die die Form der Regierung und die Rechte und Pflichten der Bürger bestimmen
sich begeben, begab, hat begeben
- mit einer Tätigkeit beginnen
- an einen bestimmten Ort, irgendwohin gehen, fahren (häufig verblasst)
- sich in Gefahr begeben sich in Gefahr bringen
geraten in (+AKK), geriet, ist geraten
zufällig in eine unangenehme Situation kommen
sich überschulden
mit Schulden belasten, die über das eigene finanzielle Leistungsvermögen hinausgehen und nicht durch Vermögenswerte oder zu erwartende Gewinne abgedeckt sind
Jemandem zustehen, zu stand, hat zugestanden
jemand hat das Recht, etwas zu bekommen:
Der Ehefrau steht die Hälfte des Erbesonders zu
etwas / Jemanden ansehen als, sah an, hat angesehen
glauben, dass jemand/etwas etwas Bestimmtes ist ≈ jemanden/etwas für etwas halten
- Ich sehe ihn nicht als meinen Freund an
sich gegenseitig / wechselseitig bedingen
zwei oder mehrere Zusammenhänge, Zustände o. Ä. stehen so miteinander in Beziehung, dass die Existenz oder Veränderung der einen Sache von der Existenz oder Veränderung der anderen Sache abhängt
Schiffbruch erleiden, erlitt, hat erlitten
(mit etwas/bei etwas) einen Misserfolg haben
auf sich nehmen, nahm, hat genommen
etwas Unangenehmes freiwillig ertragen
abgesehen von
wenn man etwas nicht berücksichtigt ≈ außer
betroffen sein von
bei einem Unglück in Mitleidenschaft gezogen, bei einem Unwetter geschädigt o. Ä. ↔ verschont:
die vom Hochwasser betroffenen Gebiete
insolvent sein
Insolvent ist ein Betrieb, wenn er nicht mehr genug Geld hat, um ausstehende Rechnungen zu bezahlen und seine Schulden zurückzuzahlen.
Außergerichtlich
ohne Mitwirkung eines Gerichts; nicht auf der Tätigkeit des Gerichts beruhend
aufgrund
verwendet, um den Grund oder die Ursache anzugeben ≈ wegen
mangels
aus Mangel an
weil etwas nicht vorhanden ist.
Mangels finanzieller Unterstützung konnte die Expedition nicht durchgeführt werden
zumal
betont und unbetont, geschr ≈ besonders, vor allem
der Boom
ein plötzliches, starkes Anwachsen der Nachfrage und ein damit verbundenes wirtschaftliches Wachstum ≈ Hochkonjunktur
die Konjunktur, en
die allgemeine wirtschaftliche Situation und Entwicklung eines Landes
der Landwirt, e
jemand, der selbstständig auf einem Bauernhof arbeitet und ihn leitet ≈ Bauer
der Mindestlohn, öe
niedrigster (gesetzlich zulässiger) Lohn
die Prognose, n
eine (wissenschaftlich begründete) Aussage darüber, wie sich etwas entwickeln wird ≈ Vorhersage
die Quote, n
eine bestimmte Anzahl im Verhältnis zu einem Ganzen ≈ Anteil
das Wachstum
der Prozess des Größerwerdens, des Wachsens
prognostizieren
eine Prognose erstellen
hiesig
in, aus dieser Gegend (in der sich der Sprecher befindet)
- Sie ist keine Hiesige (= Sie ist nicht von hier)
abseits
-seitlich von etwas entfernt
-in relativ großer Entfernung, weit entfernt (vom Standpunkt des Sprechers)
ehemals
vor (relativ) langer Zeit
mehrmals
mehr als zweimal
die Grundsicherung
Mit dem Begriff Grundsicherung wird eine staatliche Sozialleistung für arbeitsuchende Menschen bezeichnet. Sie soll ihnen dabei helfen, ihren Lebensunterhalt zu decken, wenn die eigenen Mittel dafür nicht ausreichen.
einhaken
etwas mit einem Haken befestigen:
eine Tür an der Wand einhaken, damit sie offen bleibt;
investieren in (+AKK)
Geld meist relativ lange zur Verfügung stellen, damit eine Firma neue Maschinen kaufen kann, expandieren kann o. Ä.
Jemanden unterbrechen, unterbrach, hat unterbrochen
bewirken, dass jemand aufhören muss zu sprechen (besonders indem man selbst zu sprechen anfängt)
Jemanden ausreden lassen, ließ ausreden, hat ausreden lassen
jemanden dazu veranlassen, dass er seine Meinung oder ein Vorhaben aufgibt.
zu Ende sprechen.
obdachlos
jemand, der (aus Not oder nach einer Katastrophe) ohne Wohnung ist
die Bankleitzahl, en
Eine Zahlenreihe, mit der eine bestimmte Bank2 oder Sparkasse gekennzeichnet wird
das Bargeld
Münzen oder Geldscheine (im Gegensatz zu einem Scheck) als Zahlungsmittel
die Behörde, n
eine von mehreren zentralen oder örtlichen Institutionen, die von Staat, Kommunen oder Kirchen damit beauftragt werden, bestimmte administrative oder gerichtliche Aufgaben durchzuführen ≈ Amt
der Code, s
System von Regeln und Übereinkünften, das die Zuordnung von Zeichen, auch Zeichenfolgen zweier verschiedener Zeichenvorräte erlaubt; Schlüssel, mit dessen Hilfe ein chiffrierter Text in Klartext übertragen werden kann
der Dauerauftrag,äe
Überweisungsauftrag für regelmäßig zu leistende, dem Betrag nach feststehende Zahlungen
die Lastschrift, en
die (Ab)Buchung eines Betrags von jemandes Bankkonto
der Transfer, s
die Zahlung meist größerer (Geld)Summen ins Ausland
die Währung, en
die Münzen und Banknoten, die in einem Staat als Geld verwendet werden
der Zahlungsverkehr
die Bewegung von Geld von einem Besitzer zum nächsten
die Ziffer, n
das geschriebene Zeichen, das für eine Zahl steht:
eine Zahl mit vier Ziffern
das Budget, s
das Geld, das jemandem, einer Institution usw für einen bestimmten Zeitraum zu einem bestimmten Zweck zur Verfügung steht ≈ Etat
der Kanton, e
einer von insgesamt 23 Bezirken (mit vielen autonomen Rechten) in der Schweiz
liegen bei, lag, hat/ ist gelegen
etwas liegt bei jemandem etwas wird von jemandem übernommen, getragen ≈ etwas lastet auf jemandem:
Die politische Verantwortung für die Entscheidung liegt beim Bundeskanzler
geballt sein
massiv, konzentriert
erheblich
wichtig oder groß (in Ausmaß oder Menge) ≈ beträchtlich
schätzungsweise
verwendet, um die Einschätzung des Sprechers (in Bezug auf etwas Messbares) anzugeben ≈ etwa, ungefähr