Lektion 4 Flashcards
die Balance, n
Gleichgewicht
die Berufung, en
ein innerer Drang, den jemand hat, einen bestimmten Beruf auszuüben oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen
hineinschnuppern in (Akk)
sich vertraut machen mit (etwas kennen lernen)
schuften
schwer arbeiten ≈ ackern
die Ambition, en
mit viel Ehrgeiz ein bestimmtes Ziel erreichen wollen
das Labyrinth, e
ein kompliziertes System von Straßen, Gängen und Wegen, in dem man leicht die Orientierung verliert
die Renaissance, n
ein Stil der (europäischen) Kunst vom 15. bis 17. Jahrhundert, bei dem man mit großem Interesse die antike griechische und römische Kunst, Literatur, Wissenschaft usw studierte und zu imitieren versuchte
die Spitzenkraft, äe
jemand, der als Angestellter sehr viel leistet
der Universalist, en
zu einer amerikanischen kirchlichen Gruppe gehörender Anhänger des Universalismus
der Wert, e
- der Preis, den etwas kostet oder kosten würde
- die Nützlichkeit und Qualität von etwas
ausrichten nach
etwas jemandes Bedürfnissen und Wünschen oder einem Ziel anpassen
das Angebot nach der Nachfrage ausrichten
ein Konzert auf ein jugendliches Publikum ausrichten
ausloten
versuchen, etwas über jemanden/etwas zu erfahren
streben
mit großer Energie versuchen, etwas zu erreichen
sich widmen (+Dat.)
seine ganze Zeit und Kraft für jemanden/etwas verwenden
brachliegen, lag, hat / ist gelegen
etwas bleibt ungenutzt
etwas wird landwirtschaftlich nicht genutzt
jmdm. über die Schulter schauen
Jmdm. bei der Arbeit zu sehen, damit man die Arbeit auch lernt.
Man macht das bei einer erfahrenen Person.
einarbeiten
jemanden/sich mit einer Arbeit oder Aufgabe, die neu ist, bekannt machen
etwas macht etwas/jemanden aus
etwas hat einen bestimmten Wert, eine bestimmte Bedeutung, ist etwas
-Ruhe und Erholung machen einen wesentlichen Teil des Urlaubs aus
das Risiko streuen
Man verteilt (streut) das Risiko. - streuen : mehrere kleine Dinge so werfen oder fallen lassen, dass sie sich über einer Fläche verteilen:
mit sich im Reinen sein
„Mit sich im Reinen sein” ist eine beliebte Redewendung, um auszudrücken, dass man sich wohl mit sich selbst fühlt. Die Vergangenheit, getroffene Entscheidungen und die Person, die man jetzt ist – alles ist irgendwie in Ordnung.
-wissen, was man will/ geklärt / abgeklärt / in Ordnung sein / einen Streit beigelegt haben; ohne innere Widersprüche sein
Jemandem über die Schulter schauen
schaut jmdm. über die Schulter⟩ im Rahmen einer Hospitation, eines Praktikums o. Ä. einer erfahrenen Person bei ihrer Tätigkeit zusehen, um sich beruflich zu orientieren, weiterzubilden
-jemanden beobachten
erfüllend
etwas ist so befriedigend, dass sich die Person keinen anderen Beruf o.Ä. wünscht.
rational
vom Verstand und nicht von Gefühlen geleitet ↔ irrational, emotional
simultan
gleichzeitig
das Betriebsklima
Arbeitsklima
der Einwand, äe
eine Äußerung, mit der eine andere Meinung, Kritik o. Ä. ausgedrückt wird
die Honorierung, en
für eine Arbeit/Leistung ein Honorar zahlen
bezahlen, entlohnen
das Mitspracherecht, e
das Recht, bei einer Entscheidung mitbestimmen zu dürfen
der Spaßfaktor, en
Umstand, Gesichtspunkt, der zum Spaß an einer Sache beiträgt
Maß an Vergnügen, Spaß
das Start-up-Unternehmen
Ein Start-up-Unternehmen (von englisch to start up ‚gründen, in Gang setzen‘), auch Startup-Unternehmen oder kurz Start-up,[1] ist eine Unternehmensgründung mit einer Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial
der Umgangston, ö
Art, in der Mitglieder einer Gruppe miteinander sprechen; Sprechweise innerhalb einer Gruppe
düster
- ziemlich dunkel (und deshalb beängstigend) ≈ finster
2. ≈ gedrückt, schwermütig
die Abgabe, n
die Summe, die man an die Kommune oder an den Staat zahlen muss ≈ Steuer
die Anzeige, n
ein (meist kurzer) Text, den man in einer Zeitung oder Zeitschrift drucken lässt, weil man etwas verkaufen will oder etwas sucht ≈ Annonce, Inserat
der Berufseinsteiger
Berufsanfänger
das Gewerbe
eine selbstständige berufliche Tätigkeit im Bereich des Handels, des Handwerks oder der Dienstleistungen
die Lohnsteuer, n
die Steuer, die ein Arbeiter, Angestellter oder Beamter für das Geld, das er verdient, an den Staat zahlen muss
die Migration, en
Abwanderung in ein anderes Land, in eine andere Gegend, an einen anderen Ort
migrieren · wandern · abwandern
die Minijobber
Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen mit höchstens 450 Euro monatlichem Arbeitsentgelt oder einem Arbeitseinsatz von maximal 70 Tagen pro Kalenderjahr. Durch fehlende Beiträge zu den Sozialversicherungen sichern Minijobs sozial nicht ab.
die Sozialabgabe, n
das Geld, das man als Arbeitnehmer dem Staat zahlen muss, damit man bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter finanziell gesichert ist
zutreffen, traf zu, hat zu getroffen
etwas ist richtig ≈ etwas stimmt
etwas gilt für jemanden/etwas
geringfügig
unbedeutend, unerheblich
die Abrechnung, en
die Rechnung, die alle Kosten einer bestimmten Zeit/Arbeit enthält
der Abzug, üe
das Geld, das vom Lohn jeden Monat abgezogen wird, um Steuern, Versicherungen usw zu zahlen
die Aushilfe, n
- die zeitlich begrenzte Mitarbeit
- jemand, der nur vorübergehend irgendwo mitarbeitet oder jemanden vertritt
das Bruttoeinkommen
Einkommen vor Abzug der Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und sonstigen Abgaben
das Entgelt
≈ Bezahlung, Lohn
die Fachkraft, äe
jemand, der eine Lehre gemacht hat und für seinen Beruf gut ausgebildet ist
der Freiberufler
in einem freien Beruf Tätiger
die Gehaltsabrechnung, en
Abrechnung über das Gehalt
die Gehaltserhöhung, en
Erhöhung des Gehalts
der Gehaltszettel
payslip
das Honorar, e
die Bezahlung für jemanden, der in einem freien Beruf arbeitet
die Kirchensteuer, n
eine Steuer, die die (katholische, evangelische) Kirche in manchen Ländern von ihren Mitgliedern fordert
der Nettolohn, öe
Lohn nach Abzug von Steuern und sonstigen Abgaben
die Pflegeversicherung, en
eine Versicherung, die Geld zahlt, wenn jemand im Alter gepflegt werden muss
der Posten
die Stellung, die jemand in einem Betrieb, einer Institution o. Ä. hat ≈ Position
das Repertoire, s
alle Musikstücke, Theaterstücke usw, die ein Künstler oder ein Theater spielen oder zeigen kann ≈ Programm
der Solidaritätszuschlag, äe
eine (zusätzliche) Steuer in Deutschland, mit der die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung gefördert werden soll
der Stundenlohn, öe
Bezahlung, die man für eine Stunde Arbeit bekommt
der Zuschlag, äe
ein Betrag, der zu einer Gebühr, einem Gehalt, einem Preis o. Ä. hinzukommen kann
jemanden binden an, band, hat gebunden
jemanden/etwas mit einer Schnur, Leine o. Ä. an etwas befestigen ≈ festbinden
einprägen
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
brutto
(von Löhnen, Gehältern o. Ä.) bevor Steuern oder andere Kosten abgezogen sind ↔ netto
gesetzlich
durch ein Gesetz festgelegt, geregelt ≈ rechtlich
netto
(von Löhnen, Gehältern o. Ä.) nachdem Steuern oder andere Kosten abgezogen sind ↔ brutto
die Attacke, n
ein schneller militärischer Angriff
harte Kritik: eine öffentliche Attacke gegen ein Gesetz
der Choleriker
jemand, der schnell sehr wütend wird
die Eventualität, en
etwas meist Unangenehmes, das nicht wahrscheinlich, aber möglich ist
das Memo, s
Memorandum
Merkzettel
das Nervenwrack, s
an den Nerven krank
annoying · stressful
der Pedant, en
ein pedantischer Mensch
zu genau und ordentlich ≈ kleinlich, pingelig
die Selbstvermarktung
Verkauf eigener Produkte direkt an die Verbraucher[innen]
der Trainee, s
jemand (besonders Hochschulabsolvent[in]), der innerhalb eines Unternehmens eine praktische Ausbildung in allen Abteilungen erhält und dadurch für seine spätere Tätigkeit vorbereitet wird
der Versager
j-d der oft oder in wichtigen Dingen nicht die erwartete Leistung bringt.
die Zeitbombe, n
eine Bombe, die (automatisch) nach einer bestimmten Zeit explodiert
Jemandem etwas aufdrücken
Jemand hat im Leben/im Beruf viel geleistet oder erreicht.
(auf- / ab-) runden
- eine Zahl auf die nächste runde oder volle Zahl bringen, indem man etwas hinzufügt ↔ abrunden € 4,86 auf € 5 aufrunden
- eine Zahl auf die nächste runde oder volle Zahl bringen, indem man etwas davon abzieht (oder seltener etwas hinzufügt) ↔ aufrunden: € 10,35 auf € 10 abrunden
blenden
- etwas scheint jemandem so hell ins Gesicht, dass er nichts oder nicht viel sehen kann: Die Sonne blendet (mich)
- jemandem etwas so ins Gesicht strahlen, dass er nichts oder nicht viel sehen kann: jemanden mit einer Lampe blenden
brüllen
in Erregung oder Wut sehr laut sprechen, schreien
hasten
eilig irgendwohin laufen
jetten
mit einem Flugzeug (sehr schnell) an einen Ort fliegen
lahmlegen
zum Stillstand bringen
übertrumpfen
Jemanden übertreffen
wackeln
etwas bewegt sich leicht hin und her (ein Zahn,ein Stuhl, ein Tisch…)
zelebrieren
- als katholischer Priester einen Gottesdienst halten
- eine kirchliche Zeremonie abhalten, durchführen
- etwas übertrieben feierlich tun
zittern
aus Angst, Nervosität usw. schnelle, kleine, unkontrollierte Bewegungen machen.
Mist bauen
Fehler machen
es weit bringen, brachte, hat gebracht
Erfolg haben · (etwas) erreichen · es (bis) irgendwohin schaffen (fig.)
es geht um
handeln von - das Thema ist - (sich) handeln um (es)
es handelt sich um
handeln von - das Thema ist - (sich) handeln um (es)
es leicht / schwer haben
(in Bezug auf etwas, besonders auf das Schicksal o.Ä. ein konkretes Problem) große Schwierigkeiten haben
Jemandem auf die Schulter klopfen
Jemanden für eine Sache loben
Es kommt darauf an
Eine geplante Handlung durchführen, obwohl sie auch negative Folgen haben kann.
Ich lasse es darauf ankommen, dass er mir kündigt.
es ernst / gut / … meinen
nicht nur zum Spaß gesagt, sondern tatsächlich so gemeint
Ohne Punkt und Komma reden
sehr viel und ohne Pause reden
den Laden schmeißen, schmiss, hat geschmissen
für gutes Funktionieren sorgen; alles organisieren
etwas gut durchführen, managen, leiten
hart im Nehmen sein
viele Niederlagen ertragen können
es zu tun haben mit
dazugehören · in Verbindung stehen (mit) · zusammenhängen . Verbindung zu einer Sache
(einer Sache) zuzuschreiben sein
hoch hinaus wollen
ehrgeizig sein, eine hohe Position im Beruf o.Ä. anstreben.
sich in die Länge ziehen, zog, hat gezogen
länger als erwartet dauern
lässig
- sehr natürlich, ohne Förmlichkeit ≈ locker, leger ↔ gezwungen, verkrampft
- ohne große Schwierigkeiten ≈ leicht ↔ schwierig
schamlos
unanständig und ohne Scham ↔ schamhaft
stilistisch
in Bezug auf den Stil : Sein Aufsatz ist stilistisch schlecht
unberechenbar
- so, dass man nie genau weiß, wie er sich verhalten oder reagieren wird
- unvorhersehbar
das Exposé, s
schriftlich niedergelegte, erläuternde Darstellung; Denkschrift, Bericht.
hochtalentiert
eine sehr ausgeprägtes Talent besitzend
steinreich
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
top
verwendet, um ein Adjektiv zu intensivieren ≈ hoch-; topaktuell, topfit, topmodern, topmodisch
der Haufen
eine Menge einzelner Dinge, die so übereinanderliegen, dass sie die Form eines kleinen Hügels/Berges bilden
die Hierarchie, n
eine strenge Ordnung (meist in einem Staat oder einer Organisation), die von oben nach unten geht und in der jeder einen bestimmten (hohen oder niedrigen) Rang hat ≈ Rangordnung
die Unternehmenskultur, en
Grad, Maß, in dem ein Unternehmen den Ansprüchen der Unternehmensidentität entspricht oder zu entsprechen in der Lage ist