Lektion 4 Flashcards
die Balance, n
Gleichgewicht
die Berufung, en
ein innerer Drang, den jemand hat, einen bestimmten Beruf auszuüben oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen
hineinschnuppern in (Akk)
sich vertraut machen mit (etwas kennen lernen)
schuften
schwer arbeiten ≈ ackern
die Ambition, en
mit viel Ehrgeiz ein bestimmtes Ziel erreichen wollen
das Labyrinth, e
ein kompliziertes System von Straßen, Gängen und Wegen, in dem man leicht die Orientierung verliert
die Renaissance, n
ein Stil der (europäischen) Kunst vom 15. bis 17. Jahrhundert, bei dem man mit großem Interesse die antike griechische und römische Kunst, Literatur, Wissenschaft usw studierte und zu imitieren versuchte
die Spitzenkraft, äe
jemand, der als Angestellter sehr viel leistet
der Universalist, en
zu einer amerikanischen kirchlichen Gruppe gehörender Anhänger des Universalismus
der Wert, e
- der Preis, den etwas kostet oder kosten würde
- die Nützlichkeit und Qualität von etwas
ausrichten nach
etwas jemandes Bedürfnissen und Wünschen oder einem Ziel anpassen
das Angebot nach der Nachfrage ausrichten
ein Konzert auf ein jugendliches Publikum ausrichten
ausloten
versuchen, etwas über jemanden/etwas zu erfahren
streben
mit großer Energie versuchen, etwas zu erreichen
sich widmen (+Dat.)
seine ganze Zeit und Kraft für jemanden/etwas verwenden
brachliegen, lag, hat / ist gelegen
etwas bleibt ungenutzt
etwas wird landwirtschaftlich nicht genutzt
jmdm. über die Schulter schauen
Jmdm. bei der Arbeit zu sehen, damit man die Arbeit auch lernt.
Man macht das bei einer erfahrenen Person.
einarbeiten
jemanden/sich mit einer Arbeit oder Aufgabe, die neu ist, bekannt machen
etwas macht etwas/jemanden aus
etwas hat einen bestimmten Wert, eine bestimmte Bedeutung, ist etwas
-Ruhe und Erholung machen einen wesentlichen Teil des Urlaubs aus
das Risiko streuen
Man verteilt (streut) das Risiko. - streuen : mehrere kleine Dinge so werfen oder fallen lassen, dass sie sich über einer Fläche verteilen:
mit sich im Reinen sein
„Mit sich im Reinen sein” ist eine beliebte Redewendung, um auszudrücken, dass man sich wohl mit sich selbst fühlt. Die Vergangenheit, getroffene Entscheidungen und die Person, die man jetzt ist – alles ist irgendwie in Ordnung.
-wissen, was man will/ geklärt / abgeklärt / in Ordnung sein / einen Streit beigelegt haben; ohne innere Widersprüche sein
Jemandem über die Schulter schauen
schaut jmdm. über die Schulter⟩ im Rahmen einer Hospitation, eines Praktikums o. Ä. einer erfahrenen Person bei ihrer Tätigkeit zusehen, um sich beruflich zu orientieren, weiterzubilden
-jemanden beobachten
erfüllend
etwas ist so befriedigend, dass sich die Person keinen anderen Beruf o.Ä. wünscht.
rational
vom Verstand und nicht von Gefühlen geleitet ↔ irrational, emotional
simultan
gleichzeitig