Lektion 1 Flashcards
vergleichen mit, verglich, hat verglichen
die Eigenschaften von zwei oder mehreren Personen oder Dingen betrachten, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszufinden: die Preise (miteinander) vergleichen, bevor man etwas kauft
die Manie, n
der psychische Zwang, immer wieder bestimmte Dinge tun zu müssen (auch wenn man es gar nicht will) ≈ Besessenheit
das Navigationssystem, e
route guidance system
die Sucht, üe
der Zustand, in dem man bestimmte schädliche Gewohnheiten nicht mehr ändern kann (vor allem das Rauchen, das Trinken von Alkohol, die Einnahme von Drogen) ≈ Abhängigkeit
etwas (Dat.) / jemandem Aufmerksamkeit schenken
to pay attention to so./sth.
die Albernheit, en
tomfoolery, silliness
albernes Benehmen,alberne Handlung, Äußerung
die Beschleunigung, en
der Grad, in dem ein Fahrzeug schneller werden kann
die Glosse, n
(in der Presse, im Rundfunk und im Fernsehen) ein kurzer (meist polemischer oder ironischer) Kommentar zu aktuellen Ereignissen besonders aus Politik und Kultur
der Held, en
jemand, der mit sehr großem Mut eine gefährliche Aufgabe löst (und damit anderen Menschen hilft)
die Heldin, nen
jemand, der mit sehr großem Mut eine gefährliche Aufgabe löst (und damit anderen Menschen hilft)
die Hyperaktivität, en
hyperactivity
die Kolumne, n
ein Teil einer Zeitung oder Zeitschrift, in dem derselbe Journalist regelmäßig Beiträge zu bestimmten Themen schreibt
die Nahrungsaufnahme
food intake
die Rastlosigkeit, en
Nie Pause machen, sehr aktiv und unruhig sein
restlessness, disquiet
die Reduktion, en
ein Vorgang, bei dem eine Summe oder eine Menge kleiner gemacht wird ≈ Senkung, Verminderung ↔ Erhöhung
die Suchmaschine, n
search machine
beeinträchtigen
etwas hat eine negative Wirkung auf etwas: Lärm während der Arbeit beeinträchtigt die Konzentration
/ to damage sth.
benötigen
jemanden/etwas (zu einem bestimmten Zweck) haben müssen ≈ brauchen
kraulen
schwimmen, indem man einen Arm nach dem anderen in einem großen Bogen von vorn nach hinten durch das Wasser zieht und die (gestreckten) Beine auf und ab schwingen lässt
reflektieren
über etwas genau und intensiv nachdenken
sich widersetzen
jemandes Anordnungen oder einer Vorschrift nicht folgen (und etwas anderes tun)
Zur Kenntnis nehmen, nahm, hat genommen
etwas registrieren / erfassen
/ erkennen
/ bemerken
/ beachten
die Segel streichen, strich, hat gestrichen
aufgeben , aufhören
; stilllegen; kapitulieren
; kaputtgehen
sich einer Sache verschreiben
etwas mit großer Leidenschaft und Begeisterung betreiben ≈ sich etwas widmen: sich der Astronomie verschreiben
analog
jemandem/einer Sache in bestimmten Eigenschaften entsprechend oder ähnlich ≈ vergleichbar
hektisch
mit großer Eile, Nervosität und Unruhe ≈ fieberhaft
ironisch
voller Ironie
unaufhaltsam
so, dass man es nicht stoppen kann
würdevoll
mit Würde, sich seines Wertes, seines Ansehens bewusst ↔ würdelos
je (= jemals)
zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit oder Zukunft ≈ je
wohingegen
im Unterschied wozu; während
der Neid
das Gefühl der Unzufriedenheit darüber, dass andere Leute etwas haben, das man selbst nicht hat, aber gern hätte
die Priorität, en
die größere Bedeutung, die eine Sache bekommt (als andere Sachen) ≈ Vorrang
das Schicksal, e
die Ereignisse, die das Leben oder das Glück einer Person bestimmen, ohne dass sie daran etwas ändern kann ≈ Los
die Solidarität
das Zusammenhalten von Personen mit ähnlichen Interessen oder Zielen
gönnen
sich mit jemandem ohne Neid darüber freuen, dass er Glück oder Erfolg hat.
Ich gönne es dir, dass du jetzt ein bisschen mehr Ruhe hast
missglücken
jemand hat bei etwas keinen Erfolg ≈ etwas misslingt (jemandem) ↔ etwas glückt (jemandem)
missgönnen
nicht wollen, dass jemand etwas hat ≈ jemanden um etwas beneiden ↔ jemandem etwas gönnen
zerreden
mehrere Personen reden so lange über etwas, bis sich niemand mehr dafür interessiert
sich (Dat.) eine Sache bewusst machen
jemandem etwas klarmachen
bürgerschaftlich
die Bürgerschaft betreffend
inwiefern
(in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um danach zu fragen, in welcher Hinsicht etwas geschieht oder bis zu welchem Grad etwas zutrifft /
auf welche Weise (zustande gekommen), in welcher Hinsicht, wieso [überhaupt]
das Bewusstsein
der Zustand, in dem jemand (physisch) dazu in der Lage ist, die eigene Existenz und seine Umwelt normal wahrzunehmen ↔ Bewusstlosigkeit
die Einsicht, en
eine bestimmte Erkenntnis, die einen komplizierten Zusammenhang betrifft
der Misserfolg, e
ein sehr schlechter Ausgang für jemanden ≈ Scheitern, Fehlschlag ↔ Erfolg
entschlüsseln
entschlüsselte,
hat entschlüsselt
- etwas entschlüsseln aus einem kodierten Text die eigentliche Nachricht herausfinden ↔ verschlüsseln
- etwas entschlüsseln ≈ enträtseln
entsorgen
entsorgte, hat entsorgt
von Müll, Abfallstoffen befreien./beseitigen
hacken
hackte, hat gehackt
- etwas hacken etwas mit kräftigen Hieben in Stücke teilen (od. zerstören), besonders mit einer Axt, einem Beil od. einem Messer
missachten
missachtete, hat missachtet
- etwas missachten (mit Absicht) anders handeln, als es durch Regeln bestimmt ist ≈ gegen etwas verstoßen ↔ beachten
missfallen
missfällt, missfiel, hat missfallen
Unzufriedenheit, Nichteinverstandensein mit einem Vorgang, einer Verhaltensweise
misslịngen
misslang, ist misslungen
etwas misslingt (jemandem) etwas wird nicht so, wie es jemand gewünscht od. geplant hat ≈ etwas missglückt (jemandem) ↔ etwas gelingt (jemandem
missraten
missrät, missriet, ist missraten
etwas missrät (jemandem) ≈ etwas missglückt, misslingt (jemandem
missverstehen
missverstand,
hat missverstanden
- jemanden/etwas missverstehen eine Äußerung od. eine Handlung von jemandem anders verstehen, als dieser es wollte
- jemanden/etwas missverstehen nicht richtig hören, was jemand gesagt hat
Platzen
platzte, ist geplatzt
- etwas platzt etwas geht plötzlich (oft mit einem Knall) kaputt, meist weil der Druck im Inneren zu stark geworden ist
schiefgehen
ging schief,
ist schiefgegangen
etwas geht schief gespr; etwas hat nicht das Ergebnis, das man erwartet hat ↔ etwas gelingt
verzweifeln
verzweifelte, ist verzweifelt
an jemandem/etwas) verzweifeln die Hoffnung völlig verlieren, dass jemand/etwas besser wird.
= Ich bin am Verzweifeln!
zerdrücken
zerdrückte, hat zerdrückt
- etwas zerdrücken etwas durch Drücken zu einem Brei machen
- etwas zerdrücken etwas durch Drücken aus der Form bringen
zerfallen
zerfällt, zerfiel, ist zerfallen
- etwas zerfällt etwas löst sich in einzelne Teile auf
2. etwas zerfällt etwas wird schwächer und existiert dann nicht mehr
zerfließen
zerfloss, ist zerflossen
etwas zerfließt etwas wird flüssig
(durch den Einfluss von Wärme) flüssig werden, sich auflösen
zergehen
zerging, ist zergangen
eine feste Substanz wird flüssig ≈ etwas löst sich auf: eine Tablette in Wasser, Butter in der Pfanne zergehen lassen
zerhacken
durch Hacken (mit dem Beil o. Ä.) zerteilen, zerkleinern
zerkochen
durch zu langes kochen ganz zerfallen, Breiig werden //
get overcooked
zerlaufen
zerlief, ist zerlaufen
die Butter, Schokolade zerlief bei der starken Hitze
zerlegen
die Bestandteile von etw. Zusammengesetztem einzeln aus ihrem Gefüge lösen//
Dismantle, cut up
zerplatzen
bei einem Aufprall, durch Uberdruck o. À.platzen und in einzelne Tile zerfallen oder zerspringen.
auseinanderplatzen, //
to burst apart
zerreißen
zerreißt, zerriss, hat/ist zerrissen
- etw., ein Tier, jmdn. (gewaltsam) in Stücke reißen
ein Loch, Löcher in etw., besonders in ein Kleidungsstück, reißen//
Tear up
zerschneiden
zerschneidet, zerschnitt, hat zerschnitten
in Stücke schneiden
Durch Schnitte zerteilen
zerspringen
zerspringt, zersprang, ist zersprungen
plötzlich (in Stücke) auseinanderbrechen < die Schüssel ist in tausend Stücke zersprungen>
die Anspielung
absichtlich verhüllter Hinweis, Andeutung//
allusion
der Aufbruch
das Aufbrechen, das Fortgehen//
Departure
die Ballade, -n
längeres, handlungsreiches Gedicht meist tragischer Art, in langsamem oder gemäßigtem Tempo gehaltene Komposition im Bereich von Jazz und Popmusik, die meist die Form eines Liedes, eines Songs hat.//
تصنیف
( مجبورشدم فارسیشو بنویسم :)))
der Knast
Haftstrafe, Gefängnis
der Schiedsrichter
Mitglied eines Schiedsgerichts (1), das zur Entscheidung in einem schiedsrichterlichen Verfahren (2) berufen¹ (1) ist//
referee
der Schwamm, äe
in zahlreichen Arten besonders im Meer lebendes, auf dem Grund festsitzendes, oft große Kolonien bildendes niederes Tier//
Sponge
der Touch, s
etw., was jmdm., einer Sache als leicht angedeutete Eigenschaft ein besonderes Fluidum gibt.
leichte, eine Aktion auslösende Berührung des Bildschirms bei einem Smartphone, Tablet, interaktiven Terminal
etwas legt sich
Das hört von selber wieder auf.
Wenn zum Beispiel ein kleines Kind unruhig ist, dann sagt man “das legt sich” und meint damit, dass das Kind ruhiger wird, wenn es älter wird.
Melancholisch
von Melancholisch befallen,
niedergedrückt
der Zahn der Zeit
die verändernde, zerstörende Wirkung der Zeit, wenn Alterung und Verfall an Mensch oder Material (ungehindert) voranschreiten.
deaktivieren
von einem aktivierten) in einen nicht aktivierten Zustand versetzen; eine Aktivierung rückgängig machen
dehydrieren
Bei einer Dehydration(Dehydratation, Dehydrierung) trocknet der Körper aus. Das geschieht, wenn man zu wenig Flüssigkeit aufnimmt oder zu viel davon verliert, zum Beispiel bei Durchfall oder starkem Schwitzen. Infolge einer Dehydration ist meist auch der Salzhaushalt (Elektrolythaushalt) gestört.
deinstallieren
(die Installation besonders von Computerprogrammen, von Software o. Ä.) rückgängig machen, sie entfernen.//
uninstall
demotivieren
jemandes Interesse an etwas schwächen; bewirken, dass jemandes Motivation, etwas zu tun, nachlässt
destabilisieren
destabilisierte, hat destabilisiert
etwas destabilisieren einen stabilen Zustand beseitigen
entgiften
entgiftete, hat entgiftet
etwas entgiften etwas von giftigen Bestandteilen befreien
|| hierzu Ent·gịf·tung die
Entkernen
Gerät zum Entkernen.<
aus Früchten die Kerne oder Steine entfernen:
Äpfel, Kirschen entkernen>/
entkleiden
entkleidete, hat entkleidet;
- jemanden/sich entkleiden ≈ jemanden/sich ausziehen
- jemanden etwas (Gen) entkleiden jemanden etwas (Gen) entheben (1,2)
|| hierzu Ent·klei·dung die .
entheben: abnehmen
entmutigen
entmutigte, hat entmutigt
jemanden entmutigen jemandem den Mut nehmen, weiterhin etwas zu tun : sich durch einen Misserfolg nicht entmutigen lassen
|| hierzu Ent·mu·ti·gung die
entsaften
entsaftete, hat entsaftet;
etwas entsaften Früchte pressen o. Ä., um den Saft daraus zu gewinnen
entzaubern
entzauberte, entzaubert
von einem Zauber, Bann befreien.
jemandem, sich, einer Sache den Zauber, den Glanz, die Poesie nehmen
entziehen,
entzog, hat entzogen
jemandem etwas nicht länger geben, gewähren
2.jemandem ein Recht oder eine Erlaubnis nehmen
verspannt sein
verhärtet und verkrampft sein.
einer Sache (mit Seilen, Drähten, Eisenstangen) einen festeren Halt geben, etw. versteifen.
Beispiel:
Paul Cézanne hatte die Bildkomposition auf handfeste Art verspannt und rhythmisch gegliedert
die Andeutung, -en
- ein indirekter, relativ vager Hinweis auf etwas: Sie sprach nur in Andeutungen von ihren Zukunftsplänen
- ein schwaches Anzeichen (2): Er sah mich mit der Andeutung eines Lächelns an
|| hierzu ạn·deu·tungs·wei·se Adj; nur attr oder adv
das Drama
die Dramen
- ein Text (in Dialogen), der im Theater gespielt wird ≈ Schauspiel, Theaterstück :
die Imagination, -en
Einbildung, (irrige) Vorstellung
die Miene, -n
ein Ausdruck im Gesicht, der anderen zeigt, wie man sich gerade fühlt ≈ Gesichtsausdruck < keine Miene verziehen nicht zeigen, was man gerade fühlt oder denkt; gute Miene zum bösen Spiel machen obwohl man gegen etwas ist, nichts dagegen tun
die Pointe, -n
ein überraschender Schluss, den eine Geschichte oder ein Witz hat
sich andeuten
sich abzeichnen, sichtbar werden.
etw. durchblicken lassen, durch einen leisen Hinweis zu verstehen geben
komponieren
komponierte, hat komponiert;
- (etwas) komponieren ein (Musik)Stück schreiben: eine Oper, ein Chanson komponieren;
[Vt] - etwas komponieren geschr; etwas aus verschiedenen Dingen (harmonisch) entstehen lassen ≈ zusammenstellen : Dieses Bild stellt eine wundervoll komponierte Fantasielandschaft dar
locken
lockte, hat gelockt;
- jemanden/ein Tier (irgendwohin) locken versuchen, jemanden/ein Tier durch Rufe oder durch etwas Angenehmes an einen bestimmten Ort zu bringen ≈ anlocken ↔ verscheuchen
- etwas lockt jemanden irgendwohin etwas bringt jemanden dazu, irgendwohin zu gehen (meist weil es sehr angenehm ist) ↔ etwas hält jemanden von etwas fern
mithalten
hielt mit, hat mitgehalten
(mit jemandem) mithalten genauso gut wie ein anderer (bei einer Tätigkeit) sein
Aufmerksamkeit erfordern
require attention
jemandem auf die Schliche kommen, kam, ist gekommen
[1] jemanden enttarnen, jemandes Absicht durchschauen. Beispiele: [1] Irgendwann kam ich ihr auf die Schliche.
absurd
absurder, absurdest
ohne Sinn, nicht logisch ≈ unsinnig, sinnlos
|| hierzu Ab·sur·di·tät die; -, -en
episch
die Epik, das Epos betreffend
ein episches Gedicht.
erzählerisch, erzählend, berichtend
epische Elemente
Kulturkritisch
die Kulturkritik betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend :
ein kulturkritischer Aufsatz
langatmig
Adj; ohne Steigerung; mit zu vielen unwichtigen Details ≈ weitschweifig
umwerfend
- Partizip Präsens; ↑ umwerfen
- Adj; gespr; sehr beeindruckend: Du siehst umwerfend aus!
- Adv; umwerfend komisch sehr komisch
eine Sache an sich
ein Kapitel für sich//
the thing itself
etwas (Dat)/ jemandem Beachtung schenken
aufmerksam mitverfolgen · (sein) Augenmerk richten (auf) beobachten · bewachen · ein (waches) Auge haben (auf) · hüten · im Blick behalten · (etwas) im Blick haben
entbürokratisieren
to debureaucratize
entfernen
bewirken, dass etwas nicht mehr da ist ≈ beseitigen
entfristen
nicht [mehr] mit einer bestimmten Frist belegen, von einer Befristung lösen
enteisen
etwas von Eis befreien
enthaaren
von unerwünschten Haaren befreien
entkalken
etwas von Kalk befreien
entlassen
jemanden nicht weiter bei sich arbeiten lassen ≈ jemandem kündigen: Wegen der Wirtschaftskrise mussten 200 Arbeiter entlassen werden
entsalzen
das Salz aus/von etwas entfernen
entsorgen
von Müll, Abfallstoffen befreien
gefährlichen, giftigen Müll von einer Fabrik o. Ä. wegbringen, um ihn irgendwo zu lagern oder ungefährlich zu machen
entwässern
Wasser aus dem Boden ableiten; trockenlegen
entwurzeln
mit den Wurzeln aus der Erde reißen
Entladen
discharging
enträtseln
etwas Rätselhaftes verstehen, durchschauen /
die Bedeutung von etwas Geheimnisvollem oder schwer Verständlichem nach langem Überlegen schließlich begreifen
demaskieren
den wahren Charakter, die wirklichen Absichten einer Person aufdecken ≈ entlarven