Lektion 6 Flashcards
die Akademie, n
eine Vereinigung von Gelehrten, die die Kunst, Literatur und Wissenschaften fördert
das Design, s
der Entwurf und die Gestaltung eines (industriellen) Produkts
die Fachrichtung, en
spezielle Abteilung, Zweig eines [wissenschaftlichen] Fachgebietes
die Geografie
die Wissenschaft, die sich mit den Erscheinungen auf der Erdoberfläche und ihrer Beziehung zum Menschen beschäftigt
die Germanistik
die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung germanischer Sprachen und Literaturen (besonders der deutschen Sprache und Literatur) beschäftigt
das Ingenieurwesen
Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Bearbeitung technischer Probleme, mit der Technik
das Jus, Jura (Recht, Rechtswissenschaft)
Wissenschaft vom Recht und seiner Anwendung
die Konstruktion, en
- das Konstruieren
- das Zeichnen, Konstruieren (von geometrischen Figuren)
die Bildende Kunst, üe
visual arts
die Präferenz, en
die Bevorzugung einer Person oder Sache
das Prinzip, die Prinzipien
eine Regel o. Ä., nach der jemand, eine Gruppe o. Ä. lebt ≈ Grundsatz
die Sozialarbeit
die Arbeit, mit der staatliche oder private Institutionen versuchen, schlechte soziale Bedingungen besser zu machen und Menschen zu helfen, die in Not sind
die Sozialpädagogik
Teilgebiet der Pädagogik, das sich mit der Erziehung des Einzelnen zur Gemeinschaft und zu sozialer Verantwortung außerhalb der Familie und der Schule befasst
die Studienordnung, en
vom Staat oder einer Hochschule erlassene Bestimmungen über die Abfolge eines Studiums bis zur Prüfung
simulieren
- so tun, als ob man eine Krankheit hätte ≈ vortäuschen
- einen komplizierten Vorgang nachahmen, besonders um etwas zu üben oder um bestimmte Wirkungen zu testen
gefragt sein
viel begehrt, gewünscht, verlangt
so, dass viele Leute sie gern haben, beschäftigen o. Ä. möchten: ein gefragtes Fotomodell; Dieser Autotyp ist stark gefragt
einen Streit schlichten
als Unbeteiligter versuchen, einen Streit o. Ä. zu beenden, indem man zwischen den streitenden Parteien vermittelt
im Mittelpunkt stehen, stand, hat/ist gestanden
von allen beachtet werden
alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen
fern
- räumlich weit (vom Sprecher) entfernt, in großer Distanz ↔ nahe
- zeitlich weit in der Zukunft oder Vergangenheit ↔ nahe
samt
- (zusammen) mit ≈ einschließlich:
sein Auto samt Zubehör verkaufen - ohne Ausnahme ≈ allesam
zuliebe
um jemandem eine Freude zu machen oder ihm zu helfen: Das habe ich doch dir zuliebe getan!
im weitesten Sinne
nicht alle Sinne beisammen haben / verwirrt sein / leicht verrückt sein
die Bilanz, en
- das Resultat einer Folge von Ereignissen ≈ Ergebnis
- eine Aufstellung, in der man die Einnahmen und Ausgaben einer Firma miteinander vergleicht
die Eleganz
(in Bezug auf die äußere Erscheinung) Vornehmheit, elegantes (a) Aussehen
der Enthusiasmus
Begeisterung
der Feminismus
eine Theorie und Lehre und die darauf aufbauende Bewegung, die z. B. zum Ziel hat, dass Frauen im Beruf die gleichen Chancen haben wie Männer und dass sich die traditionelle gesellschaftliche Rolle der Frau ändert
die Kompetenz, en
1- das Wissen oder das fachliche Können auf einem bestimmten Gebiet
2- das Recht, Entscheidungen oder Anordnungen zu treffen und Befehle zu erteilen ≈ Zuständigkeit
die Konkurrenz, en
das Konkurrieren besonders im wirtschaftlichen Bereich
die Periode, n
ein relativ langer Zeitraum, der besonders durch bestimmte Ereignisse charakterisiert ist ≈ Epoche, Zeitabschnitt, Phase
die Recherche, n
die intensive Suche nach Informationen besonders für einen (Zeitungs)Bericht ≈ Nachforschung, Ermittlung
die Resonanz, en
- die Klänge, die man hört, wenn Teile des Objekts, das den Klang erzeugt, mitschwingen
- die Reaktionen, die auf einen Vorschlag o. Ä. folgen ≈ Echo
der Sarkasmus
eine Art starker Spott, mit dem man (oft in beleidigender Form) das Gegenteil von dem sagt, was man wirklich meint ≈ Hohn
der Volontär, e
meist jemand, der (für wenig Geld) als eine Art Praktikant arbeitet, um praktische Erfahrung in einem Beruf zu bekommen
sich auswirken auf (+AKK)
etwas hat eine bestimmte Wirkung, einen Effekt auf jemanden/etwas:
Das kalte Wetter wird sich negativ auf die Ernte auswirken
sich (+DAT.) etwas einfangen, fing ein, hat eingefangen
sich mit einer Krankheit anstecken:
Ich habe mir einen Schnupfen eingefangen
einführen
1- Waren im Ausland kaufen und in das eigene Land bringen ≈ importieren ↔ ausführen, exportieren
2- etwas vorsichtig in eine Öffnung schieben
3- jemanden mit etwas, das ihm neu ist (z. B. einer Arbeit, Theorie oder Methode), vertraut machen
ergeben, ergab, hat ergeben
- etwas ergibt etwas etwas bringt ein konkretes Resultat (hervor): Diese Aussage ergibt keinen Sinn
- etwas ergibt etwas etwas hat zum Ergebnis, dass etwas bekannt oder bewiesen wird: Die Untersuchung hat ergeben, dass er völlig gesund ist
ermitteln
- jemandes Position in einer Rangfolge, z. B. bei einem Wettkampf, errechnen oder feststellen
- jemanden/etwas suchen und schließlich finden ≈ feststellen
ans (Tages) Licht bringen, brachte, hat gebracht
(jemanden) demaskieren · (jemandem) die Maske herunterreißen · (jemandem) die Maske vom Gesicht reißen
eine lange Leitung haben
Dinge sehr langsam oder schwer verstehen.
geschlechtlich
in Bezug auf sexuelle Gefühle und auf sexuelles Verhalten ≈ sexuell
die Ausführung
1- das Ausführen oder die Realisierung
2- die Art, in der Produkte gestaltet oder ausgestattet sind
3- ein (ziemlich langer) Bericht, eine Erklärung oder Rede
die / der Dozierende, n
Jemand, die in lehrhaftem Ton (von oben herab) sprechen
Jemand, die an der Hochschule lehren
die / der Frauenbeauftragte, n
Frau, die (z. B. als Angestellte einer Kommune, eines Betriebes) damit betraut ist, die Rechte von Frauen zu vertreten
das Geschlecht, er
die Merkmale, durch die ein Mensch oder Tier als männlich oder weiblich bezeichnet wird
die Gleichstellung
mehrere Personen od. Sachen als gleichwertig ansehen od. gleich behandeln.
die Orthografie, n
Rechtschreibung
die Publikation, en
das Drucken von Texten oder Büchern ≈ Veröffentlichung
der Schriftverkehr
Austausch von schriftlichen Äußerungen,[geschäftlichen] Mitteilungen
Briefwechsel
differenzieren
(bei der Beurteilung von etwas) feine und genaue Unterschiede machen
referieren
- einen mündlichen oder schriftlichen Bericht über etwas geben
- ein Referat über ein Thema halten
es für höchste Zeit halten, hielt, hat gehalten
an erster Stelle stehen, Priorität haben, wichtiger sein, zuerst kommen
einseitig
nur für einen bestimmten Teil oder Aspekt zutreffend
fundiert
- mit einer gesicherten, soliden Grundlage
2. finanziell abgesichert
spezifisch
von einer ganz bestimmten Art, die die betreffende Person/Sache von anderen unterscheidet ≈ besonder
die öffentliche Einrichtung, en
public entity, public institution
der Ansprechpartner
jemand, an den man sich (mit Fragen, Problemen) wenden kann
der Außenhandel
der Handel mit dem Ausland ↔ Binnenhandel
der Austausch
das gegenseitige Geben und Bekommen von Waren
die Belastung, en
das Belasten einer Person besonders durch Stress
das, wodurch jemand belastet wird
die Besonderheit, en
ein Merkmal oder eine Eigenschaft, worin sich etwas von etwas anderem (deutlich) unterscheidet ≈ Eigenart
der Bezug, üe
hinsichtlich einer Person/Sache ≈ was jemanden/etwas betrifft
- der Stoff, mit dem man ein Möbelstück bezieht ≈ Überzug
- das Beziehen einer Ware
der Mentor, en
jemand, der viel Erfahrung hat und deshalb anderen hilft und seinen Rat gibt
die Perspektive, n
die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft bieten ≈ Zukunftsaussichten
die / der Studierende, n
Menschen, die an einer Universität einem Studium nachgehen
das Studium, die studien
eine Ausbildung an einer Universität o. Ä.
das Bachelor / Masterstudium
Inhaber des Grades Bachelor / Masterstudiengang
der Überblick über (+AKK)
eine kurze Zusammenfassung von etwas ≈ Abriss:
Dieses Buch gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte
ein Referat, eine Vorlesung halten, hielt, hat gehalten
vortragen · deklamieren · referieren · dozieren · lehren · lesen
sich wohlfühlen
sich körperlich und geistig fit und gesund fühlen
vor den Kopf gestoßen sein
jemanden kränken/ empören
schade sein
bedauerlich sein · bedauernswert sein
anschaulich
deutlich, verständlich (dargestellt), bildhaft
verstörend
durcheinander, entsetzt, fassungslos
vertieft
ganz auf etwas konzentriert (so dass man seine Umgebung nicht bemerkt)
dementsprechend
- so, wie es logisch aus der vorher erwähnten Situation folgt
- dem gerade Gesagten entsprechend; demgemäß
die Äußerung, en
das, was jemand zu einem Thema (als persönliche Meinung) sagt oder schreibt ≈ Bemerkung
der Lernstoff, e
Lehrplan. Lehrstoff. Lerninhalt.
die Mitschrift, en
Aufzeichnung von mündlich Vorgetragenem; Protokoll
anfertigen
etwas herstellen, machen
bibliografieren
Ein Literaturverzeichnis zu einem Thema erstellen, das bedeutet bibliographieren.
Es dient einerseits dazu, das Werk eines Autors zweifelsfrei identifizieren zu können, und ist eine Hilfestellung für den Leser.
jemandem einleuchten
etwas erscheint jemandem logisch und verständlich
exzerpieren
die wichtigsten Aussagen aus einem Text abschreiben
mitnotieren
[sich] etwas, was man nicht vergessen möchte o. Ä., aufschreiben
zu einer Einigung kommen, kam, ist gekommen
gütlicher Vergleich · Kompromiss · Mittelweg
die Anekdote, n
eine kurze, meist lustige Geschichte über eine bekannte Persönlichkeit oder ein Geschehen
die Ansprache, n
eine meist öffentliche Rede, die jemand zu einem meist festlichen Anlass hält
die Ausdrucksweise, n
der Stil oder die Art und Weise, wie jemand spricht oder sich ausdrückt
das Potenzial, e
alle Mittel und Möglichkeiten, die zu einem bestimmten Zweck verwendet werden können
das Statement, s
eine (öffentliche) Erklärung
Erfahrungen einfließen lassen, ließ, hat gelassen
- Erfahrungen in einem Gespräch oder einer Rede nebenbei erwähnen.
- einen Text zu schreiben benutzt du nicht nur die Ergebnisse deiner Recherche, sondern auch deine Erfahrung hinsichtlich des Themas.
mit offenem Mund dasitzen
überrascht / erstaunt / verblüfft sein / verwundert gucken
peinlich
unangenehm und so, dass man sich dabei schämt
der Abstand, äe
1- eine (relativ geringe) räumliche Entfernung zwischen zwei Dingen/Personen ≈ Distanz, Zwischenraum
2- eine zeitliche Distanz
die Brüstung, en
eine Art Mauer, die an Balkonen oder Brücken angebracht ist (, damit man nicht herunterfallen kann)
die Sekundärliteratur, en
wissenschaftliche Texte besonders über literarische Werke
anfassen
1- jemanden/etwas mit der Hand berühren und greifen
2- jemanden irgendwie behandeln, mit jemandem irgendwie umgehen
3-etwas irgendwie anfangen, beginnen
antippen
1- jemanden/etwas mit den Fingerspitzen berühren
2- etwas im Gespräch vorsichtig oder als Andeutung erwähnen
schlendern
gemütlich, mit Zeit und Ruhe, spazieren gehen
expressiv
so, dass dabei ein Gefühl stark und intensiv ausgedrückt wird ≈ ausdrucksstark, ausdrucksvoll
interkulturell
die Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen betreffend; verschiedene Kulturen umfassend, verbindend
mäßig
1- so, dass ein bestimmtes Maß bewusst eingehalten wird ≈ maßvoll ↔ maßlos
2- auf ein relativ geringes Maß beschränkt
3- nicht besonders gut ≈ mittelmäßig
reserviert
1- von Natur aus sehr zurückhaltend
2- meist aufgrund eines Vorfalls bewusst distanziert
Nach dem Streit war sie mir gegenüber ziemlich reserviert
tragfähig
1- stark genug, um ein größeres Gewicht tragen zu können
2- ≈ akzeptabel
das BAföG
- ein Gesetz, das die finanzielle Unterstützung von Schülern, Studenten und Lehrlingen durch den Staat regelt
- das Geld, das aufgrund des Bafög/BAföG bezahlt wird
der ECTS-Punkt,e
Die Abkürzung ‚ECTS‘ steht für European Credit Transfer and Accumulation System.
Es ist ein Punkte-System, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren.
ECTS-Punkte werden in einzelnen Modulen innerhalb des Studiums erworben. Je nach Modul kann die Anzahl der ECTS-Punkte variieren.
ECTS-Punkte:
Bachelor: 180–240
Master: 60–120
In Deutschland werden auch oft die Begriffe Leistungspunkte (LP) oder Credit-Points (CP) verwendet.
die Einschreibung, en
Anmeldung - Immatrikulation
das Stipendium, Stipendien
Geld o. Ä., das Schüler, Studenten, Wissenschaftler oder Künstler meist von Stiftungen oder Universitäten bekommen, damit sie ohne finanzielle Probleme arbeiten können
posten
correspondence, mail, matter, parcel post, snail mail, assignment, brief, business.