Kosten Flashcards
Was ist laut DIN 276 das Ziel der Kostenplanung?
Ziel der Kostenplanung: ein Bauprojekt wirtschaftlich, kostentransparent, kostensicher zu realisieren
Wie ist die kostenplanung durchzuführen
„ Die Kostenplanung ist auf Grundlage von
Planungsvorgaben eines Bauprojektes durchzuführen
nach:
- Quantitäten (Raumporgramm)
- Qualitäten (Baustandard)
- Kostenvorgaben (Budget)
Die Kostenplanung ist auf Grundlage von Planungsvorgaben kontinuierlich, systematisch und über alle Phasen eines Bauprojektes durchzuführen.
Woraus besteht die Kostenplanung?
Kostenplanung besteht aus
1. Festlegung des Kostenrahmens (Budget des Bauherrn) LP 0+1
2. Kostenermittlung: Kostenschätzung, LP 02
3. Kostenermittlung: Kostenberechnung LP 03
(Kostenvergleich zur KS)
4. Bepreiste Leistungsverzeichnisse LP 06
(Kostenvergleich zur KB und Kostenbudgets der Vergabeeinheiten)
5. Kostenanschläge KB-KA1-KA2-KA3 (LP 07)
(Kostensteuerung+Einsparpotentiale).
6. Kostenfeststellung + Dokumentation LP 08
(Kostenvergleich zur KB)
Welche Kostenermittlungsverfahren gibt es?
Kostenrahmen (LPH 0-01)
Kostenschätzung (LPH 02-03)
Kostenberechnung (LPH 03)
Bepreiste LVs (LPH 06)
Kostenanschläge (LPH 07-08)
Kostenfeststellung (LPH 08)
- Was ist der Kostenrahmen?
Kostenrahmen (Projektinitiierung, LP 0-1)
- Der Kostenrahmen gibt an, welches Kostenbudget für das Projekt zur Verfügung steht, Aufstellung erfolgt z.T. sehr individuell
- Er wird vom Auftraggeber, Projektsteuerer bauherrenseits i.d.R. festgelegt
2.Was ist die Kostenschätzung?
Kostenschätzung (Vorplanung, LP 2-3)
- Die Kostenschätzung ist eine überschlägige Ermittlung der Kosten nach Flächen und Rauminhalten, Kostengruppen und Grobelementen nach DIN 276
3.Was ist die Kostenberechnung?
Kostenberechnung (Entwurf, LP 3)
- Die Kostenberechnung ist eine angenäherte Ermittlung der Kosten nach Kostengruppen, Grob- und Feinelementen nach DIN 276
4.Was sind bepreiste Leistungsverzeichnisse (LVs)?
Bepreiste LVs (Vorbereitung der Vergabe LP 6)
- Bepreiste Ausschreibungen sind vorgezogene, fiktive Submissionsergebnisse in der LP 6 (Vorbereitung der Vergabe), die die zu erwartenden Auftragssummen vorgreifen
5.Was sind Kostenanschläge?
Kostenanschläge (Mithilfe der Vergabe + OÜ LP 7+8)
- Kostenanschläge einschl. submittierter Angebote
- Die Kostenanschläge sind möglichst genaue Ermittlungen der Kosten auf Grundlage von konkreten Firmenangeboten, soweit sie vorliegen
6.Was ist die Kostenfeststellung?
A
Kostenfeststellung (Objektplanung LP 8)
- Die Kostenfeststellung ist die Ermittlung der tatsächlich entstandenen Kosten nach Fertigstellung der Baumaßnahme, sie beinhaltet folgende Kostenspalten:
* Kosten gemäß Abrechnung nach LV
* Mehr- und Mindermengen der Bauleistungen
* Nachträge
* Änderungen jeglicher Art (d. Bauherrn, des Nutzers, des Architekten, der Unternehmer,…)
Was sind die PQRS-Faktoren?
P: Projektspezifische Sicherheiten
Q: Kostenquelle Baupreisindexsteigerung
R: Regionalfaktor
S: Sicherheitsfaktor (Bauherrensicherheit Kostensteigerung des Projekte bis Baubeginn)
wie werden Kosten nach dem vereinfachten Kostenermittlungsverfahren berechnet?
Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren (Kostenschätzung) nach arithmetischem Mittel / Kostengruppen und Grobelementen
- Kosten = Mengenfaktor * Kostenfaktor
- Kostenfaktoren = BRI, BGF, NUF
- Kostenkennwerte (KKW)
- PQRS-Faktoren
Welch vertiefenden Kostenermittlungsverfahren gibt es?
Vertiefende Kostenermittlungsverfahren (Kostenberechnung)
- Kostenberechnung nach Bauelementen nach DIN 276 und Ausführungsklassen, -arten
- Kostenberechnung nach Kostenelementen (Alternative Kostenermittlung)
Wie wird die Baustruktur nach DIN 276 eingeteilt?
Kostengruppen (100, 200, …)
Grobelemente (110, 120, …)
Feinelemente (111, 112, …)
„Absicherungen für den Architekten*innen.“
- Kostenberechnung zum Zeitpunkt der Kostenberechnung
(Zusätzliches Sicherheitsbudget vom Auftraggeber festlegen lassen z.B. 20%) - Verantwortlich nur für Kosten, die man selbst plant und steuern kann
(KG 300) - Einfluss auf Qualität und Quantität des Projekts