Konzepte der Medienerziehung, Medienbildung - Grafe Flashcards
Behütend-pflegende Medienerziehung
→ Kinder und Jugendliche vor gefährlichen Medien bewahren, da sie beeinflusst werden
Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung
→ Film als Kunstform, auch Wertschätzung des Films als Kunstform
→ z.B. Filmanalyse
Funktional-systemorientierte Medienerziehung
- Nutzung von Medien für Information und Bildung
- Sämtliche Massenmedien
- systemorientierte Kommunikationsmodelle:
→ Wer was unter welchem Kanal zu wem und mit welchem Effekt sagt
Kritisch-materialistische Medienerziehung
→ Ideologiekritik erkennen (Propaganda)
→ Medien als Instrument von Macht und Herrschaft
Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung
- Mediennutzung als soziales Handeln
- Positiver Blick auf Medien → Rezipient nutzt sie für Bedürfnisse → werden aktive Nutzer
→ Nutzung von Computer und Internet - Positiv gesehen: selbstständige Inhalte mit PC erarbeiten
Aufgabenbereiche der Medienerziehung
- Gestalten und Verbreiten eigener medialer Beiträge
- Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen
- Auswählen und nutzen von Medienangeboten
- Verstehen und bewerten von Medieneinflüssen
- Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und -verbreitung
Entwicklungsschritte für die Koordination der medienpädagogischen Aktivitäten
- Bildung einer Arbeitsgruppe
- Verständigung über medienpädagogische Grundlagen
- Bestandsaufnahme bisheriger Aktivitäten
- Planung weiterer medienpädagogischer Aktivitäten
- Durchführung, Dokumentation und Auswertung
- Ausgestaltung des medienpädagogischen Konzepts
Grundsätze für die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes
→ Kontinuierlicher Prozess über mehrere Jahrgangsstufen
→ Einbezug mehrerer/aller Fächer
→ Orientierung an Aufgabenbereichen
→ Beachtung des gesamten Medienspektrums
→ Berücksichtigung der altersspezifischen Mediennutzung
→ Anstreben exemplarischer Kenntnisse