Handlungsorientierter Ansatz - Tulodziecki Flashcards

1
Q

Anspruch Handlungsorientierter Ansätze

A
  • Bedeutsamkeit für gegenwärtiges und zukünftiges Handeln
  • Orientierung am Handeln der Lernenden
  • Lernende sollen
    → sachgerecht (dem Kontext/denUmständen angemessen)
    → selbstbestimmt (ohne Hilfe von außen)
    → kreativ
    → sozialverantworlich (nicht zu Ungunsten Anderer) handeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Handlungsmodell

A

Bedürfnisse & Situation

  • -> Spannungszustand (Motivation)
  • -> Bedenken und Bewerten von Handlungsmöglichkeiten
  • -> Ausführen einer Handlung
  • -> Verarbeitung von Handlungsergebnissen bzw. -folgen

Abhängig und wirkend auf:

  • Kenntnis- und Erfahrungsstand
  • Sozial-kognitives Niveau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vier Aufgabentypen

A

Komplexe Probleme
Komplexe Entscheidungsfälle
Komplexe Gestaltungsaufgaben
Komplexe Beurteilungsaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Komplexe Probleme

A
  • Erarbeitung von Lösungswegen und Lösungen bzw. Handlungsmöglichkeiten ⇒ Förderung von Problemkompetenz
  • Enges Problemverständnis: richtig/falsch; ja/ nein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Komplexe Entscheidungsfälle

A
  • Reflexion von Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien und Treffen von Entscheidungen ⇒ Förderung von Entscheidungskompetenz
  • Verschiedene Handlungsmöglichkeiten
    → Wegkonflikt, Zielkonflikt, Weg- und
    Zielkonflikt
    → Vergangene, gegenwärtige und zukünftige
    Situationen
    → Historische, politische oder andere
    Situationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Komplexe Gestaltungsaufgaben

A
  • Umsetzung von gedanklich erarbeiteten Handlungsmöglichkeiten bzw. Entscheidungen in angemessener Form ⇒ Förderung von Gestaltungskompetenz
  • Gestaltung…
    → … einer Situation
    → … eines Verfahrens
    → … eines Problems
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Komplexe Beurteilungsaufgabe

A
  • Erarbeitung, Diskussion und Anwendung verschiedener Kriterien zur Bewertung ⇒ Förderung von Beurteilungskompetenz
  • Beurteilung…
    → … einer Problemlösung
    → … getroffenen Entscheidungen
    → … eines Gestaltungsergebnisses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

8 Unterrichtsphasen

A
  1. Aufgabenstellung und spontane Lösungsvorschläge
  2. Zielvereinbarung und Bedeutsamkeit
  3. Verständigung über das Vorgehen
  4. Erarbeitung von Grundlagen für die Aufgabenlösung
  5. Aufgabenlösung
  6. Vergleich und Zusammenfassung
  7. Anwendung
  8. Weiterführung und Bewertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kritik

A
  • Institutionelle Rahmenbedingungen versus selbstbestimmtes Lernen (Fokus liegt auf Selbstbestimmung)
  • Ansatz basiert auf Ergebnissen empirischer Lehr-Lernforschung bzw. ist mit diesen begründbar (positiv)
  • Übereinstimmung mit übergreifenden pädagogischen Leitideen
  • Ästhetische und affektive Zugänge stärker berücksichtigen
  • Innere Stimmigkeit ≠ selbstbestimmtes Lernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly