Kindheit & Jugend Flashcards
Die Kindheit im Wandel. Welche zwei Aspekte können für Bewegung in Betracht genommen werden?
• Veränderung in der Familie
- Vollständigkeit & Größe
- Bildung und finanzielle Lage
- Bewegungsräume (Spielplatz, Garten?, Wohnung?)
• Verlust von Bewegungsräumen
- damals und heute: selbstbestimmte Suche nach Herausforderung
- doch heute: Körperliche Bewegung als Störfaktor (Verkehr, Lärm)
—> Verlagerung nach Drinnen statt Draußen
Wie verändert sich der Spielzugang von Kindern?
Was versteht man unter Versinselung?
• Früher:
- Spielsachen waren rar, man nutzte die Natur
- Straße und Umgebung (Quartier)
- Erfahrungen aus erster Hand
• Heute:
- viele Spielsachen, mediale Spielsachen
- Erfahrungen aus zweiter Hand
- Verlust von Eigentätigkeit
- Verinselung der Spielorte (man wird von Ort zu Ort gefahren, es gibt verschiedene Spielorte)
Wie sollten Sportangebote für Kinder gestaltet sein?
• Prinzip: Vielseitigkeit
- Kinder sind „Allrounder“
- Nachteile der „Frühspezialisierung“ vermeiden
• Prinzip: Kindgemäßheit
- nicht wie verkleinerte Erwachsene behandeln
- Spielen > Üben
- Koordination > Kondition
- Übertragbare > spezifische Technik
Was sind beispielhafte Elemente/Spielgeräte eines kinderfreundlichen Spielplatzes?
• Balancierbalken
• Kletterstange/-Turm
• Rutschbahn, Schaukel
• Freie Spielfelder (Holzspäne, Wiese, Sand, große Steine oder Baumstämme)
• Wasser-/Staumöglichkeiten
• freie Elemente ohne spezifische Funktion (Fantasie, Kreativität)
Welche Trends kann man in Bezug auf das Sporttreiben bei Kindern beobachten?
• 👆🏼 Anstieg des organisierten Sporttreibens, vor allem in der Schule
• 👇🏼 Rückgang des unorganisierten Sporttreibens und des Spielens im Freien
• 👇🏼 Heranwachsende bewegen sich mit steigendem Alter immer weniger
• 👉🏼 Körperliche Aktivität ist unabhängig von der Mediennutzung
Was sind Bewegungsformen und -motive?
• Erkunden
• Üben
• Trainieren
• Spielen um etwas
• Spielen mit etwas
• Spielen als etwas
Spiel/Sport im Sportverein.
Wie ist er aufgebaut?
• Eltern als Teil der Inszinierung
• Kurze & klare Anweisungen des Trainers
• Leistungsorientiert
• Konzentriertes Üben
• Wettspiele
• Sieg/Niederlage
Spiel/Sport im Wohnumfeld. Wie kann er beschrieben werden?
• Mitspieler müssen sich erst finden
• Bewegungsaktivitäten in Konkurrenz zu anderen Aktivitäten
• Aktivität wird festgelegt (Vorschlag/Zustimmung)
• Selbstständige Bildung von Mannschaften
• Erlernen durch Erklären, Beobachten, Mitvollzug
• Spielräume / Regeln festlegen
Spiel/Sport in der Pause. Wie kann er beschrieben werden?
• Teilnahme-Anfrage - Einschluss oder Ausschluss
• Soziale Beziehungen - Sympathie/Antipathie
• Machtverhältnisse überfielen Spielgeschehen
Welchen Entwicklungsaufgaben stehen Jugendliche gegenüber?
• 1.) Akzeptanz der eigenen körperlichen Erscheinung
• 2.) Aufbau eines Freundeskreises
• 3.) Emotionale Ablösung vom Elternhaus —> Unabhängigkeit
• 4.) Vorbereitung auf die berufliche Karriere —> was will man werden, was muss man dafür tun?
• 5.) Entwicklung einer eigenen Weltanschauung —> Wertesystem
• 6.) Entwicklung eines Selbstbildes
—> wissen, wer und wie man ist.
Mode, Hype, Nischentrend, Megatrend & echter Trend. Wie unterscheiden sich die Begriffe?
• Mode: kurze Dauer & geringe Breite
• Hype: kurze Dauer & hohe Breite
• Nischentrend: Mittlere Dauer & geringe Breite
• Megatrend: lange Dauer & große Breite
• echter Trend: lange Dauer & mittlere Breite
Was ist definiert einen Trendsport?
• neuartige Bzw. lifestylegerechte aufbereitete Bewegungspraktiken
• Verbreitungspotential
• oft nicht normiert / meist keine Wettkampfsportart
Was sind Merkmale von Trendsportarten?
• 1.) Sampling
- Aktivitäten werden aus dem angestammten Kontext genommen und Übertragen.
- Mischung mit anderen Praktiken/Aktivitäten und Geräten
- Beachvolleyball, Streetball, Klettern in der Halle, Windsurfen)
• 2.) Stilisierung
- Sport als Element des Lebensstils gekennzeichnet durch Sprache, Kleidung, Gesten, Werten, soziale Milieus
- z.B. Skater/Boulderszene
• 3.) Faszination & Motivation
- übt auf Gruppen starke Faszination aus
- ungewöhnliche Körpererfahrung, soziale Einbindung, Spannungsbögen
• 4.) Erweiterung der Akteursgruppen
- neue Akteure kommen dazu wie Medien, Unternehmen, Vereine und Verbände
• 5.) Virtuosität
- einüben und Perfektion von „Tricks“ (also nicht durch „überbieten“)
- Ästethisierung der Aktivität
• 6.) Dynamik / Tempo
- Ausübung wird durch Tempo, Rasanz oder Dynamik gekennzeichnet
• 7.) Abenteuer / Extremisierung
- manchmal geht es um Aufbruch zu neuen Grenzen ggf unter Gefährdung der eigenen Gesundheit
Was sind Phasen einer Trendsportart?
- Erfindung
- Entfaltung/Verbreitung
- Etablierung (durch Erfinder oder Leute)
- Sättigung?
Pro und Contra für Trendsportarten im Unterricht der Schule!
• Pro!
- attraktiv
- sehr beliebt
- Abwechslung und Action
- Lebensweltbezug
- Schule als Lebensraum
• Contra!
- neue Kompetenzen bei Sportlehrenden
- Sportunterricht = Animation?
- Konkurrenz zu traditionellen Sportarten
- Zeitlose Klassiker mit pädagogischem Wert