Käuferverhalten auf Business Märkten Flashcards
Nennen Sie die 3 Unterschiedlichen Kaufklassen und unterscheiden Sie diese.
Nach Vertrautheit / Informationbedarf / Alternativen des Buygrid Modells von Robinson/Faris/Wind.
-
Kaufklassen
- Newbuy
- Modified Rebuy
- Straigt Rebuy
Nennen Sie zuerst alle 9 Phasen des Kaufs.
Erklären Sie in Stichpunkten jede einzelne Phase.
- Problemerkennung
- Festlegung der Produkteigenschaften
- Beschreibung der Produkteigenschaften
- Suche nach Lieferanten, Lieferantenbeurteilung
- Einholen und Bewerten von Angeboten
- Auswahl des Lieferanten
- Verhandlungs- und Abschlussphase
- Bestell- und Abwicklungsphase
- Leistungsfeedback und Neubewertung
Erläutern Sie die Phase der Problemerkennung beim Kauf.
1. Problemerkennung
Es besteht ein Mangel dies können sein:
a. Sachzwang (Maschine kaputt, oder weiteres Produkt wird gekauft)
b. geplante neue Produktion (
c. Kostensenkung
d. Neue Technologie (Wettbewerb)
e. Kommunikation durch Anbieter (Direktansprache, neue Produkte bekannt machen und Bedarf sollte rational begründet werden.)
Erklären Sie die 2. Phase der Festlegung der Produkteigenschaften.
- Festlegung der Produkteigenschaften
Definiton der Handlungsalternativen (aus Sicht des Käufers): - Make or Buy (Outsourcing.
- Maschine selber bauen
- Maschine Kaufen
- Die gesamte Fertigung an ein anderes Unternehmen
- Entschließt sich der Käufer für 2. Option des Kauf.
- informiert über Eigenschaften des Produkts
• arbeitet Bewertungshilfen und Argumente für das Produkt aus
• muss die Struktur des Käufers kennen – z.B. das Buyingcenter
Beschreibung der Produkteigenschaften 3. Kaufphase.
- *Käuferverhalten auf Business Märkten
3. Beschreibung der Produkteigenschaften**
Beschaffendes Unternehmen (Käufer) geht „aktiv“ auf Lieferant zu
- • Lieferant muss Käufer von Problemlösungskompetenzen überzeugen
- • Beratungsunternehmen bei komplexer Beschaffung
- • Quellen der Produkteigenschaften?
- • Ergebnisse als Pflichtenheft (Anbieter) oder Lastenheft (Nachfrage) festhalten
4. Phase: Suche nach Lieferanten/Lieferantenbeurteilung erläutern Sie!
- Suche nach Lieferanten, Lieferantenbeurteilung
- Suche auf Basis des Lastenheftes
- Lieferanten ähnlicher Lösungen werde angefragt
- Lieferanten mit Kundenkontakt in Phase 1-3 im Vorteil
- Stärken im Internet und eCommerce ausnutzen
5. Einholen und Bewertung der Angebote was passiert in dieser Phase?
Einholen und Bewerten von Angeboten
- Viele komplexe Angebote vergleichbar machen (nächste Vorlesung)
- Diese Phase kann zur Modifizierung des Lastenheftes führen
- Dauer bei komplexen Projekten mehrere Monate oder sogar Jahre
Lieferant muss flexibel auf die Wünsche des Käufers eingehen.
Wesentliche von unwesentlichen Dingen trennen
Kunden-
anforderungen + Lösungsangebot = Übereinstimmung
6. Auswahl des Lieferanten was passiert in dieser Phase?
- • Bestehende Lieferanten vs. neue Lieferanten
- • Anzahl der potentielle Lieferanten und Auswahlkriterien werden immer weiter eingeengt
7. Verhandlungs und Abschlussphase. Beschreiben Sie was in dieser Phase passiert?
- Verhandlung mit den Lieferanten – kaufmännische Details
Verhandlungspunkte: Preis, Lieferzeit, Folgeleistung, Wartung & Service etc.
• Verhandlungen:
– Medien
– kulturelle Unterscheide
8. Bestell und Abwicklungsphase
Was geschieht in dieser Phase?
- Erteilung des Auftrages
- andere Abteilungen der Transaktionspartner treffen aufeinander
- Kunden- und Projektmanagement bei längeren Projekten
• In Phase 5. 6. 7. nur das zusagen, was in Phase 8. gehalten
werden kann
9. Leistungsfeedback und Neubwertung
Was geschieht in dieser Phase?
- Kritische Analyse der Ziele bei der Beschaffung
- Nutzen und Kosten vergleichen
- Beurteilung des Lieferanten
Bewertung wird in der Praxis zu selten durchgeführt.
Ergebnis auch davon abhängig wer die Untersuchung macht
Schauen Sie sich das Schaubild der 9 Phasen in Abhängigkeit von New Buy, Mod. Rebuy und Straigt Rebuy an.
5x Anschauen
Gehen Sie auf die 7 Risiken der Beschaffung ein:
- Technical Risk
- Financial Risk
- Delivery Risk
- Service Risk
- Personal Risk
- Relationship risk
- Professional Risk
- Technical Risk
- Financial Risk
- Delivery Risk
- Service Risk
- Personal Risk
- Relationship risk
- Professional Risk