Kapitel 7: Unternehmenskultur Flashcards
Was sind die Kernelemente von der Unternehmenskultur?
- Kollektives Orientierungsmuster
- Unsichtbare Steuerungsgröße
- Gem. Weltbild
Struktur verändern bedeutet nicht Kulturwandel, was bedeutet Kultur?
- Kollektiver Erfahrungsspeicher
* Ergebnis historischer Lernprozesse mit Umhang von Problemen oder ähnlichem.
Was besagt das Dualitätsprinzip?
- Sichtbar: Verhalten
- Unsichtbar: Kultur
=> impliziertes Bewusstsein, dass sich aus Verhalten ergibt und durch das gemeinschaftliche Denkmuster das Verhalten beeinflusst.
Was bedeutet Kulturtypologie?
- Risikokultur: Risiko hoch, Feedback gering.
- Prozess: Risiko gerning, Feedback gering.
- Macho: Risiko hoch, Feedback hoch.
- Harte Arbeit/Viel spaß: Risiko gering, Feedback hoch.
Was sind die Kulturebenen und ihre zusammenhänge nach Schein?
- Symbole(=meinst Insider) und Zeichen: Sprache(= wichtig für d. Kultur), Rituale, Kleidung. => Sichtbar
- Normen(=zu viel Ehrgeiz schadet) u. Standards: Richtlinien, Verbote. => tlw. Sichtbar, tlw. Unsichtbar
- Basisannahmen: Umweltbezug, menschl. Handeln. => Unsichtbar, meist unbewusst.
Erkläre Basisannahmen.
• Erfahrungen, die in Vergangenheit mit gelungenen und misslungenen Problemlösungen gerammt wurden, wurden zu ungeschriebenen Gesetzen.
Erkläre Annahmen über die Umwelt.
• Natürlicher Gegner oder offenes Zusammenspiel
Erkläre Annahmen über Wahrheit u. Zeit.
- Wann ist richtig falsch und falsch richtig?
- Mit welchem Zeithorizont abreitet man?
- Ab wann ist es “zu spät”/”zu früh?”
Erkläre Annahmen über Natur d. Menschen.
• Motivation + Entwicklung + Kontrolle
- kommt das von oben oder von einem selbst?
Erkläre Annahmen über das menschliche Handeln.
- Grundeinstellung: Anpassen
- Was heißt arbeiten?
- Was ist ein Fehler: Unvermeidlich? Grundübel?
Erkläre Annahmen über zwischenmenschliche Beziehungen.
- Grundthema: Wettbewerb oder Kooperation?
- Konflikte: Unerwünscht oder Chance für Veränderung?
- Autorität: Gehorsam oder Sachkompetenz?
- Aufstieg: Nach Alter? Nach Erfolg? Nach Sympathie?
- Tabus: Über welche Themen darf nicht geredet werden?
Grobe Erklärung vom Weltbild lautet?
• Weltbild = Umwelt + soziale Beziehungen + mensch Handeln + Natur d Menschen + Wahrheit
Was zeichnet eine starke Kultur aus?
• Diese werden verbreitet und haben eine tiefe Verankerung.
Was zeichnet eine Subkultur aus?
• Diese verstehen und orientieren sich an den Kulturen, haben aber dennoch eigene Symbole, Normen und Annahmen.
Erkläre unterschiedliche Subkulten.
- Verstärkte Subkulten sind von der Hauptkultur durchdrungen.
- Neutrale Subkulten: eigenes Orientierungsmuster, korreliert nicht mit HK.
- Gegenkultur: eigenes Orientierungsmuster, richtet sich gegen HK.
Was können positive und negative Effekte der Unternehmenskultur sein?
• Positiv:
- Orientierungsgewinn: gleiches Weltbild
- Reibungslose Kommunikation: Netzwerk
- Rasche Entscheidungsfindung: Wertesystem
- Motivation und Teamgeist: Identifikation
- Stabilität: Sicherheit u. Selbstvertrauen
• Negativ:
- Umsetzungsbarrieren
- Fixierung aller Werte
- Abneigung ggü. anderen Kulturen
- Mangelhafte Flexibilität
Wie ist der verlauf (Kreislauf) eines typischen Kulturwandels?
• Handlungen führen in die Krise ->
Verunsicherung: Symbole/Riten verlieren an Bedeutung->
Schattenkulturen: evtl. mit neuen Mustern ->
alte vs. neue Kulturen->
Wenn neu Ok, dann->
Neue Kultur entfaltet sich.
Wie lauten die Phasen einer Kurskorrektur?
• Diagnose-> Beurteilung-> Maßnahmen.
Erkläre das Höfstede-Modell
- 4 Kulturdimensionen = Bewertungsdimensionen
- Kulturdimensionen und deren Ausrägung
- Machtverteilung: Akzeptanz d. Ungleichverteilung
- Vermeidung Unsicherheit: MA fühlen sich durch unbekannte Situationen bedroht.
- Indi vs. Kollektiv: Grad d Legitimation, Grad d idv. Freiheit
- Man vs. Frau: Emotionale Werte
- Lang- Vs. Kurzzeitorientierung: Fördern von Tugenden auf zukünftliche Belohnung, dabei Zukunft und Vergangenheit im Gleichgewicht.
- Nachgiebigkeit vs. Beherrschung: Spaß haben o Befriedigung durch Normen
Was bedeutet Pluralistisch?
• Multikuli
Was bedeutet Universell?
• Clan= Länderübergreifend