Kapitel-7-Bindemittel Flashcards
Was ist ein Bindemittel?
Ein Bindemittel ist ein Material, das andere Materialien durch eine chemische Reaktion zusammenhält.
Wie kann man Bindemittel kategorisieren?
Bindemittel können als organisch oder anorganisch eingestuft werden.
Was sind anorganische Bindemittel?
Anorganische Bindemittel sind mineralische Substanzen, die typischerweise mit Wasser oder Luft reagieren, um zu härten.
Gib Beispiele für anorganische Bindemittel.
Beispiele für anorganische Bindemittel sind Zement,
Kalk,
Gips,
Trass und
puzzolanische Materialien.
Was sind organische Bindemittel?
Organische Bindemittel bestehen häufig aus natürlichen oder synthetischen Polymeren, die oft durch Verdunstung von Lösungsmitteln oder durch chemische Reaktionen aushärten.
Gib Beispiele für organische Bindemittel.
Beispiele für organische Bindemittel sind Bitumen, Kunstharze, Polymere, Naturharze und ölbasierte Bindemittel.
Was sind Bitumen?
Bitumen ist ein zähes Bindemittel, das als Abfallprodukt bei der Erdöldestillation gewonnen wird und hauptsächlich im Straßenbau als wasserabweisende Schicht verwendet wird.
Was sind Kunstharze?
Kunstharze sind synthetische Harze, die für Beschichtungen, Klebstoffe und spezielle Betonarten verwendet werden.
Was ist ein hydraulisches Bindemittel?
Ein hydraulisches Bindemittel ist ein Bindemittel, das an der Luft oder unter Wasser abhärten kann und seine Festigkeit entwickelt.
Gib mir Beispiele für hydraulische Bindemittel.
Beispiele für hydraulische Bindemittel sind Portlandzement,
hydraulischer Kalk,
hydraulischer Trass und
hydraulischer Kalkmörtel.
Was ist ein nicht-hydraulisches Bindemittel?
Nicht-hydraulische Bindemittel härten nur an der Luft durch den Kontakt mit Kohlendioxid und benötigen trockene Bedingungen, um Festigkeit zu entwickeln.
Gib mir Beispiele für nicht-hydraulische Bindemittel.
Beispiele sind
Luftkalk,
Gips und
Lehm.
Was ist Zement?
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel aus Kalk, Sand, Ton und Eisenerz, das durch eine chemische Reaktion mit Wasser erhärtet.
Was ist Kalk?
Kalk ist ein Oberbegriff für verschiedene auf Calcium basierende Gesteinsarten.
Welche Arten von Kalk gibt es?
Es gibt
Calciumoxid (Branntkalk),
Calciumhydroxid (Löschkalk),
hydraulischer Kalk und
Calciumcarbonat (Kalkstein).
Was ist Luftkalk?
Luftkalk ist Kalkstein, der bei niedrigen Temperaturen verbrannt wurde und durch Kohlendioxid aus der Atmosphäre erhärtet.
Was ist Trass?
Trass ist ein natürliches vulkanisches Gestein, das als mineralischer Zusatzstoff verwendet wird.
Welche Eigenschaften und Vorteile bietet Trass?
Trass hat eine feine Korngröße, hohe Reaktivität mit Wasser und Luft; es reduziert die poröse Struktur und erhöht die Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Umwelteinflüsse.
Was sind Alkalien?
Alkalien sind chemische Verbindungen, die Hydroxidionen freigeben, basisch reagieren und einen pH-Wert über 7 haben.
Was ist Gips?
Gips ist ein mineralisches Bindemittel aus Calcium-Dihydrat.
Welche Eigenschaften hat Gips?
Gips ist weiß bis farblos, leicht zerreibbar, nicht brennbar und hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
Was sind puzzolanische Materialien?
Puzzolanische Materialien sind künstliche oder natürliche Gesteine aus
-Siliciumdioxid,
-Tonerde,
-Kalkstein,
-Eisenoxid und
-alkalischen Stoffen.
Was bedeutet Kohäsion?
Kohäsion beschreibt die inneren Bindungskräfte innerhalb eines Materials, die es zusammenhalten. Beispiel: Die Kohäsion im Zementstein sorgt dafür, dass der Zement nach dem Abbinden eine feste Masse bildet.
Was bedeutet Adsorption?
Adsorption ist die Anlagerung von Molekülen oder Ionen aus einer Flüssigkeit oder einem Gas an der Oberfläche eines Feststoffs. Beispiel: Bei der Hydratation von Zement lagern sich Wassermoleküle an die Oberflächen der Zementpartikeln.
Was bedeutet Adhäsion?
Adhäsion ist die Haftkraft zwischen zwei unterschiedlichen Materialien. Beispiel: Die Adhäsion zwischen Beton und Bewehrungsstahl ist entscheidend für die Stabilität von Stahlbetonkonstruktionen.
Was bedeutet Reibung?
Reibung ist der Widerstand, der der Bewegung zweier Oberflächen gegeneinander entgegenwirkt.