Kapitel 1 - Grundlagen Baustoffkunde Flashcards

1
Q

Was ist Baustoffkunde?

A

Die Lehre der Eigenschaften, Anwendungen und Verhaltensweisen verschiedener Baustoffe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wieso ist das Verständnis der Materialeigenschaften so entscheidend?

A

Es ist entscheidend für die Auswahl geeigneter Baustoffe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie kann man Baustoffe klassifizieren?

A

Baustoffe können nach ihrer Herkunft (natürlich/künstlich), Zusammensetzung (organisch/anorganisch) und Verwendung (tragend/nicht tragend) klassifiziert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Eigenschaften kann man Materialien zuweisen?

A

Mechanische Eigenschaften,
thermische Eigenschaften,
physikalische Eigenschaften,
chemische Eigenschaften,
ökologische Eigenschaften.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter mechanischen Eigenschaften der Materialien?

A

Festigkeit, Elastizität, Duktilität, Härte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Duktilität?

A

Die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich plastisch zu verformen, bevor er bricht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter thermischen Eigenschaften der Materialien?

A

Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Ausdehnungsverhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter physikalischen Eigenschaften der Materialien?

A

Dichte, Porosität, Wasseraufnahme, Permeabilität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter chemischen Eigenschaften der Materialien?

A

Beständigkeit gegen Chemikalien, Korrosionsverhalten, Alterung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter ökologischen Eigenschaften der Materialien?

A

Umweltverträglichkeit, Recyclingfähigkeit, Lebenszyklusbewertung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die fünf wichtigsten Baustoff-Gruppen.

A

Beton, Stahl, Holz, Mauerwerk, Kunststoffe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist die allgemeine Zusammensetzung von Beton?

A

Zement, Wasser, Gesteinskörnungen, Zusatzstoffe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Eigenschaften sind für Beton wichtig?

A

Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Arten von Beton gibt es?

A

Normalbeton, Leichtbeton, Hochleistungsbeton, selbstverdichtender Beton.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die allgemeine Zusammensetzung von Stahl?

A

Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit Bestandteilen wie Chrom oder Nickel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Eigenschaften sind für Stahl wichtig?

A

Hohe Zugfestigkeit, Duktilität, Schweißbarkeit, Korrosionsbeständigkeit.

17
Q

Welche Anwendungsbereiche deckt Stahl ab?

A

Bewehrung von Beton, Stahlkonstruktionen, Brückenbau.

18
Q

Welche Holzarten gibt es? Mit Beispielen.

A

Weichholz (z.B. Fichte, Kiefer), Hartholz (z.B. Eiche, Buche).

19
Q

Welche Eigenschaften sind für Holz wichtig?

A

Geringes Gewicht, gute Verarbeitbarkeit, nachwachsender Rohstoff, Anisotropie.

20
Q

Welche Anwendungsbereiche deckt Holz ab?

A

Holz dient als tragender und nicht tragender Bauteil, für Schalungen, Innenausbau.

21
Q

Was sind Schalungen?

A

Temporäre Konstruktionen, um frisch gegossenen Beton in die gewünschte Form zu bringen und ihn zu halten, bis er ausreichend fest geworden ist.

22
Q

Welche Materialien werden im allgemeinen im Mauerwerk verwendet?

A

Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Naturstein.

23
Q

Welche Eigenschaften sind für Mauerwerk wichtig?

A

Druckfestigkeit, Wärmedämmung, Schallschutz, Feuerwiderstand.

24
Q

Welche Anwendungsbereiche deckt Mauerwerk ab?

A

Wände, Pfeiler, Trennwände.

25
Welche Arten der Kunststoffe gibt es?
Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere.
26
Welche Eigenschaften sind für Kunststoffe wichtig?
Geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, Variabilität in Form und Farbe, Wärmeempfindlichkeit.
27
Welche Anwendungsbereiche deckt Kunststoff ab?
Rohrleitungen, Dämmstoffe, Fensterrahmen.
28
Welche Prüfverfahren und Qualitätssicherungen gibt es?
Prüfung mechanischer, physikalischer und chemischer Eigenschaften. Qualitätssicherung durch Normen, Prüfungszeugnisse und Materialzertifikate.
29
Gib mir drei Beispiele für die Prüfung mechanischer Eigenschaften.
Zugprüfung, Druckprüfung, Biegversuch.
30
Gib mir drei Beispiele für die Prüfung physikalischer Eigenschaften.
Dichtebestimmung, Wasseraufnahmeprüfung, Porositätsmessung.
31
Gib mir zwei Beispiele für die Prüfung chemischer Eigenschaften.
Korrosionsprüfung, chemische Beständigkeitstests.
32
Was sind DIN Normen?
Deutsche Industrienormen für Baustoffe und deren Prüfverfahren.
33
Was sind Eurocodes?
Europäische Normen für die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken.