Kapitel 11 - Prüfen 2 - Physikalische Eigenschaften Flashcards
Nach welchen Eigenschaften kann man Baustoffe kategorisieren?
Physikalische, mechanische, thermische, chemische, ökologische.
Was versteht man unter physikalischen Eigenschaften eines Stoffes?
Messbare Merkmale, die den Zustand eines Materials beschreiben, ohne dass sich seine chemische Zusammensetzung ändert.
Nenne einige physikalische Eigenschaften eines Baustoffes.
Dichte, Porosität, Permeabilität, Wasseraufnahme, elektrische Leitfähigkeit, Lichtdurchlässigkeit.
Nenne drei Gründe, warum physikalische Eigenschaften wichtig sind.
Materialauswahl, Qualitätskontrolle, Verhalten unter Last.
Was gibt die Dichte eines Materials an?
Die Dichte gibt das Verhältnis von Masse zu Volumen eines Materials an, p=m/V.
Wie lautet die Maßeinheit der Dichte?
Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³).
Wieso ist die Dichte eines Materials wichtig?
Da sie das Gewicht eines Materials und die Tragfähigkeit sowie dessen Stabilität beeinflusst.
Was beschreibt die Porosität eines Materials?
Sie beschreibt den Anteil des Volumens eines Materials, der aus Hohlräumen (Poren) besteht.
Was wird durch die Porosität beeinflusst?
Wasseraufnahmefähigkeit, Gasdurchlässigkeit und die Wärmeleitfähigkeit.
Was beschreibt die Wasseraufnahmefähigkeit eines Materials?
Es beschreibt, wie viel Wasser ein Material unter bestimmten Bedingungen aufnehmen kann.
Warum ist die Wasseraufnahmefähigkeit eines Materials so wichtig?
Sie ist wichtig, da sie das Feuchtigkeitsverhalten und die Haltbarkeit eines Stoffes beeinflusst.
Was ist die Permeabilität?
Ein Maß dafür, wie leicht Flüssigkeiten oder Gase durch ein Material hindurchströmen können.
Wann ist die Permeabilität wichtig?
Wenn Materialien oft im Freien verwendet werden und wasserabweisend sein müssen, wie bei Beton, Ziegeln, Holz etc.
Welche Arten der Dichte gibt es?
Die Rohdichte und die Reindichte (ohne Berücksichtigung der Poren).
Wie ist der grobe Ablauf, um die Rohdichte eines Stoffes zu bestimmen?
Probenvorbereitung, Massemessung (m), Volumenmessung, Berechnung.
Wie wird die Masse eines Stoffes bestimmt?
Durch das Wiegen der Probe.
Wie misst man das Volumen eines Stoffes?
Geometrische Messung (LxBxH) oder durch Eintauchen der Probe in Flüssigkeit (Archimedisches Prinzip).
Wie lautet die Formel zur Messung der Rohdichte?
p=m/V.
Wie wird die Reindichte eines Stoffes bestimmt?
Das Material wird zerkleinert, getrocknet und in einem Pyknometer gemessen.
Was ist ein Pyknometer?
Ein Glasgefäß mit genau bestimmtem Volumen zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten oder Pulvern.
Welche Arten der Prüfverfahren der Porosität gibt es?
Die direkte Methode und die Quecksilber-Porosimetrie.
Wie ist der grobe Ablauf der direkten Methode zur Messung der Porosität?
Gesamtvolumen bestimmen, Volumen der Poren bestimmen, Berechnung.
Wie bestimmt man das Volumen der Poren eines Stoffes?
Durch Eintauchen in eine Flüssigkeit (Wasser oder Quecksilber) und Messung der verdrängten Flüssigkeitsvolumen.
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Porosität?
P= Vporen/VGesamt×100.