Kapitel 5 Flashcards

1
Q

Strategie Definition

A

Langfristig orientierte Kombination von Maßnahmen, um vorgegebenes Ziel in der Zukunft zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vier Bereiche einer Strategie

A
  • Wettbewerbsvorteil
  • Ausgeprägte Kompetenzen
  • Kooperationen
  • Anwendungsbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stufen der Strategie Pyramide

A

Werte (Woran wir glauben)
- Vision (Was wir sein wollen)
–Mission (Warum wir existieren)
—Strategie (Was wollen wir erreichen und wie machen wir das )
—-Plan (Was zu tun ist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Planung

A

Operationalisierung einer Strategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeitliche Auslegungen von der Planung

A

-langfristig Strategisch (Doing the right things)

-kurzfristig taktisch/operativ (Doing the things right)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herausforderung bei der Planung

A
  • Starker Wettbewerb
  • Kürzere Produktlebenszyklen
  • Globale Märkte und Handel
  • Druck der Finanzmärkte
  • Weniger Treue der Kunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erfolgsaussichten fundierter Planung

A

Gut, allerdings keine Erfolgsgarantie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Marktbasierte Sichtweise

A

Strategie wird anhand der aktuellen Trends und des Branchen Umfelds entwickelt (u.a. Marktanalyse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fragen der Marktbasierten Analyse

A
  • Soll ein Unternehmen in die Industrie investieren und wie hoch ist das Gewinnpotenzial der Brache (Industrie)
  • Wer sind Wettbewerber, Lieferanten, Substitute? (Treiber des Gewinnpotenzials)
  • Wie konkurriert man in dieser Branche ? (Wettbewerb)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ressourcenbasierte Sichtweise

A

Strategie konzentriert sich auf firmeninterne Ressourcen und Wissen (Inside-Out-Management)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fragen der Ressourcenbasierten Sichtweise im Unternehmen

A
  • Was sind die Ressourcen ?
  • Über welche Fähigkeiten verfügt das Unternehmen ?
  • Welche Unternehmenskompetenzen sind von Vorteil ?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Planungswerkzeug (marktbasierte Analyse)

A
  • Wettbewerbsstrategie
  • Porter´s Five Forces
  • SWOT- Analyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Planungswerkzeug (ressourcenbasierte Analyse

A
  • Porter´s Wertschöpfungskette
  • VRIN
  • Dynamische Fähigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Generische Strategien
( Porter‘s Wettbewerbsstrategien)

A

-Differenzierung
- Gesamtkostenführerschaft
- Fokus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Porter´s Five Forces

A
  • Lieferanten
  • Branchenkonkurrenz
  • Substitute
  • Marktteilnehmer
  • Käufer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

SWOT

A
  • Strength
  • Weakness
  • Opportunity
  • Threat
17
Q

Unternehmen mit geringer Wachstumsrate und geringem Marktanteil

A

Poor Dogs -> deinvestieren

18
Q

Unternehmen mit hohem Wachstum und geringem Marktanteil

A

Question Marks -> Investieren

19
Q

Unternehmen mit geringem Wachstumsrate und hohem Marktanteil

A

Cash Cows -> ernten

20
Q

Unternehmen mit hohem Wachstum und hohem Marktanteil

A

Stars -> unterstützen

21
Q

BCG Portfolie

A

Strukturiert Geschäftsfelder nach Marktanteil und Marktwachstum

22
Q

Wertschöpfungskette

A

Spiegelt alle Aktivitäten in einem Unternehmen wieder

23
Q

Strategische Relevanz von Ressourcen (VRIN)

A
  • Valuable
  • Rare
  • Inimitable
  • Non-substitutable
24
Q

Aufteilung organisatorische Fähigkeiten

A

Operativ und dynamisch

25
Operative Fähigkeiten
Ermöglichen einem Unternehmen, seine täglichen Geschäftsaktivitäten durchzuführen
26
Dynamische Fähigkeiten
Verändern operative Fähigkeiten und Ressourcenbasis, dienen als Quelle für Nachhaltigen Wettbewerbsvorteil
27
Ablauf von dynamischen Fähigkeiten
- Chance erkennen durch ständiges Ausschau halten - Chance nutzen durch neue Produkte o.ä. - Prozesse umstellen durch Neuzusammenführung und Umgestaltung von Ressourcen