Kapitalismus Flashcards
Vorkapitalistische Produktion
- Ausbeutung auf persönlichem Herrschafts und Abhängigkeitsverhältnis (Lehnsherrschaft)
- Beraubung von Mehrprodukt (Leibeigenschaft/Hörigkeit)
- Leibeigene sind Teil der Produktionsmittel
- Handel und Handwerk bezahlen Steuern und Zölle
Kapitalismus als Begriff
- setzt sich erst in 2. Hälfte des 19. Jh durch
- stammt ursprünglich aus Sprache der Kaufleute
- seit 18. Jh Kapitalisten als Gegensatz zu Lohnarbeiter:innen
- klassentheoretisch eingefärbt
- umstrittener Begriff, da gleichzeitig Gesellschaftskritik und Begriff der wissenschaftlichen Analyse
Drei Theoretiker des Kapitalismus
Marx - Analyse der kapitalistischen Produktionsweise
Weber - Ursprünge und Geist des Kapitalismus
Schumpeter - Faktoren für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung
Marx: Historischer Materialismus
Historisch: Gesellschaft lässt sich nur in ihrer historischen Entwicklung begreifen. Kategorien des Denkens und de Wissenschaft sind jeweils Kategorien der gesellschaftlichen Epoche.
Gesamtheit der Produktionsverhältnisse bildet ökonomische Struktur der Gesellschaft als Basis der gedanklicher Formen (Juristik/Politik)
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse
- Produktivkräfte
- Stoffwechsel der Natur
- Organisation des Arbeitsprozesses
- Arbeitsmittel & Arbeitsgegenstände - Produktionsverhältnisse
- Doppelte Bestimmung:
Entwicklung der Produktivkräfte “beschränkte” die Produktionsverhältnisse
Gesellschaftliche Verteilung und Kontrolle der Produktionsmittel
Widerspruch zwischen Produktionskräften und Produktionsverhältnissen
- Produktionsverhältnisse werden für die sich entwickelnden Produktivkräfte zu eng
- Die Produktivkräfte sprengen die Produktionsverhältnisse
–> Revolution: Beginn einer neuen Gesellschaftsformation
Entstehung des Kapitalismus
- Bis ca. 1500 Kaufmannskapitalismus im Fernhandel
- Zwischen 1500-1800 räumliche Expansion des Kapitalismus und Eindringen in die Produktion
- Ab 1800 Kapitalismus gesellschaftlich dominant
Ursprüngliche Akkumulation:
- Enteignung von Bäuer:innen
- Privatisierung von Kollektivgütern
- Verwandlung von freien oder unfreien Bäuer:innen ihn Lohnarbeiter:innen
Kapitalismus
- Privateigentum an Produktionsmitteln
- Erzeugung von Mehrwert
- Gewinnstreben (Profitmaximierung)
- Marktkonkurrenz
Marxs’sche Kapitalismusanalyse
Einfache Warenzirkulation
Ware –> Geld –> Ware
Doppelcharakter der Ware: Gebrauchswert trägt den Tauschwert
Geld als Vermittlungsmedium
Ziel: Befriedigung eines Bedürfnisses
Kapitalbewegung
Geld –> Ware –> Geld
Kapital –> Tauschwert (nicht mehr Gebrauchswert) –> Kapital
Ziel: Geld einsetzen, um mehr Geld zu erhalten; Erwirtschaftung eines Mehrwerts; Reinvestition des Kapitals
Fetischcharakter der Ware
Geld –> Ware –> Geld
Kapital -> Ausbeutung der Arbeitskraft (Verdeckt vom Fetisch) -> Tauschwert (nicht mehr Gebrauchswert) –> Kapital
Entwicklung des Kapitalismus
Industrie-Kapitalismus: Rücksichtslose Vernutzung der Arbeiterschaft; paternalistische Betriebsführung
Fordismus: Massenproduktion und Massenkonsumtion; Konsumgesellschaft und Wohlfahrtstaat
Neoliberalismus/Finanzmarktkapitalismus: Forcierte Privatisierung, Abbau von Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit/Prekarisierung als Disziplinierungsmittel