IS-LM-Modell (5) Flashcards
Von welchen zwei Faktoren hängen Investitionsausgaben in erster Linie ab ?
Absatzniveau
(Absatzzuwachs —> Produktion ausweiten —> mehr investieren)
Zinssatz
(Kredit für Investition —> hoher Zinssatz —> unattraktiv zu investieren)
(Genug eigene Mittel —> attraktiver Geldmittel zu verleihen, als in
Maschinen zu investieren )
Welcher Zins ist für die Investitionsentscheidung ausschlaggebend?
Realzins r = i - pi^e
Nicht Nominalzins i
Nenne die Investitionsfunktion
Was bringt sie zum Ausdruck?
I = I (Y, i)
(+,-)
- Investitionsausgaben I, hängen von Produktion Y und Zinssatz i ab
—> bleiben bei Lagerinvestitionen = 0 (Absatz entspricht Produktion) - Y = Produktion = Absatz = Einkommen
- Pluszeichen unter Y: Anstieg Y(Produktion) führt zu Anstieg I (Invest.)
- Minuszeichen unter i: Anstieg i(Zinssatz) führt zu Abnahme I (Invest.)
Nenne die erweiterte IS-Gleichung:
Y = C (Y - T) + I (Y,i) + G
Ein Anstieg der Produktion führt zu ?
Was erhöht sich dadurch wiederum ?
- Einer Zunahme des Einkommens und der Investitionen
- auch verfügbare Einkommen steigt, damit erhöht sich auch die Konsumnachfrage
Was muss im Gleichgewicht auf dem Gütermarkt sich entsprechen?
Nachfrage muss Produktion entsprechen
Mit welcher Kurve wird die Beziehung zwischen Nachfrage und Produktion für einen gegebenen Zinssatz dargestellt und wie verläuft sie?
steigend verlaufende ZZ-Kurve.
—> siehe Abb. 5.1 (B.S.148)
—> ZZ eher eine Kurve als eine Gerade, wie dargestellt
—> die Nachfrage nimmt mit dem Einkommen weniger als im Verhält-
nis 1:1 zu ( ZZ flacher als 45-Grad-Linie)
—> Gleichgewicht auf Gütermarkt im Schnittpunkt von ZZ und 45-G.
Gleichgewicht auf Gütermarkt impliziert, dass ein Anstieg von i zu einem Rückgang von Y führt.
Durch was wird dieser Zsm.hang beschrieben?
Fallende IS-Kurve
Abb. 5.2. , B.S.150
Wie verschiebt sich Güternachfrage bei einem Anstieg des Zinssatzes?
Was geht dabei zurück?
- Nach unten
- Produktionsniveau, bei dem Gütermarkt im Gleichgewicht
(siehe Abb. 5.2 S.150)
Was stellt die IS-Kurve dar?
Stellt das Produktionsniveau, bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht ist, als eine Funktion des Zinssatzes dar, bei gegebenen Steuern und Staatsausgaben
Alle Faktoren, die bei einem gegebenen Zinssatz zu einem Rückgang der Produktion führen, verschieben die IS-Kurve nach?
Nenne Faktoren?
Links (siehe Abb. 5.3, B.S.151)
(Kontraktive Fiskalpolitik)
- Steuererhöhung
- Rückgang der Staatsausgaben
- Verlust an Konsumentenvertrauen
Alle Faktoren, die bei gegeben Zinssatz die Produktion steigen lassen, verschieben die IS-Kurve nach?
Nenne Faktoren?
Rechts
(Expansive Fiskalpolitik)
- Steuersenkung
- Erhöhung der Staatsausgaben
- Zuwachs an Konsumentenvertrauen
Wodurch wird der Zinssatz bestimmt?
+ Formel
Durch die Gleichheit von Geldangebot und Geldnachfrage
M = PYL(i)
—> Linke Seite: M = nominale Geldmenge (Geldangebot)
—> Rechte Seite: Funktion des Nominaleinkommens PY und des
nominalen Zinssatzes i (Geldnachfrage)
Anstieg des Nominaleinkommens PY führt wozu?
Zunahme Geldnachfrage
Anstieg Zinssatz führt zu?
Abnahme Geldnachfrage
Gleichgewicht liegt vor, wenn..?
Geldnachfrage = Geldangebot (bei LM)
M = PYL(i) anders formuliert? (Formel, Basis der LM-Gleichung)
M/P = YL(i)
—> reale Geldangebot muss realen Geldnachfrage entsprechen
(—> zur Vereinfachung Geldangebot, -nachfrage, Einkommen)
—> Geldnachfrage hängt vom Realeinkommen und Zinssatz ab
Ein Anstieg des Realeinkommens führt bei unverändertem Geldangebot automatisch zu…?
…einem Anstieg des Zinssatzes.
Was analysiert das IS-LM-Modell?
die Implikation des simultanen Gleichgewichts auf Güter- und Finanzmärkten
Expansive Geldpolitik verschiebt die LM-Kurve durch eine ??? nach ???
Wozu führt dies?
Verschiebt die LM-Kurve durch eine Senkung des Zinssatzes nach unten —> führt zu Anstieg der Produktion
Kontraktive Geldpolitik verschiebt die LM-Kurve durch eine ??? nach ???
—> führt zu ?
Verschiebt die LM-Kurve durch eine Erhöhung des Zinssatzes nach oben.
—> führt zu Rückgang der Produktion
Die LM-Kurve kann einfach beschrieben werden als???
Den Zinssatz den die Zentralbank festlegt.
—> horizontale Linie
—> Zentralbankgeldmenge passt sich dann endogen an die jeweilige Geldnachfrage zu diesem Zinssatz an
—> siehe Abb. 5.4, B.S.153
Jeder Punkt auf der IS-Kurve entspricht ?
Jeder Punkt auf der LM-Kurve entspricht ?
- entspricht Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
- entspricht Gleichgewicht auf den Finanzmärkten
Wo herrscht ein simultanes Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten (im IS-LM-Modell) ?
Am Schnittpunkt von LM- und IS-Kurve.
—> siehe Abb. 5.5 (B.S.154)