Insulin Flashcards
Kurzwirksame Insuline (4)
Ind
Altinsulin, Lispro-Insulin, Insulin aspartat, Ultraschnelles Insulin aspartat (FASP = faster insulin aspartat)
-> nur bei Typ I wirksam -> leichte Abnahme HbA1c + verm Inzidenz von Hypoglyk
Was ist der Hauptunterschied von Altinsulin im Vergleich zu anderen Insulinen?
kann als einziges Insulin i.V. gegeben werden
Lispro-Insulin, Insulin Aspartat
Struktur
WM
kurzwirksame Insuline
-> veränderte AS Struktur der B Kette (lispro: B28 Pro, B29 Lys vertauscht, Asp: Asp anstelle von B28 Pro) -> verringerte Assoziation von Monomeren zu Hexameren + raschere Abdiffusion in Gewebe
Mittellange/lang wirksame Insulinanaloga (3)
Vorteil gegebenüber kurzwirksamen?
NPH-Verzögerungsinsulin (Humaninsulin Basal, Insulin Protaphan HM), Insulin glargin (Lantus), Insulin determir
-> senken Inzidenz von nächtlichen Hypoglykämien
NPH-Verzögerungsinsulin
Struktur
Wirkdauer
NPH = neutrales Protamininsulin Hagedorn
= mittellang wirksames Insulin (8-24h)
-> enthält Protamin, formt Protamin-Insulin-Hexamer Komplexe, die schwerer löslich sind
Was gibt es bei NPH Insulin zu beachten?
nicht mit Normalinsulin kombinieren!
Insulin glargin
WM
Wirkdauer?
langwirksames Insulin -40h
-> Modifikation der AS-Sequenz ändert pH-abh. Ladung (durch erhöhten IEP) -> erniedrigte Löslichkeit nach subkutaner Gabe (bildet Kristalle im Gewebe)
Was gibt es bei Insulin glargin klinisch zu beachten?
ggf erhöhtes Tumorrisiko
Insulin determir
WM
Wirkungsdauer
langwirksames Insulin -20h
-> Modifikation der B-Kette durch Einbringen einer FS -> erhöhte Lipophilie mit ern. Löslichkeit und damit verz. Wirkung
Was macht Zink mit Insulinen?
cave
früher bei interm./Langzeitinsulinen: erhöht Komplexbindung und verlängert damit deren Wirkungsdauer
ABER: nicht mehr mit Normalinsulin mischbar!!
WW von Insulinen (4)
Welche 2 Medikamentengruppe führen zu einer Abschwächung?
- mit Ethanol -> verstärkt BZ-senkenden Effekt durch Hemmung der Gluconeogen
- beta Blocker -> kaschieren Hypoglyk-Symptome
- Salicylate
- ACE-Hemmer
- Glucocorticoide -> Abschwächung
- Diuretika -> Abschwächung
Ind von oralen Antidiabetika?
T2DM
Sulfonylharnstoffe (3)
+ WM
Tolbutamid, Glibenclamid (Euglucon), Glimepirid (Amaryl)
-> binden an SUR1-Untereinheit des KATP-Kanals und verschließen KIR6.2 -> damit Depol, Öffnen von VGCa-Kanälen -> kontinuierliche Insulinausschüttung
BEACHTE: nur, wenn Insulinprod. noch funktioniert
Unterscheide PKs von Tolbutamid, Glibenclamid, Glimepirid
Tolbutamid: obsolet -> erfordert hohe Dosen, weil zu schwach wirksam
Glibenclamid: stärkste Wirksamkeit mit langer Wirkdauer (-24h), schwierig steuerbar und genetisch variabler Elimination
CAVE: Gefahr hypoglyk Schocks
Glimepirid: volle BV, längere Wirkdauer als Glibenclamid, besser steuerbar
Wichtige UAWs und WW von Tolbutamid, Glibenclamid, Glimepirid
Tolbutamid: selten mal Hypoglykämien
Glibenclamid, Glimepirid: Tumoren!
WW mit Sulfonamiden -> Wirkungsverstärkung, weil Derivate davon, zusätzlich auch Interaktionen mit Analgetika, Antiphlog.
Glinide (2)
WM + Ind
Repaglinid, Nateglinid
-> schließen KATP-Kanäle (wie Sulfonylharnstoffe, daher nicht beides geben) und erhöhen damit Insulinausschüttung
Ind: wegen schnellerer Wirksamkeit unmittelbar vor Mahlzeiten = prandiale Therapie
Wichtige WW von Gliniden
Interaktionsgefahr mit CYP2C8 Metabolismus
Wichtiges Biguanid
Effekte + Ind
Metformin
-> erhöht direkt/indirekt die Wirksamkeit von Insulin durch Senken der Insulinresistenz, “endogenes Insulin damit wieder ausreichend”
- hemmt Gluconeogenese der Leber (durch Blockade des Komplex I der Atmungskette)
- senkt Glucoseresorption aus Darm
- erh insulinabh Glucoseabsorption in Fett/Muskel
Ind: Mittel 1. Wahl bei übergewichtigten T2DM
Wichtige UAW und KIs von Metformin
kann zu Laktatazidose führen, daher KI bei
- Nierenfunktionsstörungen (schlechtere Elim)
- Leberinsuffizienz (noch schlechtere Laktatverwertung)
- Erkrankungen mit Gewebshypoxie und folglicher Azidose
- schwere akute Erkrankungen
Rosiglitazon, Troglitazon
WM
= Glitazone/Thiazolidindione
-> PPARy-Agonisten: steigern Insulinempfindlichkeit = Insulin-Sensitzer + senken Plasma-Gluc/FS/TG, erh HDL
Begründe Ind von Thiazolidindionen
aufgrund der UAWs Reservemittel mit fraglicher klin. Bedeutung
- erh Frakturrisiko
- Flüssigkeitsretention/Ödeme -> HI (insb. Rosiglitazon)
- hepatotoxisch (insb. Troglitazon)
- KI bei Insulingabe
alpha-Glucosidase-Hemmer (3)
WM + Ind
Acarbose, Miglitol, Voglibose
-> Hemmung der alpha-Glucosidase im Darm, daher keine Spaltung von Disacchariden -> geringere Gluc-Resorption
Ind: therapieresist T2DM
UAW von alpha-Glucosidase-Hemmer
GI-Beschwerden -> verringerte Compliance durch Meteorismus, Borboygmus (Darmgeräusche), Diarrhoe
Exenatid, Liraglutid
WM + Ind
-> binden an GLP1-R in beta-Zellen des Pancreas und erh glucoseabh Insulinsekretion + hemmen Glucagon-Sekretion, dadurch kaum Hypoglykämie + keine Insulinmast
Ind: Reservemittel bei therapieresist T2DM
Applikationsform von GLP1-R-Agonisten
parenteral wie Insuline
Wichtige UAWs von GLP1-R-Agonisten
Pankreatitiden, C-Zelltumoren der Schilddrüse
Vildagliptin, Sitagliptin, Saxagliptin
= Gliptine
-> Inhibieren DPP-IV, damit kein Abbau von Inkretinen (GLP1) -> GLP1-Wirkungen
wichtige UAW von Saxogliptin
um 27% erh Hospitalitionsrate wegen HI, ansonsten wie GLP1-R-Agonisten
Dapagliflozin, Canagliflozin, Empagliflozin, Tofogliflozin
WM + Ind
-> inhibieren SGLT2 (Na/Gluc-Transporter) in proximalen Tubuli -> damit reduzierte Glucoserückresorption und Ausscheidung über Harn
Ind: Reservemittel 3. Wahl bei T2DM
Denk an WM von SGLT2-Inhibitoren. UAWs?
Infektionen der ableitenden Harnwege, vulvovag Kandidose, Hypoglykämie/-kaliämie, RR-Abfall durch erh Diurese/Dehydrierung
Bringe folgende Meds anhand ihrer Wirkung auf HbA1c in Reihenfolge:
- Sulfonylharnstoffderivate
- Glinide
- Biguanide
- Glitazone
- a-Glucosidase-Hemmer
- GLP1-R-Agonisten
- Gliptine
- SGLT2-Inhibitoren
- Sulfonylharnstoffderivate + Biguanide: 1 - 2%
- Glinide + Glitazone 0.5 - 1.5%
- GLP1-R-Agonisten + Gliptine 0.5 - 1.0%
- SGLT2-Inhibitoren 0.7 - 0.8%
- a-Glucosidase-Hemmer 0.5 - 0.8%