Infektionen und entzündliche Erkrankungen Flashcards
Was ist das ADEM?
Akute disseminierte Enzephalomyelitis.
In der Regel reversible, autoimmunvermittelte, akute demyelinisierende Erkrankung des Gehirns und/oder des Rückenmarks.
In welchem Alter tritt die ADEM bevorzugt auf?
Bei Kindern zw. 3-5 LJ.
Welche Ätiologie liegt der ADEM zugrunde? In welchem Zeitabstand tritt die ADEM in Bezug zu ihrer Ursache meistens auf?
Es handelt sich hierbei um eine automimmunvermittelte Reaktion auf das Myelin, der eine Infektion oder eine Impfung vorausgehen.
ADEM tritt ca. 10-14 Tage später auf.
Welche Varianten der ADEM können neben dem “klassischen” Maniferstation auftreten?
· Akute hämorrhagische Leukenzephalopathie (2%) (assoziiert mit Colitis ulcerosa, und Asthma, junge Patienten, akuter Krankheitsbeginn, fulminanter, oft letaler Verlauf)
· Bilaterale Striatumnekrosen (meist bei Kindern, unter Umständen reversibel)
Wie stellt sich die ADEM in der Bildgebung da? In Bezug auf die Form/Lokalisation und sequenzabhängiges Signalverhalten?
Es besteht eine zeitliche Verzögerung der Herdmanifestation im Bild und der Symptomatik.
Herdförmige Erscheinung, aber auch tumorähnlich, jedoch mit sehr geringem raumfordernden Effekt im Verlgeich zur Größe (Läsionen können sehr groß sein).
Normalerweise bilaterales Auftreten supra und infratentoriell (in 40% Thalami betreffend), auch kortikale Manifestation möglich. Dagegen ist der Balken normalerweise nicht betroffen.
Normalerweise nehmen die Herde einer ADEM verstärkt KM auf (flächig oder ringförmig), eine fehlende KM Aufnahme schließt eine ADEM jedoch nicht aus.
DWI und ADC können sich variabel darstellen.
T2/FLAIR hyperintense und T1 hypointense Herde.
Welche bildmorphologische Abgrenzung kann zw. der ADEM und der MS bestehen?
In 40 % der ADEM-Fälle sind außer dem Myelon auch die Thalami betroffen. Bei MS fehlt (oder ist sehr selten) diese Lokalisation der Manifestationen.
Der Balken ist bei ADEM meistens nicht betroffen.
Die MTR (magnetisation transfer ratio) ist den ADEM Herden im Gegensatz zur MS normal.
Welche Differentialdiagnosen kommen bei einer ADEM in Frage?
· Multiple Slerose
· Autoimmunvaskulitis
· mikroangiopathische Marklagerläsionen
· Morbus Fabry
· Morbus Behςet
In welchen Formen kann sich eine Pilzinfektion intrazerebral manifestieren?
Subakute bis chronische Meningitis / Meningoenzephalitis
Akute Menigitis oder Meningoenzephalitis (seltener)
Basale Meningitis
Intrazerebrale Abszesse
Welche Komplikationen einer Pilz-Infektion des ZNS können auftreten?
Sinusthrombose
Vaskulitis der großen intrazerebralen Gefäße mit Infarkten. Ausdbildung mykotischer Aneurysmen und SAB.
Abszesse.
Was ist der Unterschied zw. einer Aspergillose und einem Asergillom?
Aspergillose ist eine Infektion eines Gewebes durch Aspergillen. Ein Aspergillom dagegen stellt ein kugeliges Wachstum von Aspergillen-Myzelen in einer Körperhöhle da (bsp. NNH).
Nenne ZNS- Pilzinfektionen des immuninkompetenten Patienten.
Aspergillose
Histoplasmose
Kryptokokkose
Kandidose
Nenne die häufigsten ZNS-Pilzinfektionen eines immunkompetenten Patienten.
Histoplasmose
Aspiergillose
Blastomykose
Kokzidioidmykose
Welche Veränderungen bewirkt eine Aspergillose des ZNS besonders häufig?
Aspergillen sind angiotropisch und neigen zu Gefäßinvasion.
Dadurch können sie erstens eine nekrotisierende Angiitis mit Thrombose und nachfolgend Infarkt verursachen. (Dieser entwickelt eine fokale Zerebritis und durch Einschmelzung einen Abszeß.)
Zweitens entwickeln sich mykotische Aneurysmen mit einer ev. Ruptur/SAB.
In welchen Formen kann sich die ZNS-Histoplasmose manifestieren?
als chronische Meningoenzephalitis
Granulome (Histopplasmome)
Abszesse
eher selten als Vaskulitis
Welche sind die drei häufigsten ZNS-Infektionen bei AIDS Patienten?
- HIV-Virus
- Toxoplasmose
- Kryptokokkose
Wie stellt sich die Kryptokokkose im Bild da?
Das Bild kann unauffällig sein (“krypto”). Aufgeweitete Robin-Virchow Räume oft als einziger Hinweis.
Ev. Vergrösserung des Plexus choroideus (durch kleine Knötchen, s.u.)
Ev. lassen sich kleine Knötchen parenchymal und meningeal abgrenzen (T2 hyperintens und KM Aufnehmend).
Nenne Beispiele für die häufigsten ZNS-Parasiten.
Zystizerkose (Schweinebandwurm)
Toxoplasmose (intrazelluläres Protozoon)
Wie stellt sich die (Neuro-) Zystizerkose im Bild da? Mit Lokalisation und Aufbau.
Als rundliche zystische Läsionen mit einem randständigen Knötchen (Skolex).
Normalerweise 0,5-2 cm im Durchmesser, Skolex bis zu 4 mm. Im Subarachnoidalraum auch sehr groß (bis 9 cm).
In 20-50% als solitäre Läsion. Meist wenige Läsionen. Sehr viele Läsionen (miliar) nur sehr selten.
Am häufigsten im SAR der Konvexität lokalisiert, durch umgebendes Ödem teilweise als intraxaiale Läsion erscheinend. Sonst in den basalen Zisternen, intraaxial an der Markrindengrenze, Ventrikelsystem. (Selten Orbita, Sella und Rückenmark)
Je nach Entwicklungsstadium kann ein umgebendes Ödem vorliegen oder keines, zuerst kein KM-Enhancement, spät3er doch bis zu r Verkalkung. Später verkalkt die Läsioon (T2*).
Welche ist die häufigste opportunistische Infektion bei HIV?
Toxoplasmose (15%).
Lebenszeitrisiko für HIV Patienten beträgt ca 28% Toxoplasmose zu entwickeln. dabei handelt es sich meist um eine Reaktivierung einer latenten Infektion.
Für Immunkompetente nur schach pathogen.
Wie stellt sich eine Toxoplasmose- Infektion im Bild da?
Als rundliche multiple Läsionen, die ca 1-3 cm messend.
In 75% der Fälle in den Stammganglien lokalisiert, aber auch im Thalamus und in der Markrindengrenze der Hemisphären.
Ältere Herde können einbluten und verkalken.
Typischerweise Ringenhancement mit zentraler Nekrose. Umgebend ev. Ödem.
In T1 hypo-, in T2sw hyperintens.