Implementierungsebene v2 Flashcards

1
Q

Was umfasst die Implementierungsebene?

A

im Rahmen der Implementierungsebene kommen die spezifischen Anforderungen an die praxisbezogene Einführung einer Digital Community zum Tragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Projektplanung?

A

Bevor die Digital Community implementiert werden kann, muss der Community-Betreiber zunächst eine möglichst detaillierte Projektplanung vornehmen, damit er von Projektbeginn an einen möglichst optimalen Überblick über anstehende Aufgaben, Meilensteine und Handlungsfelder hat. Ausgangspunkt ist dabei immer der Vernetzungsanspruch des Community-Betreibers an seine Plattform und die sich daraus ergebende Vernetzungsstruktur, die im Rahmen der Projektumsetzung dann mit Leben gefüllt werden muss.

In der Planung wird aufbauend auf dem Vernetzungsanspruch ein erster Strukturplan erstellt,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was umfasst der Strukturplan

A

Die Kategorien:

Angebote
Organisation
Technologie
Marketing

Jeder dieser Bereiche wird dann in einzelne Bausteine unterteilt und mit den jeweiligen Aufgaben versehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was umfasst Angebote?

A

Content
Community
Commerce
Service

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was umfasst Organisation?

A

Rollen
Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was umfasst Technologie?

A

Hardware
Software
Provider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was umfasst Marketing?

A

Werbung
Promotion
Presse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Erfolgsfaktoren von SoMe Communities?

A

Durch den zunehmenden Kampf um User besteht für den Community-Betreiber die Notwendigkeit,
die Erfolgsfaktoren zu identifizieren

Besondere die Tatsache, dass Communities nicht nur zum Austausch von Inhalten und Wissen genutzt werden, sondern auch einen signifikanten Einfluss auf die wirtschaftliche Tätigkeit der Betreiber haben, macht die systematische Analyse der Erfolgsfaktoren zu einem wesentlichen Aspekt der Projektplanung.

Systemqualität
Mitgliederqualität
Contentqualität
Servicequalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Systemqualität?

A

Die Systemqualität misst die Realisierung der wünschenswerten Eigenschaften einer Online-Community, wie z. B. die Systemzuverlässigkeit, die Zugänglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit und die Systemflexibilität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Mitgliederqualität?

A

Die Mitgliederqualität misst die Wichtigkeit, Strahlkraft, Kompetenzstärke und andere mitgliederbezogene Indikatoren als Signalwirkung für die Bedeutung einer Online-Community.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Contentqualität?

A

Die Contentqualität misst den inhaltlichen Output der Social Media Community über Faktoren wie die Präzision bzw. Fehlerfreiheit der Informationen, die Aktualität der Informationen, den Nutzen der Informationen, die Vollständigkeit der Informationen und die Anpassung der Informationen an die Wünsche der Teilnehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Servicequalität?

A

Die Servicequalität bildet die allgemeine Teilnehmerbewertung und Bewertung der Dienstleistungserbringung über Faktoren wie z. B. das Schnittstellendesign, Einrichtung von Vertrauensmechanismen und der Bereitschaft, den Teilnehmern zu helfen und zeitnahen Service anzubieten, ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss?

A

Insbesondere die Faktoren der System- (insbesondere Benutzerfreundlichkeit) und der Servicequalität werden im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung von Online-Communities immer wieder hervorgehoben, da bereits nachgewiesen werden konnte, dass diese beiden Faktoren einen besonders großen Einfluss zumindest auf die Teilnahmebereitschaft der Mitglieder in der Community zu haben scheinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Communityspezifische Erfolgsfaktoren?

A

In Ergänzung zu den Erfolgsfaktoren von Social Media Communities müssen communityspezifische
Faktoren betrachtet werden

Reichweite/Nutzerzahlen
Partizipationsniveau
Beziehungsqualität
Vergemeinschaftungsniveau
Nutzerintegration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Reichweite/Nutzerzahlen?

A

Die Erreichung der kritischen Masse einer Community ist sowohl für die Teilnehmer als auch den Betreiber ein wichtiges Kriterium. Erst eine hohe Reichweite bzw. viele Teilnehmer steigern den Nutzen für die bereits bestehenden und neuen Mitglieder und die Rentabilität für den Betreiber.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Partizipationsniveau?

A

Eine Community lebt erst durch die Aktivität ihrer Teilnehmer. Je höher die Partizipation der Mitglieder, desto größer die Erfolgs- und Wachstumswahrscheinlichkeit der Gemeinschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist Beziehungsqualität?

A

Nicht nur die lose bzw. formale Verbindung zwischen den Community-Mitgliedern ist ausschlaggebend für den Erfolg, sondern insbesondere die Qualität der geknüpftenBeziehungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist Vergemeinschaftungsniveau?

A

Das Vergemeinschaftungsniveau einer Social Media Community steigt in der Regel mit der Qualität der Beziehungen an, da die Teilnehmer nicht mehr nur formaler Bestandteil der Community sind, sondern emotional an dem Community-Leben beteiligt sind und sich damit als wichtigen Teil der Gemeinschaft sehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist Nutzerintegration?

A

Die Einbindung der Teilnehmer in die Weiterentwicklung des Angebotes ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Es sollte in der Community möglich sein, Feedback zu geben, Verbesserungsvorschläge zu machen, aber auch konkrete Features umzusetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Strukturanalyse?

A

Die Strukturanalyse ist im Rahmen der Projektplanung ein weiterer wichtiger Schritt, da der erfolgreiche Aufbau einer Digital Community stark davon abhängt, ob die Community nicht nur über die notwendigen internen Voraussetzungen verfügt, sondern ob auch die äußeren Rahmenbedingungen vorliegen, die den Erfolg einer derartigen Community begünstigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie lassen sich die Voraussetzungen der Strukturanalyse clustern?

A

Teilnehmer
Kommunikationssystem
Content

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Voraussetzungen der Strukturanalyse müssen bei Teilnehmer erfüllt sein?

A

Homogenität/Heterogenität -> Ähnlichkeiten/Unterschiede zwischen den Teilnehmern
Wenig Konkurrenzangebote -> Hohe Wechselbarrieren
Themenspezifikation -> Geringe thematische Abdeckung
Beitragsbereitschaft -> Aktivitätsgrad der Teilnehmer
Hohe Online-Durchdringung -> Digitale Fähigkeit der Teilnehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Voraussetzungen der Strukturanalyse müssen bei Kommunikationssystem erfüllt sein?

A

Niedrige Zutrittsbarrieren -> Aufbau des Systems (Kosten/Know-how)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Voraussetzungen der Strukturanalyse müssen bei Content erfüllt sein?

A

Zugang zu (Inhalte-)Lieferanten -> Einbindung externer Anbieter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist die Marktanalyse?
Im Rahmen der Marktanalyse ist es für den Betreiber hilfreich, sich zunächst einen Überblick über die diversen Ausprägungsformen von Communities zu verschaffen, um dann zu analysieren, in welchem speziellen Marktbereich er seine eigene seine eigene Digital Community platzieren möchte, hat wer verschiedene Dimensionen gesammelt, anhand derer Digital Communities kategorisiert werden können
26
Welche Dimensionen gibt es bei der Marktanalyse?
Geschäftsmodell Inhalt Zugang Normen Moderation Interaktivität Nutzen Anonymität
27
Welche Optionen gibt es bei Geschäftsmodell?
Keine Erlösquelle Indirekte Erlösquelle Direkte Erlösquelle
28
Welche Optionen gibt es bei Inhalt?
Professionell Kommerziell Sozial Thematisch
29
Welche Optionen gibt es bei Zugang?
Offen Geschlossen
30
Welche Optionen gibt es bei Normen?
Wenig reglementiert Stark reglementiert Die von den Normen, Werten und Regeln bestimmten Verhaltensrichtlinien regeln den Umgang der Community-Mitglieder miteinander. Sie können entweder stillschweigend vorausgesetzt, schriftlich festgehalten oder als Bestandteil der Nutzungsbedingungen verankert werden
31
Welche Optionen gibt es bei Moderation?
Unmoderiert Restriktiv moderiert
32
Welche Optionen gibt es bei Interaktivität?
Keine Interaktivität Indirekte Interaktivität: Indirekte Interaktivität lässt sich in Bereichen finden, in denen z. B. das Collaborative-Filtering Anwendung findet. Teilnehmern werden dabei Vorschläge oder Empfehlungen gemacht, die automatisch und nicht durch Aktivwerden eines anderen Teilnehmers generiert werden Direkte Interaktivität: Da Interaktivität einer der wesentlichen Aspekte von Communities ist, wird in der Regel immer die direkte Kommunikation zwischen Teilnehmern ermöglicht. Direkte Interaktivität erlaubt den synchronen oder asynchronen Austausch von Informationen
33
Welche Optionen gibt es bei Nutzen?
Funktional: Während der funktionale Nutzen auf den Erwerb und Austausch von Informationen und Wissen ausgerichtet ist Hedonistisch: wird der hedonistische Nutzen durch die soziale Interaktion der Mitglieder geprägt
34
Welche Optionen gibt es bei Anonymität?
Vollständige Anonymität: In einigen Communities wird die Verschleierung von Identitätsmerkmalen angestrebt, damit Teilnehmer sich z. B. insbesondere in intimen oder heiklen Themenbereichen offen austauschen können, ohne dabei ihre wahre Identität preisgeben zu müssen und lediglich durch Nicknames von anderen Teilnehmern identifiziert werden können Partielle Anonymität Keine Anonymität: Andere hingegen streben die Offenlegung der eigenen Identität an, da dies z. B. Voraussetzung für den Aufbau von sozialen Beziehungen der Teilnehmer ist
35
Was ist die Wachstumsanalyse?
Die Wachstumsanalyse zielt auf die Identifikation der Bereiche ab, die das Mitgliederwachstum positiv beeinflussen. Durch positive Rückkopplung wird ein sich selbst verstärkender Wachstumskreislauf in Gang gesetzt, der für die Beschleunigung des Mitgliederwachstums verantwortlich ist (s. Abb. 288). Die Wachstumsanalyse zielt darauf ab, dass der Betreiber Bereiche identifizieren muss, die das Mitgliederwachstum positiv beeinflussen. Erst wenn sowohl die jeweiligen Bereiche, als auch die darin zum Tragen kommenden Beschleunigungsfaktoren analysiert wurden, können konkrete Maßnahmen definiert werden, die in der späteren Umsetzung den Wachstumsprozess unterstützen sollen
36
Welche zentrale Bereiche begünstigen den Wachstumsprozess?
Community-Inhalte Loyalität und Kundenbindung Transaktionen Mitglieder-/Nutzerprofile
37
Was umfasst Community-Inhalte?
Je mehr Mitglieder zu den Inhalten der Community beitragen, desto vielfältiger wird das Angebot der Community und desto interessanter wird die Community für Neueinsteiger. Können diese dann dazu animiert werden, ebenfalls neue Inhalte beizutragen, wächst die Attraktivität der Community-Inhalte weiter. Mehr eingebrachte Mitglieder-Inhalte -> Wachsende Vielfalt und Qualität der Inhalte -> Steigende Attraktivität der Community
38
Was umfasst Loyalität und Kundenbindung?
Eine hohe Inhaltsqualität ist wiederum ausschlaggebend dafür, dass sich die Mitglieder intensiv mit den Inhalten beschäftigen und sich gegenseitig austauschen, was dann zu einer erhöhten Interaktion in der Community führt. Je intensiver die Kommunikation der Mitglieder untereinander, desto mehr soziale Beziehungen werden gebildet und desto höher die Besuchsfrequenz bzw. Verweildauer in der Community und desto niedriger die Wechselwahrscheinlichkeit Mehr Kommunikation unter den Mitgliedern -> Soziale Bindung an die Community -> Sinkende Wechselraten
39
Was umfasst Mitglieder-/Nutzerprofile?
Die erhöhte Mitgliederanzahl, die durch eine erhöhte Interaktion und eine steigende Inhaltsqualität erreicht wird, kann vom Betreiber dazu genutzt werden, detaillierte Mitgliederprofile über die Interessen und Nutzungsgewohnheiten der Mitglieder anzulegen. Detaillierte Datenbestände können dann gezielt externen Anbietern (z. B. für Online-Werbung oder Transaktionen) angeboten werden, deren höhere Nutzerakzeptanz dem Communitybetrieb durch Umsatzsteigerung zugutekommt. Detaillierte Präferenzprofile -> Individualisierung von Inhalten und Angeboten -> Attraktivität der Angebote steigt
40
Was umfasst Transaktionen?
Das gesteigerte Interesse externer Anbieter an der Community wächst mit der Größe der Mitgliederbasis und der Qualität des Angebotes. Als Folge erweitert sich nicht nur das themenspezifische Angebot der Community, sondern auch das Angebot an Diensten und Transaktionsmöglichkeiten. Dies veranlasst einerseits neue Mitglieder dazu, der Community beizutreten und steigert andererseits die Kaufbereitschaft bestehender Mitglieder. Diese durch Komplementärleistungen erzielten indirekten Netzeffekte haben daher einen positiven Effekt auf den ökonomischen Erfolg der Community und tragen zur Verbesserung des Angebotes bei. Höheres Umsatzpotential -> Mehr Angebot in der Community -> Mehr Transaktionen und Provisionen
41
Welche Rollen gibt es innerhalb des SoMe COm. Projektteams?
Community-Manager Architekt Entwickler Moderator Executive Producer Redakteur Analyst Archivar Servicemanager Merchandiser Shopmanager Systemmanager
42
Was macht der Community-Manager?
Projektleiter; verantwortlich für den Gesamterfolg
43
Was macht der Architekt?
Konzeptionalisierung von Funktionalitäten, Technik und System; verantwortlich für die Akzeptanz der Community
44
Was macht der Entwickler?
Realisierung der Konzepte des Architekten; verantwortlich für die Sicherheit und Verfügbarkeit der Community
45
Was macht der Moderator?
Generiert Traffic; verantwortlich für die Aktivierung der Teilnehmer
46
Was macht der Executive Producer?
Contentzusammenstellung; verantwortlich für die Erlösgenerierung
47
Was macht der Redakteur?
Contenterstellung; verantwortlich für die Informationsqualität/-quantität
48
Was macht der Analyst?
Analyse des Nutzerverhaltens; verantwortlich für Berichterstattung und Optimierung
49
Was macht der Archivar?
Systematische Datenablage; verantwortlich für die Datenstrukturierung
50
Was macht der Servicemanager?
Bearbeitung aller Anfragen, Beschwerden etc.; verantwortlich für die Zufriedenheit der User
51
Was macht der Merchandiser?
Verkauf des Namens; Sponsorengewinnung; Contentverkauf; verantwortlich für die Erlösgenerierung
52
Was macht der Shopmanager?
Umsatzgenerierung im Shop; verantwortlich für die Erlösgenerierung
53
Was macht der Systemmanager?
Technologiebetreuung und -wartung; verantwortlich für Systemerhaltung
54
Welche Arten von Projektteam-Kompetenzen braucht man?
Technisches Know-how Inhaltliches Know-how
55
Was umfasst Technisches Know-how?
um geeignete Kommunikationssysteme umzusetzen um die Kommunikationssysteme zu pflegen und weiterzuentwickeln um gegen den Wettbewerb bestehen zu können
56
Was umfasst Inhaltliches Know-how?
um Interessensbereiche erkennen zu können um geeignete Funktionen für den Interessensaustausch anzubieten umattraktive Inhalte für die Teilnehmer anzubieten
57
Wie kann eine Projektkalkulation aussehen?
Aufbauphasen: Initialisierung Konzeption Realisierung Einführung
58
Welche Aufgaben umfasst Initialisierung?
Kosten: * Vorbereitung mit Beratern * Exposé erstellen Aufwand (kalkulatorische Kosten): * Ziel erarbeiten * Anforderungskatalog erstellen * Administration
59
Welche Aufgaben umfasst Konzeption?
Kosten: * Businessplan erstellen * Finanzierungsberatung Aufwand (kalkulatorische Kosten): * Businessplan begleiten * Community-Konzept intern erstellen * Projektpläne erstellen * Finanzmanagement * Administration
60
Welche Aufgaben umfasst Realisierung?
Kosten: * Marketingkonzept erstellen * Pflichtenheft erstellen * Hardware bereitstellen * SoftwarDigital /Datenbanklizenzen erwerben * Prototyp entwickeln * Designberatung Aufwand (kalkulatorische Kosten): * Organisation festlegen * Marketing-/Finanzmanagement * Prototyp abstimmen * Administration
61
Welche Aufgaben umfasst Einführung?
Kosten: * Werbekosten * Schulung der Mitarbeiter * Test Aufwand (kalkulatorische Kosten): * Modifizierung des Systems * Marketing-/Finanzmanagement * Aufbau des Contents * Administration
62
Was folgt im Anschluss an die Projektplanung?
Im Anschluss an die Projektplanung folgt die betriebswirtschaftliche und technische Projektumsetzung
63
Welche Phasen hat die Projektumsetzung?
Kick-Off-Phase Analysephase Systemauswahl Systemgestaltung Systemaufbau Systemeinführung
64
Was umfasst die Kick-Off-Phase?
Projektformulierung Projektorganisation
65
Was umfasst die Analysephase?
Strukturanalyse Marktanalyse Wachstumsanalyse Ist-Zustand Abgrenzung Pilotprojekt Projektkalkulation
66
Was umfasst die Systemauswahl?
vorläufiges Soll-Konzept (Kauf-)Vertrag
67
Was umfasst die Systemgestaltung?
Soll-Ablauf Pflichtenheft Integrationsbedarf
68
Was umfasst die Systemaufbau?
Pilotsystem
69
Was umfasst Systemeinführung?
System-Launch
70
Was sind Funktionselemente?
Neben den inhaltlichen Komponenten sollte ein Community-Betreiber insbesondere im Rahmen der Systemauswahl zunächst organisatorische Komponenten berücksichtigen, die die Handhabung der Seite für alle Teilnehmer vereinfachen. Dazu sollten die bereitgestellten Funktionselemente der Seite in erster Linie die Kommunikation der CommunityMitglieder untereinander unterstützen. Es gibt jedoch auch weitere Grundfunktionen, die abhängig von den jeweiligen Aufgaben innerhalb der Community abgedeckt werden müssen.
71
Welche Funktionselemente zur Unterstützung von Community-Aufgaben gibt es?
Funktionselemente zur Orientierung Funktionselemente zur Information Funktionselemente zur Kommunikation Funktionselemente zur Transaktion
72
Was umfasst Funktionselemente zur Orientierung?
Navigationshilfe Index Verzeichnis Pulldown-Menü Schnellsuche Site-Map
73
Was umfasst Funktionselemente zur Information?
News Newsletter Archive Datenbanken Mitgliederverzeichnis Forenregister Kalender
74
Was umfasst Funktionselemente zur Kommunikation?
Message Board Chat-Forum Chat-Archiv Mail-Foren Mailinglisten Newsgroups Pager-Service/SMS Instant Messaging
75
Was umfasst Funktionselemente zur Transaktion?
Shopsystem Warenkorb Digital Payment Online-Katalog After-Sales-Service
76
Welche in der Systemauswahl zu berücksichtigende Kommunikationsmodelle/Systemlösungen gibt es?
Board-Modell Weblog-Modell Wiki-Modell Mashup-Modell Social-Networking-Modell
77
Was muss man beim Board-Modell beachtet werden?
Da das Board-Modell „nur das Posten“ von Beiträgen und Nachrichten an einem zentralen „schwarzen Brett“ (Forum) unterstützen muss, erfolgt die Systemauswahl lediglich unter den Gesichtspunkten der Darstellung und Nutzung der Content Trees. Dank Skriptsprachen kann das Board-Modell relativ schnell umgesetzt werden.
78
Was muss man beim Weblog-Modell beachtet werden?
Aus technischer Perspektive sollte beim Weblog-Modell besonders darauf geachtet werden, dass die Software Webstandards, Eleganz, Benutzerfreundlichkeit sowie leichte Anpassbarkeit ermöglicht. Außerdem sollte die Lösung einen Administrationsbereich vorsehen.
79
Was muss man beim Wiki-Modell beachten?
Das Wiki-Modell ist eine Systemlösung, die es den Teilnehmern in einer Art Bearbeitungsmodus ermöglicht, Beiträge auch ohne spezielle HTML- oder Programmier-kenntnisse zu erstellen und zu editieren. Voraussetzung für die Nutzung dieser Systemlösung ist die Bereitstellung einer vereinfachten Syntax.
80
Was muss man beim Mashup-Modell beachten?
Die Auswahl des Mashup-Modells kommt insbesondere dann in Frage, wenn fremde Inhalte oder Anwendungen mit bestehenden oder anderen fremden Inhalten kombiniert und integriert werden müssen. Die Modellwahl hängt dann einerseits von der Geschäftsidee, andererseits von der Integrationstiefe der Inhalte ab.
81
Was muss man beim Social-Networking-Modell beachten?
Wird das Social-Networking-Modell ausgewählt, soll für eine größtmögliche Menge an Teilnehmern und Beziehungen ein möglichst breiter Kommunikationsaustausch erzielt werden. Dazu ist es insbesondere notwendig durch sog. Communication Rings den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen
82
Welche Phasen hat der Systemaufbau?
Der Systemaufbau bei einer Social Media Community ist ein sehr komplexer Vorgang und erfordert die Bewältigung verschiedenster Aufgaben Initialisierung Konzeptionalisierung Realisierung Einführung Betrieb
83
Was sind Aufgaben & Meilenstein der Initialisierung?
Zielstellung erarbeiten, Exposé erstellen, Anforderungskatalog erstellen Meilenstein: Freigabe der Konzeption
84
Was sind Aufgaben & Meilenstein der Konzeptionalisierung?
Businessplan erstellen, Community-Konzept erstellen, Projektpläne erstellen, Finanzierung sichern Meilenstein: Freigabe der Realisierung
85
Was sind Aufgaben & Meilenstein der Realisierung?
Marketingkonzept erstellen, Organisation festlegen, Pflichtenheft, Technologieauswahl/Prototyp Meilenstein: Testfreigabe
86
Was sind Aufgaben & Meilenstein der Einführung?
Werbung starten, Betatest durchführen, Community-Auftritt modifizieren Meilenstein: Marktfreigabe
87
Was sind Aufgaben & Meilenstein des Betriebs?
Ausbau starten, Analyse des Nutzerverhaltens, Anpassung der Funktionalitäten, Feedbackauswertung Meilenstein: Entscheidung über Relaunch
88
Was ist kurz nach der Systemeinführung wichtig?
Ganz besonders in der Startphase kurz nach der Systemeinführung der Digital Community sind die ständige Betreuung der Mitglieder und die permanente Auswertung des Mitgliederverhaltens von Bedeutung. Sobald brauchbare und halbwegs repräsentative Auswertungen der Mitglieder vorliegen, können Überlegungen zur Optimierung, Anpassung oder Erweiterung des Community-Angebotes erfolgen Feedback-Mechanismen spielen beim Aufbau einer Digital Community daher in zwei Bereichen eine ganz entscheidende Rolle: Rückkopplung innerhalb der Community Rückkopplung mit dem Betreiber
89
Was ist Rückkopplung innerhalb der Community?
Eine Gemeinschaft entwickelt sich als sich selbst steuerndes System, sofern ein beständiger Informationsfluss zwischen den Mitgliedern garantiert ist. Es ist Aufgabe des Betreibers, diesen Informationsfluss durch einen angemessenen Funktionsumfang zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Einbeziehung von neuen Mitgliedern liegen.
90
Was ist Rückkopplung mit dem Betreiber?
Der Community-Betreiber muss in der Lage sein, flexibel auf Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft oder der Zielgruppe zu reagieren. Dies erfordert einerseits Aufmerksamkeit und andererseits die Flexibilität, sich in den Informationsfluss einzuschalten bzw. Änderungen an der Struktur oder dem Funktionsumfang der Plattform vorzunehmen.
91
Was beginnt wenn die Systemeinführung erfolgreich war?
Wenn die Systemeinführung erfolgreich war, beginnt mit der Systemkontrolle ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess Community-Teilnehmer Community-Prozesse Community-Inhalte Community-Plattform
92
Was ist Community-Teilnehmer bei der Kontrolle?
Die fortdauernde Überprüfung der Teilnehmerstruktur einer Community hilft nicht nur bei der Aufdeckung möglicher Bedürfnisveränderungen in der Zielgruppe, sondern auch bei der Verbesserung und Erweiterung der Kommunikationsstruktur, die den Austausch zwischen den Mitgliedern unterstützen muss.
93
Was ist Community-Prozesse bei der Kontrolle?
Da es für den Community-Betreiber häufig schwierig ist, alle Prozesse regelmäßig zu überprüfen, sollten ausreichend Feedback-Mechanismen zur Verfügung gestellt werden, durch die die Teilnehmer fehlerhafte Prozesse melden können.
94
Was ist Community-Inhalte bei der Kontrolle?
Es sollte verhindert werden, dass unrichtige, veraltete oder ethisch nicht vertretbare Inhalte den Community-Betrieb stören und den Mehrwert für die Mitglieder verringern. Allerdings ist es auch hier wieder nicht sinnvoll für den Community- Betreiber die Kontrolle ganz zu übernehmen.
95
Was ist Community-Plattform bei der Kontrolle?
Die ständige Überprüfung der Plattform richtet sich insbesondere an die bereitgestellten Funktionalitäten, die den Aufbau sozialer Beziehungen zwischen den Mitgliedern fördern. Die Beobachtung der Konkurrenz hinsichtlich neuer Funktionalitäten und die ständige Weiterentwicklung bestehender Anwendungen helfen dabei, den Mehrwert für die Mitglieder ständig zu verbessern.