Hygiene Flashcards
Wozu brauchen Sie Hygiene?
Hygiene vertreibt Keime & schützt damit:
– Patienten, die von Ihnen hergestellten Arzneimittel erhalten
– Patienten, die zu Ihnen in die Apotheke kommen
– besonders kritisch immungeschwächte Personen
Wer gilt als immungeschwächte Person?
Transplantierte Patienten
HIV Patienten
Ältere Personen
Kinder
Säuglinge + Mutter
Autoimmunerkrangung
ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems, bei der körpereigene Strukturen – Zellen und Organe – angegriffen werden. Dabei ist das Immunsystem überaktiv
Typische Hygienemaßnahmen im pharmazeutischen Bereich
Arbeiten in einer sterilen Werkbank (Laminar Flow)
Entwesung
Flächenreinigung &-desinfektion
Händereinigung &- desinfektion
Tragen von Schutzausrüstung (Kittel,Handschuhe,Haube,Mundschutz)
Autoklavieren, Sterilfiltrieren
Entwesung
Das Vernichten von tierischen Schädlinge
Welche Entwesungsgruppen gibt es?
Fluginsekten (z.B. Stubenfliegen, Wespen, Motten, Mücken)
Schadnager (z.B. Wanderratte, Hausmäuse)
Vorrats-& Materialschädlinge (z.B. Dörrobstmotten, Tabakkäfer)
Schadvögel (z.B. verwilderte Stadttaube, Sperlinge)
Kriechinsekten (z.B. Ameisen, Silberfischchen, Blattkäfer)
Negative Folgen eines Schädlingsbefalls?
Vertrauensverlust der Kunden
Finanzielle Einbußen (Rohrstoffe, Endprodukte, Umsätze, Schadensersatzforderungen)
Schäden an elektrischen Anlagen durch Schadnager
Rechtsverfolgung bei Nichteinhaltung geltender Hygienvorschriften
Reinigung
Entfernen von Verunreinigungen (Schmutz, organisches Material)
Bakterien & Pilze werden dadurch die Nährstoffe entzogen -> keine Vermehrung
Leichte Reduktion der Mikroorganismen erreicht
Desinfektion
Entfernen/ Abtöten/ Inaktivieren der meisten MO
Reduktion um mind. Faktor 100.000
Es ist keine Reinigungsmaßnahme: Verschmutzung & Nährboden bleiben für Keime erhalten
Welche drei Desinfektionsmaßnahmen gibt es?
thermisch: durch Temp. (Erhitzen,Verbrennen,Kochen)
physikalisch: UV-Strahlung
chemisch: mit chemischen Substanzen (Alkohole, Aldehyden, Chlorung)
Sterilisation
Entfernen/ Abtöten/ Inaktivieren aller vermehrungsfähigen MO bis zur Keimfreiheit
Die WS, dass ein MO überlebt, muss kleiner als 1:1 Mio. sein
Sterilität
Ist der keimfreier Zustand nach Sterilisation
Wann verwendet man die Reinigung?
Bei körperfremd Flächen z.B. Fußböden, Lampen
Verschmutzte Gegenstände vor Desinfektion oder Sterilisation
Wann verwendet man Desinfektion?
Bei Flächen/ Gegenstände mit Kontakt zu Haut & Schleimhaut
Gegenstände, mit denen Sie Arzneimittel herstellen
Wann verwendet man Sterilisation?
Arzneimittel, die in Kontakt mit sterilem Gewebe kommen (Injektionen etc.)
Gegenstände mit denen Sie sterile Arzneimittel herstellen
Antiseptik/Antisepsis
= gr. „Gegen Fäulnis“
Keimreduktion von MO auf lebendem Gewebe (Wunden, Haut)
Ausmaß der Keimreduktion ist nicht festgelegt (bsp. antiseptische Seife, Mittel zur Wundantiseptik)
Grundstoffe für Reinigungsmittel für Flächenreinigung sind…
Tenside
Hilfsstoffe (Konservierungsstoffe, Duftstoff, Abrasivstoff)
Evtl. Säure und Laugen
Tenside:
= waschaktive Substanzen, Seifen, Detergenzien
Sind wesentlich für die Reinigungswirkung
Haben fettfreundlichen und wasserfreundlichen Teil (lipophil, hydrophil)
Lagern sich an Schmutzfett & machen es wasserlöslich
Setzen Oberflächenspannung des Wassers herab
Abrasivstoffe
Gesteinsmehle schleifen Schmutz von einer Oberfläche ab & verstärken die Reinigungsleistung
Grobkörnige harte Partikel (Scheuerpulver)
Feinkörnige weichere Partikel (flüssige Scheuermittel)
Neutralreiniger
pH 5-8
Für nicht allzu hartnäckige Verschmutzungen bzw. bei empfindlichen Oberflächen
Saurer Reinigung
pH <5
Für anorganisch (z.B. kalkhaltige) Verschmutzung
Alkalischer Reinigung
pH > 8
Für organische Verschmutzung (Fett, Eiweiß)
Grundstoffe für Flächendesinfektion sind…
Alkohol
Aldehyde
Welche Wirkung haben Alkohole als Desinfektionsmittel
-breites Wirkungsspektrum (Bakterien, Pilze, Viren)
-zweifache antimikrobielle Wirkung durch Eiweißdenaturierung & Auflösen der Lipide von Zellmembran
-schnelle Wirksamkeit
-trocknen ohne Rückstände auf, weil Verdunstung
Welche Probleme treten bei Flächendesinfektion mit Alkohol auf?
-bei Verwendung für größere Flächen Brandgefahr & Explosionsgefahr
-schnelle Verdunstung: bei langer Einwirkzeiten muss mehrmals aufgetragen werden
-manche Materialen sind nicht alkoholbeständig
-nicht für Wunden & Schleimhäute geeignet (Schmerzempfindlichkeit)
Welche Wirkung haben Aldehyde bei Flächendesinfektion?
-breites Wirkungsspektrum (Bakterien, Pilze, Viren)
-wirken bei hoher Konzentration & langer Einwirkzeit auch gegen Sporen
-materialschonend
Welche Probleme treten bei Flächendesinfektion mit Aldehyden auf?
-intensiver Geruch (ausreichend Lüften)
-Reizung der oberen Atemwege
-allergische Reaktionen
Listung
-unabhängige Gesellschaften prüfen Desinfektionsmittel gemäß Prüfnormen & listen solche, die die Anforderungen erfüllen
-gelistete Desinfektionsmittel sind also solche, deren Wirksamkeit unabhängig überprüft werden
Bakterien abtötend
= bakterizid
Pilze abtötend
= fungizid
Hefepilze abtötend
= levurozid
Tuberkelbakterien abtötend
= tuberkulose
Viren inaktivierend
= viruzid
Behüllte Viren inaktivierend
= begrenzt viruzid
behüllte Plus Rota-, Noro-, Adenoviren inaktivierend
Begrenzt viruzid plus
Bakterien-Sporen abtötend
= sporizid
Wann sollen Sie die Händereinigung durchführen?
-bei Verschmutzungen
-nach Toilettenbesuch
-nach möglichen Kontakt mit Schädlingen
-nach möglichem Kontakt mit Bakteriensporen
Welche Alkohole werden bei Händedesinfektion verwendet?
Ethanol
Propanol
Isopropanol
Welche zwei Schutzhandschuhe gibt es?
chemikalienfeste Schutzhandschuhe
medizinische Einmalhandschuhe
Latexhandschuhe
-elastisch, dehnbar, passen sich an
-tastempfindlich, reißfest, Grip
-Naturprodukt, gut biologisch abbaubar
-können Allergien auslösen
-puderfrei oder gepudert
Nitrilhandschuhe
-etwas weniger elastisch, schlechtere Anpassung
-etwas weniger haltbar & tastempfindlich, glatter
-synthetisch hergestellt, schlecht biologisch abbaubar
-kaum Allergien
-nur puderfrei
Wann/Welche Symptome treten bei Latexallergie Typ I auf?
-Symptome beginnen innerhalb von weniger Minuten nach Kontakt
-Symptome in Haut, Atemwege, GI–Trakt, bis zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock
Wann/Welche Symptome treten bei Latexallergie Typ IV auf?
-Symptome circa 2 Tage nach Allergenkontakt
-allergische Kontaktekzeme auf der Haut mit Rötung, Papeln, Bläschen
Darf man die Handschuhe nach Kontamination desinfizieren?
Nein
-Alkohol macht Latexhandschuhe/Nitrilhandschuhe durchlässig gegenüber Keimen
Vorteile von OP-Masken
-einfach anzutragen
-relativ guter Schutz von infektiösen Tröpfchen
-geringe Behinderung der Atmung beim Tragen
Nachteile von OP-Masken
-muss gewechselt werden, sobald durchfeuchtet bzw. nach 2h
-kein Schutz vor Aerosolen
Vorteile von FFP Masken
-sehr viel besserer Schutz (hält Tröpfchen bzw. Aerosolen ab)
-bei Kontakt mit hochansteckenden Erreger (Masern, Influenza)
Wie funktioniert die Filtrierung bei Masken?
-mehrere Schichten von Filtermaterial
-durch Wechselwirkung elektrostatisch geladen
-dadurch haften Partikel am Material, die sonst aufgrund ihrer Kleinheit durch das Filtermaterial hindurchfliegen würden
-nasses Filterpapier = keine elektrostatische Ladung
Arbeitsplanung bei Händehygiene
–keine/wenige Tätigkeiten zw. Händereinigung bzw. Händedesinfektion & Arbeitsbeginn
–Wasserhähne, Seifenspender, Desinfektiondmittelspender möglichst nicht mit den Händen berühren (weil große Keimmengen vorhanden)
–stattdessen Sensoren oder Ellenbogenspender benutzen
Warum darf man bei der Arbeit keine Uhr und keinen Schmuck tragen?
1) hygienischen Gründe:
– Uhren & Schmuck können mit hoher Keimzahlen belastet sein
– unter U&S ist keine ausreichende Reinigung bzw. Desinfektion möglich
2) aus Selbstschutz
– Reinigungs– & Desinfektionsmittel, die unter U&S fließen, werden nicht vollständig abgespült bzw. verdunsten nicht
– Rückstände von Seife oder Desinfektionsmittel können zu Hautirritationen führen
– Ringe können auch Handschuhe perforieren
Fingernägel auf der Arbeit
– Kurze Fingernägel -> optimale Reinigung & minimieren Gefahr der Handschuhperforation an den Fingerkuppen
– Fingernägel nicht lackieren -> erschwerte Sichtbarkeit der Nägel & Keimbesiedelung bei Rissen
– keine künstlichen Fingernägel -> hohe Keimbesiedlung & Handschuhperforation
Welche Seife verwenden?
–keine Stückseife sondern Flüssigseifen
– hautneutral pH–5,5
– keine natürliche Seife
Wieso Seifenreste gut abspülen?
– bessere Regeneration des sauren Haut pH
– Seife kann eine anschließende Desinfektion stören (Seifenfehler)
Wieso Einmalhandtücher verwenden?
Stoffhandtücher sind Keimfallen
– verunreinigt mit organischer Substanz (Nährstoffe)
– kontaminiert mit Darmkeimen & Hautflora
– Feuchtigkeit liefert gute Wachstumsbedingungen
Warum keinen Lufttrockner benutzen?
–Wärme trocknet Haut aus
– keimhaltige Schmutzpartikel werden aufgewirbelt
– keine mechanische Entfernung von Restverschmutzungen & Seifenreste
Händedesinfektion
– 3ml Händedesinfektionsmittel auf die trockenen Hände geben & verreiben
– Einwirkzeit mind. 30s in dieser Zeit feucht halten
– Cave: Benetzungslücken vermeiden
Wann chemikalienfeste Schutzhandschuhe tragen?
bei Reinigungs– & Desinfektionsarbeiten zum Schutz der Hände
Wann medizinische Einmalhandschuhe verwenden?
Bei Tätigkeiten, bei denen Kontakt zu potentiell infektiösen Material besteht oder bei Sterilarbeiten
Was ist der AQL?
=Acceptable Quality Level
wie viel Prozent der Handschuhe in dieser Stichprobe fehlerhaft sein dürfen
AQL 1: 1 von 100 dürfen fehlerhaft sein (Sterile HS für OP, Zytostatika)
AQL 2,5: 2,5 von 100
AQL 1,5: 1,5 von 100 (Labor, Normalbetrieb)
Handschuhe + Handcreme?
Latexhandschuhe: nicht beständig gegenüber Fette & Ölen
Nitrilhandschuhe: einigermaßen beständig gegenüber Fetten & Ölen