HPP3 Flashcards
Zwischengehirn
Schaltstelle 🎚zw. Groß 🧠+ Stammhirn 🦎🧠
- erfüllt vielfältige + wichtige Aufgaben : endokrine + vegetative Steuerung 🕹, Einfluss auf Schlaf- Wach- Rhythmus 😴
- 4️⃣Teile: Thalamus, Epithalamus, Hypothalamus, Subthalamus
Thalamus
- „Tor zum Bewusstsein“
- Wie eine Sekretärin werden nur wichtige Informationen an das Großhirn weitergegeben
Hypothalamus
- klein, unter Thalamus
- Bindeglied zw. Hormon + Nervensystem
- steuert Körpertemperatur, Wasserhaushalt, Nahrungsaufnahme
- steht mit d. Hypophyse in Verbindung, gibt Hormone ab
Großhirn
- Verbindung d.2 Hälften über Hirnbalken
- Unterteilg. Beider Hälften in Lappen, die durch Funktionen voneinander abgegrenzt sind (Sulci, Furchen)
- Stirnlappen: Willkürl. Bewegung + Sprachzentrum
- Scheitellappen: Sensorische Reize, Sprachverständnis, Verarbeitg.v. Gelesenem
- Hinterhauptlappen: Sehzentrum
- Schläfenlappen: Hörrinde, weiteres Sprachzentrum
Limbisches System
- funktionelle Einheit
- aus Teilen d.Großhirns, Zwischen + Mittelhirn
- umgibt Kerngebiete d.Hirnstamms
- Verarbeitung v.Emotionen
- Entstehung v.Triebverhalten
- Amygdala (Mandelkern)Teil des Systems: Beeinflusst Emotionen (Angst + Wut)
Hirnstamm( auch Reptiliengehirn)
- entwicklungsgeschichtl. ältester Teil des Gehirns
- verlängertes Mark (Steuerg. Herz/ Kreislauf,Atmung…) + Brücke, Mittelhirn= Hirnstamm
Brücke (Pons)
- Abschnitt im Gehirn des Menschen
- zusammen mit dem Kleinhirn gehört der Pons zum Hinterhirn.
- Regulierg. Atmung
- Verbindungsbahn zwischen Klein + Großhirn
Kleinhirn (Cerebellum)
- Sitz: hintere Schädelgrube
- Koordinierung der Motorik
- steuert Muskelspannung, Bewegungen + Gleichgewicht
Mittelhirn (Mesencephalon)
- entscheidende Schnittstelle zw. wichtigen Hirnstrukturen
- Steuerung unwillkürlicher Reflexe
- Sustantia nigra, nucleus ruber
Hirnhäute (Meningen) + Liquor
- Schutzeinrichtungen von Hirn + Rückenmark
- 3 Häute : harte Hirnhaut, Spinnwebhaut, innere Hirnhaut
- Liquor schützt + ernährt Gehirn
- Blut-Liquor-Schranke dient als Schutz des Gehirns, viele Medis können die Schranke nicht überwinden
- Liquorentnahme zur Diagnostik
Neuron (Nervenzelle)
- kleinste funktionelle Einheit des Nervensystems
- besteht aus:
- Zellkörper
- Dendrit (Reizaufnehmende Zellfortsätze)
- Axone: Reizweiterleitende Zellfortsätze
(Reizübertragung elektrisch)
Synapse 📞🔗
• Verbindungsstelle 🔗zwischen 2️⃣Nervenzellen oder Nervenzelle + einer anderen Zelle (z.B. Muskelzelle): „2️⃣Nervenzellen treffen aufeinander“
• erregende Synapsen: sorgen für Impulsweiterleitung, hemmende für die Hinderung
• sie dienen der Signal + Reizübertragung
• Übertragung erfolgt meist über Neurotransmitter 💡
> besteht aus 3️⃣Bereichen:
1. präsynaptische Endigung 🔚
2. synaptischer Spalt ➡️⬅️
3. postsynaptische Membran der Ziel 🏁zelle
Diagnose
Bestimmung einer köperl.o.psych. Krankheit
Reflektorisches Bewusstsein
- setzt Wachheit voraus
- bewusstes Wissen um psych. Vorgänge + Subjektivität
- Ich-Erleben
- Bewusstseinsinhalte verändert, BWKlarheit vermindert
Quantitative Bewusstseinsstörung
Immer eine akute Gefährdung
- Benommenheit: Denken verlangsamt, Auffassung reduziert
- Somnolenz: schläfrig benommen, Konzentration + Aufmerksamkeit herabgesetzt, leicht weckbar + orientiert
- Sopor: schlafähnlich, nur durch starke Reize v. Außen weckbar, wenig orientiert; Reflexe vorhanden
- Koma: bewusstlos, nicht weckbar, Reflexe nicht auslösbar, vegetative Funktionen möglich
(Schädigung des Gehirns, meist Unfall)
Vorkommen quantitative Bewusstseinsstörungen
- Intoxikationen
- organische Hirnerkrankungen (z.B. Meningitis)
- SHT
- Vergiftungen
Qualitative Bewusstseinstörungen
Vorkommen
Einengung
Vorkommen: akute exogene Psychosen: Delir, Alzheimer, auch grippale Infekte + andere körperl. Erkrankungen
-Einengung: auf best. Inhalte fokussiert, häufig: verminderte Ansprechbarkeit auf Außenreize, handeln wie im Traum, Durchführg. Komplexer Handlungen bleibt aber erhalten
Qual. Bewusstseinstörungen
Verschiebung
- Wahrnehmung in Intensität gesteigert
- Erlebtes erweitertes Bewusstsein
- meist durch Drogen ausgelöst
- auch in der Manie oder beginnende Schizophrenie
Qual. Bewusstseinstörungen
Trübung
- Denken + Handeln verwirrt
- Kommunikation + Handeln gestört
- kann sich zeigen durch: Ablenkbarkeit, schlechte Auffassungsgabe, Rückzug v.d. Außenwelt
- Vorkommen: Delir, Intoxikationen, Alzheimer, Stoffwechselstörungen
Orientierungsstörungen
Vorkommen
ZSOP
- zeitlich: BW-Trübung, Gedächtnisstörung, exogene Psychosen
- örtlich( nicht mit räumlich verwechseln)Alzheimer + andere Demenzformen, BW-Trübung, Korsakow
- situativ: exogene Psychosen, Demenz, Korsakow, Delir
- Diagnose: nach Jahreszeit fragen, Ort, Alter, Beruf,etc.fragen
- zur eigenen Person: Demenz, Wahn, schwere Hirnorg. Krankheiten, Delir
Primärerer + sekundärer Wahn
- primär: ohne vorausgehendes Ereignis, plötzlich
- sekundär: in Anschluss an ein Ereignis, z.B.nach Stimmenhören
Gedächtnisstörungen( mnestische Funktionen)
Unterscheidung in Merkfähigkeit (Kurzzeitgedächtnis)+ Gedächtnisstörg.
Diagnostik
Vorkommen
Diagnostik: - sofortige Wiedergabe v.6 unbekannten Zahlen
- Testwörter + dann nach 10 Min abfragen, Abfrage biografische Daten
Vorkommen: organisch bedingte psych. Störungen: Morbus Alzheimer, Vask. Demenz, Morbus Pick
- zu den GS gehören auch:
Amnesien wie:
- retrograde, anterograde Amnesie, Konfabulationen, Paramnesien, Zeitgitterstörungen
Konzentrationsstörungen (Zerstreutheit)
Definition
Vorkommen
Diagnostik
- verminderte Fähigkeit, seine Aufmerksamkeit ausdauernd einer Sache zuzuwenden
- Diagnostik: Rechenaufgaben, d2- Aufmerksamkeits + Belastungstest
- Vorkommen: Übermüdung, Depressionen, org.bedingte psych. Störg.
Auffassungsstörungen
Definition
Vorkommen
- Störg.i.d. Fähigkeit, Wahrnehmung in ihrerer Bedeutung zu begreifen. Die Inhalte können kaum mit früheren Erfahrungen verbunden werden.
- CAVE: es kann zu Fehlhandlungen kommen, die ggfs.zu Eigen o. Fremdgefährdung führen können!
- Diagnostik: Auffordern, z.b.eine Fabel/ Sprichwort zu erklären
- Vorkommen: F0, chronischer Alkoholmissbrauch