Hirnnerven Flashcards
Überblick + Aufzählen
Nerven der Kopf- und Halsregion, die essenzielle Funktionen ausführen.
Ursprung bzw. Endpunkt liegt meistens in den Hirnnervenkernen. Je nach Funktion haben sie eine bestimmte Anordnung im Hirnstamm.
Die somatomotorische Region liegt medial, die viszeromotorische und viszerosensible lateral davon. Die somatosensible Region ist ganz lateral.
1: N. olfactorius
2: N. opticus
3: N. oculomotorius
4: N. trochlearis
5: N. trigeminus
6: N. abducens
7: N. facialis
8: N. vestibulocochlearis
9: N. glossopharyngeus
10: N. vagus
11: N. accessorius
12: N. hypoglossus
N. olfactorius (I)
Qualität: sensorisch, Empfinden von Gerücken
Verlauf: Regio olfactoria auf der oberen Nasenmuschel –> über Fila olfactoria durch Lamina cribora zum Bulbus olfactorius –> Tractus olfactorius
Aufgaben: Riechempfindungen
N. opticus (II)
Qualität: sensorisch (Sehempfinden)
Verlauf: Retina –> Discus nervi optici –> N. opticus durch Orbita bis Canalis opticus –> Chiasma opticum –> Tractus opticus –> Corpus geniculatum laterale –> primäre Sehrinde
Aufgaben: Sehempfindung
N. oculomotorius (III)
Qualität: motorisch und parasympathisch: Bewegung des Auges und Akkomodation der Linse
Verlauf: Verlässt Hirnstamm an der Fossa interpeduncularis (zwischen crura cerebri auf Höhe des Pons) –> über fissura orbitalis superior in die Orbita
Kerngebiete:
- Ncl. n. oculomotorii: Mesencephalon auf Höhe der Colliculi superiores. Afferente Impulse von Colliculi superiores, motorischem Kortex und Ncll. vestibulares
- Ncl. accessorius n. oculomotorii (Edinger-Westphal): parasympathische Innervation des M. sphincter pupillae (Verengung Pupillen) und M. ciliaris (Akkomodation)
Aufgaben: motorische Innervation M. rectus inferior, superior, medialis, M. obliquus inferior. Auch M. levator palpebrae, der das Augenlid hebt.
N. trochlearis (IV)
Qualität: motorisch (Innervation des M. obliquus superior)
Kerngebiet: Ncl. n. trochlearis auf Höhe der Colliculi inferiores. Afferente Informationen vom motorischen Kortex über tractus corticonuclearis der Pyramidenbahn.
Verlauf: einziger HN, der dorsal aus dem Hirnstamm austritt. Zieht um Pedunculi cerebri nach ventral, durch fissura orbitalis superior in die Orbita.
Aufgaben: Innervation des M. obliquus superior (Auge nach lateral unten
N. trigeminus (V)
Qualität: Motorisch und sensibel
Kerngebiete:
1) Ncl. mesencephalicus n. trigemini: somatosensibel, Tiefensensibilität aus den Kaumuskeln, propriozeptive Afferenzen von Zähnen, Gaumen, Kiefergelenk
2) Ncl. principalis pontis (ncl. principalis n. trigemini): somatosensibel. Innerhalb der Pons am Boden der Rautengrube. Verschaltet feine Druck- und Berührungsinformationen = epikritische Sensibilität.
3) Ncl. motorius n. trigemini: viszeromotorisch, am Boden der Rautengrube im Pons. Innerviert Kaumuskeln, Gaumenmuskeln, M. tensor tympani. Afferente Impulse vom motorischen Kortex über Tractus corticonuclearis.
4) Ncl. spinalis n. trigemini: somatosensibel, prothopathische Empfindungen (diffuse Schmerz-, Druck- und Temperaturgefühle) des Gesichts, der Zähne und Mundhöhle. In der Medulla oblongata.
Verlauf: entspringt als einziger Nerv dem Pons. Lateraler Austritt mit Radix sensoria und motoria. Teilt sich im Ggl. trigeminale in 3 Hauptäste:
V1: N. ophtalmicus; Innervation Augenregion, teilt sich im Schädelinneren in N. lacrimalis, frontalis und nasociliaris und verlässt Schädel durch Fissura orbitalis superior
V2: N. maxillaris; Innervation Oberkieferregion, verlässt Schädel durch Foramen rotundum und teilt sich in N. zygomaticus, infraorbitalis, Rr. alveolares superiores posteriores und Rr. ganglionares.
V3: N. mandibularis: Unterkieferregion. Durch Foramen ovale, teilt sich in N. buccalis, lingualis, auriculotemporalis, alveolaris inferior, und motorisch zu Kaumuskeln und N. tensoris tympani zum M. tensor tympani.
Alle 3 Äste besitzen Rr. meningei.
Aufgaben: sensible Innervation der Gesichtsregion und motorische Innervation der Kaumuskulatur
N. ophtalmicus: Regio frontalis, Orbita, Nases externus.
N. maxillaris: sensible Innervation Nasus externus, Tonsilla palatina, Palatum, Labium superius, Gingiva des Oberkiefers
N. mandibularis: sensible Innervation Regio tempralis, äusseres Ohr, Bucca, Zunge (vorder 2/3.). Motorisch Kaumuskeln und M. tensor tympani.
N. facialis (VII)
Qualität: motorisch, sensibel, sensorisch, parasympathisch
Kerngebiete:
1) Ncl. salivatorius superior: Medulla oblongata. Sekretorische Innervation Gll. lacrimalis, palatinae, nasales, submandibularis, sublingualis, labiales, linguales
- -> Alle grossen Kopfdrüsen ausser Gl. parotidea.
2) Ncl. tractus solitarii: viszerosensibel: Afferenzen aus Pressorezeptoren im Aortenbogen. Sensorik des Geschmackssinnes.
Verlauf: innerhalb der Pons Bogen um Kern des N. abducens: inneres Fazialisknie. N. facialis entspringt an Medulla oblongata in einem Winkel zwischen Kleinhirn und Pons: Kleinhirnbrückenwinkel.
Verlässt Schädelhöhle durch Porus acusticus internus in einem spitzen Winkel (äusseres Fazialisknie). Durch Paukenhöhle unterhalb der Bogengänge. Verlässt duch Foramen stylomastoideum. Am äusseren Fazialsknie gibt der nerv den N. petrosus major ab –> Ggl. pterygopalatinum, innerviert Gl. lacrimalis, palatinae, nasales. Sensorische Fasern für Gaumen und vorderer 2/3. der Zunge.
Kurz vor Durchtritt aus foramen stylomastoideum tritt Chorda tympani aus, Geschmacksfasern. Fasern für Innervation von Gll. submandibularis und lingualis und verlaufen in chorda tympani. Vor dem foramen stylomastoideum zweigt sich der N. stapedius ab, dämpft laute Geräusche.
Nach Foramen Stylomastoideum spalten sich N. auricularis posterior ab für M. digastricus und stylohoideus. Plexus intraparotideus und motorische Innervation der mimischen Muskulatur: Rr. temporales, zygomatici, buccalis, marginalis mandibulae.
Aufgaben: Geschmackswahrnehmung, Schalldämpfung, Innervation mimische Muskulatur, parasympathische Innervation von Speicheldrüsen.
N. abducens (VI)
Qualität: Motorische Innervation des M. rectus lateralis bulbi
Kerngebiet: Ncl. n. abducentis im Pons am Boden der Rautengrube: somatomotorisch.
Verlauf: Unterrand Pons –> Sinus cavernosus.
Aufgaben: Motorische Innervation des M. rectus lateralis bulbi: Drehung des Auges nach lateral.
N. vestibulocochlearis (VIII)
Qualität: sensorisch
Kerngebiete: Ncll. vestibulares bestehen aus 4 Kernen und dienen der Verschaltung von Gleichgewichtsinformation. Kerne befinden sich in der Medulla oblongata am Boden der Rautengrube:
- Ncl. cochlearis anterior und posterior: sensorisch Hirnnervenkern im MO am boden der Rautengrube. Verschaltungsstelle der Hörbahn, efferente Infos zum Thalamus über Lemniscus lateralis
Verlauf: Hirnstamm –> Kleinhirnbrückenwinkel –> Meatus acusticus internus und Teilung in N. cochlearis und vestibularis
Aufgaben: Leitung und Verschaltung von Gleichgewichtssinn und Hörsinn (aufrechte Haltung, Beeinflussung Muskeltonus)
N. glossopharyngeus (IX)
Qualität: motorisch, sensibel, sensorisch, parasympathisch sekretorisch
Kerngebiete:
- Ncl. tractus solitarii
- Ncl. spinalis n. trigemini
- Ncl. salivatorius inferior: viszeromotorisch, versorgt Gl. parotis parasympathisch über Ggl. oticum. In Medulla oblongata.
- Ncl. ambiguus: viszeromotorischer Kern für N. vagus, accessorius und glossopharyngeus
Verlauf: dorsale Olive –> Foramen jugulare –> Spatium parapharyngeum –> Zungenwurzel und Gl. parotidea
Aufgaben: sensible Versorgung Zunge hinteres Drittel. Motorische Innervation Pharynxmuskulatur, Geschmackssinn hinteres Zungendrittel, sensible Innervation Paukenhöhle, Tuba auditiva, Pharynx, äusseres Ohr, sekretorische Innervation der Gl. parotidea, sensible Innervation Schleimhaut der Tonsilla palatina.
N. vagus (X)
Qualität: motorisch, sensibel, sensorisch, parasympathisch
Kerngebiete:
- Ncl. ambiguus
- Ncl. tractus solitarii
- Ncl. spinalis n. trigemini
- Ncl. dorsalis nervi vagi: parasympathische Innervation aller Organ bis zum Cannon-Böhm-Punkt. In MO am Rautengrubenboden
Verlauf: Foramen jugulare –> Karotisfaszie –> im Thoraxbereich N. laryngeus recurrens, um Aortenbogen und A. subclavia und zurück zur Schilddrüse.
Aufgaben: motorische und sensible Innervation Kehlkopf. Sensible Innervation der Ohrmuschel, Husten und Brechreiz bei Reizung des Gehörganges. Parasympatisch und sensibel alle Brust- und Bauchorgane bis linke Kolonflexor.
N. accessorius (XI)
Qualität: motorische (Innervation M. sternocleidomastoideus und M. trapezius)
Kerngebiete: Ncl. ambiguus, Ncl. n. accessorii: viszeromotorischer Kern im Vorderhorn des Rückenmarks C1-C5. Afferenzen vom mot. Kortex.
Verlauf: Radix cranialis dorsal der Olive und Radix spinalis im Zervikalmark –> Foramen ovale zum N. accessorius –> Foramen jugulare –> R. externus und internus
Aufgaben: Innervation M. sternocleidomastoideus und trapezius.
N. hypoglossus (XII)
Qualität: Motorische Innervation der Zungenmuskeln
Kerngebiet: Ncl. n. hypoglossi: somatomotorischer Kern, Innervation der Zungenmuskulatur. In MO am Boden der Rautengrube. Afferenzen vom motorischen Kortex.
Verlauf: zwischen Pyramis und Oliva –> Canalis hypoglossi –> zwischen V. jugularis interna und A. carotis interna –> Zunge
Aufgaben: Innervation Zungenmuskeln: M. genioglossus, hyoglossus, chondroglossus, styloglossus, longitudinalis superior et inferior, transversus linguae, verticalis linguae
Anordnung der Hirnnervenkerne im Hirnstamm
Von medial nach lateral: somatomotorisch, viszeromotorisch, viszerosensibel, somatosensibel