Diencephalon Flashcards
Lage und Aufbau
- Das Diencephalon (Zwischenhirn) liegt zwischen dem Telencephalon und Mesencephalon, umgibt den dritten Ventrikel.
- Funktionen:
- Thalamus: Modifizierung von Wahrnehmungsprozessen
- Hypothalamus: Regulierung von Kreislauf, Temperatur, Atmung, Stoffwechsel.
- Epithalamus: Steuerung vom zirkadianen Rhytmus.
- Gliederung in 5 Abschnitten:
1) Thalamus
2) Epithalamus
3) Subthalamus
4) Hypothalamus
5) Hypophyse
Thalamus
- Oval, kommt in beiden Hemisphären vor. Sie grenzen an der Adhesion interthalamica aneinander und schließen den 3. Ventrikel zwischen sich ein. Lateral begrenzet durch capsula interna.
- Radiatio thalami: zahlreiche Faserbahnen zwischen Kortex und Thalamus, verlaufen durch capsula interna.
- Funktion:
- Alle wahrgenommenen Informationen müssen den Palliothalamus passieren, das “Tor zum Bewusstsein”.
- Informationen werden im Thalamus verschaltet und an das passende Kortexareal weitergeleitet.
- Filterfunktion, fokussiert auf wichtige Reize und verhindert Reizüberflutung
- Thalamuskerne: 2 Arten:
- Spezifische Kerne: projizieren mit ihren Fasern direkt in definierte Kortexbereiche. Empfangen gegenläufige Faserbahnen von dort. Jeder spezifischer Kern ist einem bestimmte Kortexbereich zugeordnet.
- Ncl. medialis: Frontallappen
- Ncl. anterior: limbisches System
- ventrale Kerngruppe: Ncl. ventralis anterior et lateralis zum motorischen Kortex, Ncll. ventrobasales zum sensiblen Kortex
- Pulvinar: zu Temporal- und Parietallappen
- Ncll. posteriores: Inselrinde
- Ncll. intralaminares: Teil des ARAS un motorischen
System - Corpus geniculatum laterale: Teil der Sehbahn
- Corpus geniculatum mediale: Teil der Hörbahn
- Unspezifische Thalamuskerne/Truncothalamus: Rindenunabhängig, tauschen Informationen mit Hirnstamm, Zwischenhirnkernen und Striatum aus.
- Ncl. centromedianus: Verbindung zum ARAS-
System der Formatio reticularis
- Ncl. centromedianus: Verbindung zum ARAS-
- Spezifische Kerne: projizieren mit ihren Fasern direkt in definierte Kortexbereiche. Empfangen gegenläufige Faserbahnen von dort. Jeder spezifischer Kern ist einem bestimmte Kortexbereich zugeordnet.
Hypothalamus Kerne (1/2)
- Unterteilung in 3 Kerngruppen:
- chiasmatische Region (vordere Kerngruppe):
- Ncl. supraopticus: oberhalb des N. opticus, produziert ADH, erhöht Wasserrückresorption im Sammelrohr der Niere
- Ncl. paraventricularis: seitlich des 3. Ventrikel, produziert Oxytocin (Uteruskontraktion und Bindungsverhalten)
- Ncl. preopticus: reguliert Körpertemperatur, Sexualverhalten und Ausschüttung gonadotroper Hormone in der Hypophyse
- Ncl. suprachiasmaticus: Regulation des zirkadianen Rhythmus (Schlaf-wach-Rhythmus)
- tuberale Region
- Ncll. tuberales (mittlere Kerngruppe): im Tuber cinerum und produzieren Releasinghormone
- mamilläre Region (hintere Kerngruppe):
- Ncll. mamillares: Afferenzen vom Hippocampus, über den Fasciculus mamillothalamicus mit den anterioren Thalamuskernen verbunden
- Stria terminalis: vom Corpus amygdaloideum über den Thalamus zum Hypothalamus
- chiasmatische Region (vordere Kerngruppe):
Hypothalamus Funktionen (2/2)
Funktionen:
1) Temperaturregulation: im vorderen Thalamus liegen thermosensitive Neurone, die ihre Feuerrate anpassen können und Prostaglandine ausschütten, periphere Vasokonstriktion…
2) Regulation der Nahrungsaufnahme: appetithemmende (a-MSH) und appetitanregende (NPY) Neurone.
3) Regulation von Schlaf und zirkadianer Rhythmik: v.a. Ncl. suprachiasmaticus besitzt Melatoninrezeptoren auf seinen Neuronen. Rhythmische Veränderungen in ihrer Aktivität während der zirkadianen Periodik.
4) Beteiligung am limbischen System: Corpus mamillare gehört zum limbischen System, ist an Gedächtnisprozessen beteiligt.
5) Regulation des Wasserhaushalts und des Blutdrucks: enthält Informationen über Dehnungsrezeptoren des Sinus caroticus –> Gevfäßverengung und über ADH verringerte Wasserausscheidung –> Blutdruck steigt.
Zusammenspiel Hypothalamus und Hypophyse
2 Mechanismen:
1) Großzellige neurosekretorische Neurone der Ncll. supraopticus und paraventricularis sind mit dem Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse) verbunden. Deren Hormone ADH und Oxytocin gelangen über axonalen Transport durch den tractus hypothalamohypophysealis zur Neurohypophyse und werden dort in die Blutbahn freigegeben und zu ihrem Wirkort transportiert.
2) Kleinzellige Kerngebiete des Hypothalamus wie der Ncl. infundibularis produzieren Steuerhormone. Sie gelangen nach Freisetzung im Bereich des Hypophysenstiels über den Blutweg zu endokrinen Zellen der Adenohypophyse (Vorderlappen) und bewirken hier eine verminderte (Release-inhibiting-hormone) oder vermehrte (Releasinghormone) Freisetzung von Hypophysenhinterlappenhormone. Axone der Infundibularis-Neurone laufen über das tractus tuberoinfundibularis zum tuber cinereum (Graue Substanz Prominenz an der Hypothalamus-Basis) und enden über Kapillarschlingen im Blut.
Hypophyse
Lage:
- 0,6 bis 0,8 g, in der fossa hypophysialis der sella turcica
- seitlich: sinus cavernous; kaudal: sinus sphenoidalis; vorne: chiasma opticum
Gliederung:
- Neurohypophyse: Hypophysenhinterlappen bestehend aus Infundibulum (Stiel) und dem Lobus nervosus, der mit dem Hypothalamus verbunden ist. Enthält den tractus hypothalamohypophysealis, dessen Axone im lobus nervosus enden und dort von Gefäßen und Gliazellen umgeben sind
- Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen): Pars tuberalis, distalis und intermedia. Endokrine Drüse, die glandotrope Hormone bildet, die auf Drüsen wirken: ACTH, TSH, FSH, LH, Prolaktin
Epithalamus
Lage: hintere Wand des 3. Ventrikels, sitzt dem Thalamus hinten auf:
- Epiphyse (corpus pineale, Zirbeldrüse)
- Habenulae
- Commissura posterior
- Area pretectalis
1) Epiphyse: kleiner Pinienzapfen auf der Vierhügelplatte des Mittelhirns. Produziert Melatonin und gibt es ins Blut ab, Ausschüttung ist lichtabhängig und erfolgt während der Nacht
2) Habenulae: Stria medullaris enthält Fasern aus den nuclei septales des Endhirns, ncll. preoptici und aus dem corpus amygdaloideum. Sie zieht als weißer Markstreifen über die Thalamusfläche und bildet beidseits die Habenula, die sich vereinigen und in die glandula pinealis forsetzen.
Am Übergang von Stria medullaris zu Habenula findet sich das trigonum habenulae mit den nuclei habenulares. Über die commissura habenularum sind die Ncll. habenulares verbunden zur Formatio reticularis (Speichelsekretionszentrum) –> Verbindung Epiphyse mit Thalamus
3) Area pretectalis und commissura posterior: Area pretectalis gehört funktionell zum visuellen System.
Commisura posterior: oberhalb der Öffnung vom Aqueductus mesencephali, Fasern der Area pretectalis links und rechts kreuzen sich.