Das auditorische System Flashcards
Überblick
- Akustische Signale aus dem Corti-Organ werden über die Hörbahn (Kette von neurone) zur Hörrinde in den Gyri temporales transversi geleitet. Signale aus den Corti-Organen gelangen dabei in die ipsi- und kontralaterale Hemisphäre
- Hörbahn: Ncll. cochleares, obere Olive, Lemniscus lateralis, Colliculus inferior, Corpus geniculatum mediale
Die Hörbahn
- Neuron: Ganglion spirale cochlea im Modiolus des Innenohrs
- Neuron: Ncl. cochlearis anterior oder posterior.
Direkter Teil der Hörbahn:
- Neuron: Ncl. cochlearis posterior
- Neuron: über Lemniscus lateralis zum Colliculus inferior
- Neuron: Corpus geniculatum mediale, dann Hörrinde
Indirekter Teil der Hörbahn: 2. Neuron im Ncl. cochlearis anterior
A) Kreuzung Corpus trapezoideum –> oberer Olivenkomplex –> über Lemniscus lateralis zum Colliculus inferior –> Corpus geniculatum mediale –> Hörrinde
B) ipsilateraler oberer Olivenkomplex –> Kreuzung Corpus trapezoideum –> kontralateraler oberer Olivenkomplex –> über Lemniscus lateralis zum Colliculus inferior –> Corpus geniculatum mediale –> Hörrinde
C) Kreuzung Corpus trapezoideum –> oberer Olivenkomplex im Lemniscus lateralis ohne Umschaltung –> Ncll. lemnisci lateralis –> Colliculus inferior –> CGM –> Hörrinde ODER nach oberen Olivenkomplex über Decussatio lemniscorum lateralium.
Tonotopie von den Kochleariskernen bis zur Hörrinde.
Richtungshören
Oberer Olivenkomplex erhält als erste Station der Hörbahn Signale von beiden Ohren:
- Laufzeitdifferenz: welches Ohr zuerst erreicht
- Pegeldifferenz: Schalldruck ist im ersten Ohr höher.
Kollaterale der Hörbahn
- Formatio reticularis –> Aktivierung ARAS und Weckreaktion
- zu Augenmuskelkernen und Colliculus superior –> Augen-, Kopf- und Rumpfbewegungen auf einen akustischen Reiz hin
- zu motorischen Abschnitten der Ncll. nervi trigemini und nervi facialis: Kontraktino des M. tensor tympani und M. stapedius als Schutzreflex.