Gütekriterien der Messung Flashcards
Testtheorie
- In welchem Zusammenhang steht das zu testende latente Merkmal mit dem im Test beobachtbare Verhalten?
- legt Anforderungen fest, denen ein Test genügen muss, um von Testergebnis auf latentes Merkmal schließen zu können
klassische Testtheorie
Testergebnis entspricht dem wahren Ausprägungsgrad des untersuchten Merkmals
→ jedoch weist jede Messung einen (unsystematischen) Messfehler auf (X = T + E)
(bis heute dominierendes Paradigma in Sozial- und Naturwissenschaften)
klassische Testtheorie: Anwendung
- mehrere Items werden verwendet, um dasselbe Konstrukt zu messen
- wird zu Test- bzw. Skalenwert zusammengefasst
- Testtheorie ist für Einzel-Items oder -Indikatoren NICHT anwendbar
- Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität
klassische Testtheorie: Messfehler
- wahrere Wert und Fehlerwert dürfen nicht korrelieren
- Messfehler einer Testanwendung ist unabhängig von wahrem Wert einer zweiten Messung
probabilistische Testtheorie
> Wahrscheinlichkeit einer Antwort auf einzelnes Item ist von Merkmalen des Items und latenten Merkmalen der Person abhängig
Bsp. PISA-Studien
Objektivitätsmaß:
Korrelationskoeffizient sollte nahe 1 betragen
Gütekriterien der Messung
Objektivität, Reliabilität, Validität
Durchführungsobjektivität:
Verzerrung durch messende Person → standardisierte Befragung hilft
Auswertungsobjektivität:
Verzerrung bei Auswertung, z.B. unscharfe Kriterien bei Bewertung
Reliabilität =
Anteil der wahren Variant an der beobachteten Varianz des Testwertes
Reliabilität höher, je
geringer zufällige Messfehler schwanken
Berechnung des Reliabilitätskoeffizienten
- benötigt Schätzung der unbekannten wahren Varianz
Möglichkeiten:
- Paralleltest
- z.B. Messung mit analoger & digitaler Uhr
- Test-Retest
- Wiederholung des Tests, fall Messobjekt zeitlich stabil ist und keine Panel-Mortalität
- Testhalbierung
- Aufteilung der Items in zwei Hälften
- Problem: Unterschätzung der Reliabilität wegen halber Testlänge → Lösung: Spearman-Brown-Prophecy-Formula
- interne Konsistenz
- Weiterentwicklung der Testhalbierung
- Mittelwert aller möglichen split-half-Koeffizienten
- meist Cronbach’s Alpha
Paralleltest
z.B. Messung mit analoger & digitaler Uhr
Test-Retest
Wiederholung des Tests, fall Messobjekt zeitlich stabil ist und keine Panel-Mortalität
Testhalbierung
- Aufteilung der Items in zwei Hälften
- Problem: Unterschätzung der Reliabilität wegen halber Testlänge → Lösung: Spearman-Brown-Prophecy-Formula