Grundlagen, Diagnostik, perioperative Medizin Flashcards
Operabilität und Risikoprädiktion: Revised Cardiac Risk Index, beinhaltet
- Herzinsuffizienz
- KHK
- CVI:Stoke/TIA
- Diabetes insulinpflichtig
- Niereninsuff
Was ist MICA-Score?
Risikoprädiktion zur operabilität: Myocardial Infarction and Cardiac Arrest innert 30 Tagen:
- Asa-Klasse
- Risiko der Oepration
- Alter
- Nierenfunktion
- Funktioneller Status des Patient (selbst-pflegebedürftig
Risiko postoperative pulmonale Insuffizienz:
- ASA>=3
- Notfalleingriff
- Hochrisikoeingriff
- Herzinsuffizienz
- Chronisch pulmonale Erkrankung
Child-Pugh-Score: welche Faktoren
- Bilirubin total
- Albumin
- INR
- Aszites
- Enzephalopathie
“Alkohol und Bier, aszendiren schnell ins Gehirn”
Child-Pugh-Score: Prognose nach Stadien
1- Jahres-Überlebensrate
- Child A: 5-6 Punkte= ca. 100%
- Child B: 7-9 Punkte= ca. 85%
- Child C: 10-15 Punkte= ca. 35%
Postoperativ oft eine Stufe höher. Erhöhtes Risiko insbesondere ab Stufe B/C
Child-Pugh-Score: Definition
Def.: Beschreibung und Einteilung der Leberzirrhose zur besseren Therapieanpassung und Prognosestellung.
MELD-Score: Definition
Model for end-stage liver disease
MELD-Score: Faktoren
- Bilirubin
- INR
- Kreatinin
In letzter Zeit wurde der MELD-Score für die Prognoseeinschätzung bei Leberzirrhose weiterentwickelt und der Natriumwert in den Score integriert.
MELD-Score: Definition
Einstufung der Schwere von Lebererkrankungen.
Dient der Priorisierung bei der Organzuteilung bei Lebertransplantationen.
MELD-Score: def. operabilität
operabilität bei Leberzirrhotiker:
Score <10 sind geeignet für eine selektive chirurgische Intervention.
Score 10-15: erhöhtes Risiko
Score >15: keine elektive Operation planen.
Piperacillin/Tazobactam
Gruppe: Penicillin/Betalaktamaseinhibitoren
- gramnegative Stäbchen
- Enterobakterien
- Anaerobier.
- grampositive Kokken
gute Wirksamkeit von Piperacillin gegen Pseudomonas aeruginosa
Tazobactam ist nur wenig antimikrobiell wirksam
Metronidazol
Gruppe: Nitroimidazole
- Anaerobier (z.B. Fusiforme Bakterien, Bacteroides, Helicobacter pylori)
- Protozoen (z.B. Entamoeba histolytica, Giardia lamblia, Trichomonas vaginalis und Leishmanien)
Co-Amoxicillin
Gruppe: Aminopenicillin
- Gram pos.
- Gram. neg.
- Anaerober
Bsp.:
- Haemophilus influenzae,
- E. coli (teilweise)
- Listerien
- Enterokokken
- Proteus-Arten.
Clavulansäure: wirkt gegenüber bakteriellen Betalaktamasen als kompetitiver Inhibitor.
Ceftriaxon
Gruppe: Cephalosporine der 3. Generation.
- Erweiterte Wirksamkeit gegen gramnegative Erreger im Vergleich Penicillin
- grampos. Erreger
- Staphylococcus aureus (nicht gegen MRSA)
- Streptococcus pyogenes
- Streptococcus pneumoniae=Pneumokokken
- Viridans-Streptokokken
- Moraxella catarrhalis
- Borrelia burgdorferi
- Enterobacteriaceae
- Haemophilus influenzae
- E. coli
- Proteus mirabilis
- Klebsiella
- Providencia
- Pasteurella
- Neisseria gonorrhoeae
- Neisseria meningitidis
- Salmonellen
- Shigellen
- Pseudomonas (Cave: Resistenz!)
- Acinetobacter
Cephalosporine, also auch Ceftriaxon, sind unwirksam gegen Enterokokken und Listerien.
Ciprofloxacin
Gruppe: Gruppe 2 der Fluorchinolone
Ciprofloxacin deckt vor allem den gramnegativen Erregerbereich ab und weist insgesamt ein sehr breites Wirkspektrum auf, mit zusätzlicher Wirkung im grampositiven Bereich. Weiterhin ist für Ciprofloxacin eine gute Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa bekannt.
Vancomycin
Gruppe: Glykopeptid-Antibiotikum
Reservemedikation
- Grampositive Erreger
Meronem/Meropenem
Grupp: Carbapeneme
Ultrabreitspektrum-Antibiotikum
-aerobe
- anaerobe
- grampositive
- gramnegative
Sein Wirkspektrum ähnelt dem des Imipenems, wobei Meropenem etwas aktiver gegen Enterobakterien ist, dafür etwas weniger effektiv bei grampositiven Erregern. Bei Pseudomonas aeruginosa kommen Imipenem-Resistenzen vor.
Invanz/Ertapenem
Gruppe: Carbapeneme
- aerobe
- anaerobe
- grampositive
- gramnegative
Nicht erfasst werden Mykoplasmen, MRSA, Clostridioides difficile, sowie einige Enterokokken. Bei Pseudomonas aeruginosa kommen Imipenem-Resistenzen vor.
E.Coli
Escherichia coli
- gramnegatives,
- fakultativ anaerobe
- Darmflora
Enterobacter feacalis
Enterobacter faecium
- grampositives
- fakultativ anaerobes Kettenkokken
- Gattung der Enterokokken
- Darmflora
- Rachen oder die Genitalregion
Erst wenn die Bakterien aus dem Darm ausdringen können, verursachen Sie als so genannte fakultativ pathogene Keime Beschwerden. Durch seine robusten Eigenschaften findet sich Enterococcus faecium auch in der unbelebten Umwelt als Abwasser- und Bodenkeim.
Klebsiella Pneumoniae
- gramnegativ
- Darmflora
- andere Formen Rhino-rachen Bereich
Streptokokkus
- grampositiv
- je nach Art: Darm , Rachen, Vaginal,
- Enterokokken
- Pneumokokken
Staphylokokkus
- grampositiv
- Haut
- Schleimhaut
- Lebensmitteln
Pseudomonas
Gattung aerober, stäbchenförmiger, gramnegativer Bakterien. Oppirtunisten
Imipenem
Gruppe: Carbapeneme
- aerobe
- anaerobe
- grampositive
- gramnegative
Nicht erfasst werden Mykoplasmen, MRSA, Clostridioides difficile, sowie einige Enterokokken. Bei Pseudomonas aeruginosa kommen Imipenem-Resistenzen vor.
Nekrotisierende Fasziitis:
Einteilung, Erreger und AB-Therapie
- Typ 1 Verletzungen/OP, Stamm, aeorbe/anaerobier Mischflora
- Typ 2 Bagatelltrauma, A-Streptokokken
- Clindamycin, Cefuroxim, Imipenem
Thrombinzeit
-15-35 Sekunden
- Zeit bis Bildung Thrombin
- Verändert bei Heparin
- Thrombin (Faktor IIa) aus Prothrombin (Faktor II)
aPTT
- aktivierte partielle Thromboplastinzeit
- Auskunft über das intrinsische (endogene) System
- Gerinnungsfaktoren V, VIII, IX, X, XI und XII
- Heparin, Hemophilia
INR
International Normalized Ratio
Quick
- extrinsische (exogene)
- Der Quick-Wert überprüft vor allem die Gerinnungsfaktoren Prothrombin (II), V, VII und X.
- Vitamin K abhängige
- 70-120%
DIC: Definition
Disseminierte intravasale Koagulopathie
- intravasale Aktivierung der Blutgerinnung
- Verbrauch von plasmatischen Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten mit anschließendem Mangel dieser Komponenten= Verbrauchskoagulopathie
DIC: Stadien
Stadium 1: Kompensierte Aktivierung der intravasalen Gerinnung. normale Gerinnungsparameter und Thrombozytenzahl
Stadium 2: Dekompensation des Gerinnungssystems, ggf. auch schon beginnende Fibrinolyse (Thrombozytenzahl niedrig, AT II, Quick tief. aPTT erhöht
Stadium 3: Nebeneinander von Mikrothrombose-bedingtem Organversagen und Blutungsneigung infolge einer Hyperfibrinolyse (Thrombozyten niedrig, AT III, Quick tief, D-Dimere aPTT und TZ hoch)
Konakion
für die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X
1972
Beriplex
Prothrombinkomplex-Konzentrat
- Vitamin-K-abhängigen, prokoagulatorischen Gerinnungsfaktoren enthält:
Faktor II (Prothrombin)
Faktor VII (Proconvertin)
Faktor X (Stuart-Prower-Faktor)
Faktor IX (Antihämophiles Globulin B)
Außerdem enthält PPSB die ebenfalls Vitamin-K-abhängigen antikoagulatorischen Faktoren:
Protein C
Protein S
Protein Z
Normalisierung der Gerinnung von Patienten unter Cumarin-Therapie bei Blutungskomplikationen
Leberinsuffizienz: bei Synthesestörung der Gerinnungsfaktoren und entsprechender Blutung
Vitamin-K-Mangel: z.B. bei akuter Hämorrhagie, Notoperationen
Cyklokapron
- Tranexamsäure
- Gruppe der Antifibrinolytika
- präpoperative Prophylaxe
- Trauma
- Epistaxis
- traumainduzierten Koagulopathie
Fresh Frozen Plasma
- Enthalten alle Gerinnungsfaktoren und -inhibitoren (aber geringe Mengen)
- Ergänzen mit Fibrinogens, Faktor 13, Prothrombinkomplex Präparate
- Massiveblutungen
Thrombozytenkonzentrate: wann einsetzten
Tc werten <100 (anhaltend), gemäss Klinik
HIT Typ 1
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
HIT Typ I (häufigere, nicht-immunologische Frühform): ist klinisch harmlos und beruht auf direkten Wechselwirkungen von Heparin mit den Thrombozyten (heparinbedingte Hemmung der Adenylatcyclase)
HIT Typ 2
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
HIT Typ II (seltenere, immunologisch bedingte Form): ist klinisch potentiell lebensbedrohlich. Es kommt zur Immunreaktion und Ausbildung von Antikörpern gegen den Komplex aus Plättchenfaktor 4 (PF4) und Heparin.
Beginn zw. 5. und 21. Tag
Grund häufiger bei umfraktionierten Heparin, als niedermolekularen Heparinen (10x seltener)
ERAS
Enhanced Recovery after Surgery
Immunonutrition
- oral IMpact
- Arginin und omega 3 Fettsäuren,
CHA2DS2-VASc Score
Atrial Fibrillation Stroke Risk
- Alter
- Geschlecht
- Congestive heart Failure
- Hypertension
- Gefässkrankheiten
- Diabetes
- Stroke
Männer: >=2 Punkte brauchen OAK
Frauen:> =3 Punkte brauchen OAK
SIRS: Def. und Kriterien
“Systemic Inflammatory Response Syndrome”
SIRS-Kriterien wurden früher zur Definition einer Sepsis verwendet, sind mittlerweile (2023) jedoch fast vollständig vom sensitiveren und spezifischeren SOFA-Score abgelöst.
- Körpertemperatur: < 36 oder > 38
- Herzfrequenz > 90/min
- Tachypnoe > 20/min & paCO2 ≤ 33 mmHg
- Leukozytenzahlen < 4.000/mm3, > 12.000/mm3
SOFA-Score
Grad der Organdysfunktion beurteilt und dadurch das Mortalitätsrisiko bestimmt
- PaO2/FiO2 (mmHg)
- GCS
- Mittlerer arterieller Blutdruck (MAP) oder Einsatz von Vasopressoren
- Bilirubin
- Thrombozyten
- Kreatinin
qSOFA-Score
ersten Einschätzung in präklinischen Situationen und Notaufnahmen bei Verdacht auf eine Infektion angewendet werden
- Atemfrequenz ≥ 22/min
- GCS verändert <15
- systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg
Welches AB kann einen m.crohn schub auslösen?
Co-amoxicillin
Cephalosporine