Grundlagen, Diagnostik, perioperative Medizin Flashcards

1
Q

Operabilität und Risikoprädiktion: Revised Cardiac Risk Index, beinhaltet

A
  • Herzinsuffizienz
  • KHK
  • CVI:Stoke/TIA
  • Diabetes insulinpflichtig
  • Niereninsuff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist MICA-Score?

A

Risikoprädiktion zur operabilität: Myocardial Infarction and Cardiac Arrest innert 30 Tagen:
- Asa-Klasse
- Risiko der Oepration
- Alter
- Nierenfunktion
- Funktioneller Status des Patient (selbst-pflegebedürftig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Risiko postoperative pulmonale Insuffizienz:

A
  • ASA>=3
  • Notfalleingriff
  • Hochrisikoeingriff
  • Herzinsuffizienz
  • Chronisch pulmonale Erkrankung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Child-Pugh-Score: welche Faktoren

A
  • Bilirubin total
  • Albumin
  • INR
  • Aszites
  • Enzephalopathie

“Alkohol und Bier, aszendiren schnell ins Gehirn”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Child-Pugh-Score: Prognose nach Stadien

A

1- Jahres-Überlebensrate
- Child A: 5-6 Punkte= ca. 100%
- Child B: 7-9 Punkte= ca. 85%
- Child C: 10-15 Punkte= ca. 35%

Postoperativ oft eine Stufe höher. Erhöhtes Risiko insbesondere ab Stufe B/C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Child-Pugh-Score: Definition

A

Def.: Beschreibung und Einteilung der Leberzirrhose zur besseren Therapieanpassung und Prognosestellung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MELD-Score: Definition

A

Model for end-stage liver disease

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

MELD-Score: Faktoren

A
  • Bilirubin
  • INR
  • Kreatinin

In letzter Zeit wurde der MELD-Score für die Prognoseeinschätzung bei Leberzirrhose weiterentwickelt und der Natriumwert in den Score integriert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

MELD-Score: Definition

A

Einstufung der Schwere von Lebererkrankungen.
Dient der Priorisierung bei der Organzuteilung bei Lebertransplantationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

MELD-Score: def. operabilität

A

operabilität bei Leberzirrhotiker:
Score <10 sind geeignet für eine selektive chirurgische Intervention.

Score 10-15: erhöhtes Risiko

Score >15: keine elektive Operation planen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Piperacillin/Tazobactam

A

Gruppe: Penicillin/Betalaktamaseinhibitoren

  • gramnegative Stäbchen
  • Enterobakterien
  • Anaerobier.
  • grampositive Kokken

gute Wirksamkeit von Piperacillin gegen Pseudomonas aeruginosa

Tazobactam ist nur wenig antimikrobiell wirksam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Metronidazol

A

Gruppe: Nitroimidazole

  • Anaerobier (z.B. Fusiforme Bakterien, Bacteroides, Helicobacter pylori)
  • Protozoen (z.B. Entamoeba histolytica, Giardia lamblia, Trichomonas vaginalis und Leishmanien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Co-Amoxicillin

A

Gruppe: Aminopenicillin

  • Gram pos.
  • Gram. neg.
  • Anaerober

Bsp.:
- Haemophilus influenzae,
- E. coli (teilweise)
- Listerien
- Enterokokken
- Proteus-Arten.

Clavulansäure: wirkt gegenüber bakteriellen Betalaktamasen als kompetitiver Inhibitor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ceftriaxon

A

Gruppe: Cephalosporine der 3. Generation.

  • Erweiterte Wirksamkeit gegen gramnegative Erreger im Vergleich Penicillin
  • grampos. Erreger
  • Staphylococcus aureus (nicht gegen MRSA)
  • Streptococcus pyogenes
  • Streptococcus pneumoniae=Pneumokokken
  • Viridans-Streptokokken
  • Moraxella catarrhalis
  • Borrelia burgdorferi
  • Enterobacteriaceae
  • Haemophilus influenzae
  • E. coli
  • Proteus mirabilis
  • Klebsiella
  • Providencia
  • Pasteurella
  • Neisseria gonorrhoeae
  • Neisseria meningitidis
  • Salmonellen
  • Shigellen
  • Pseudomonas (Cave: Resistenz!)
  • Acinetobacter

Cephalosporine, also auch Ceftriaxon, sind unwirksam gegen Enterokokken und Listerien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ciprofloxacin

A

Gruppe: Gruppe 2 der Fluorchinolone

Ciprofloxacin deckt vor allem den gramnegativen Erregerbereich ab und weist insgesamt ein sehr breites Wirkspektrum auf, mit zusätzlicher Wirkung im grampositiven Bereich. Weiterhin ist für Ciprofloxacin eine gute Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa bekannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vancomycin

A

Gruppe: Glykopeptid-Antibiotikum
Reservemedikation

  • Grampositive Erreger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meronem/Meropenem

A

Grupp: Carbapeneme
Ultrabreitspektrum-Antibiotikum

-aerobe
- anaerobe
- grampositive
- gramnegative

Sein Wirkspektrum ähnelt dem des Imipenems, wobei Meropenem etwas aktiver gegen Enterobakterien ist, dafür etwas weniger effektiv bei grampositiven Erregern. Bei Pseudomonas aeruginosa kommen Imipenem-Resistenzen vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Invanz/Ertapenem

A

Gruppe: Carbapeneme

  • aerobe
  • anaerobe
  • grampositive
  • gramnegative

Nicht erfasst werden Mykoplasmen, MRSA, Clostridioides difficile, sowie einige Enterokokken. Bei Pseudomonas aeruginosa kommen Imipenem-Resistenzen vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

E.Coli

A

Escherichia coli

  • gramnegatives,
  • fakultativ anaerobe
  • Darmflora
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Enterobacter feacalis

A
20
Q

Enterobacter faecium

A
  • grampositives
  • fakultativ anaerobes Kettenkokken
  • Gattung der Enterokokken
  • Darmflora
  • Rachen oder die Genitalregion

Erst wenn die Bakterien aus dem Darm ausdringen können, verursachen Sie als so genannte fakultativ pathogene Keime Beschwerden. Durch seine robusten Eigenschaften findet sich Enterococcus faecium auch in der unbelebten Umwelt als Abwasser- und Bodenkeim.

21
Q

Klebsiella Pneumoniae

A
  • gramnegativ
  • Darmflora
  • andere Formen Rhino-rachen Bereich
22
Q

Streptokokkus

A
  • grampositiv
  • je nach Art: Darm , Rachen, Vaginal,
  • Enterokokken
  • Pneumokokken
23
Q

Staphylokokkus

A
  • grampositiv
  • Haut
  • Schleimhaut
  • Lebensmitteln
24
Q

Pseudomonas

A

Gattung aerober, stäbchenförmiger, gramnegativer Bakterien. Oppirtunisten

25
Q

Imipenem

A

Gruppe: Carbapeneme

  • aerobe
  • anaerobe
  • grampositive
  • gramnegative

Nicht erfasst werden Mykoplasmen, MRSA, Clostridioides difficile, sowie einige Enterokokken. Bei Pseudomonas aeruginosa kommen Imipenem-Resistenzen vor.

26
Q

Nekrotisierende Fasziitis:
Einteilung, Erreger und AB-Therapie

A
  • Typ 1 Verletzungen/OP, Stamm, aeorbe/anaerobier Mischflora
  • Typ 2 Bagatelltrauma, A-Streptokokken
  • Clindamycin, Cefuroxim, Imipenem
27
Q

Thrombinzeit

A

-15-35 Sekunden
- Zeit bis Bildung Thrombin
- Verändert bei Heparin
- Thrombin (Faktor IIa) aus Prothrombin (Faktor II)

28
Q

aPTT

A
  • aktivierte partielle Thromboplastinzeit
  • Auskunft über das intrinsische (endogene) System
  • Gerinnungsfaktoren V, VIII, IX, X, XI und XII
  • Heparin, Hemophilia
29
Q

INR

A

International Normalized Ratio

30
Q

Quick

A
  • extrinsische (exogene)
  • Der Quick-Wert überprüft vor allem die Gerinnungsfaktoren Prothrombin (II), V, VII und X.
  • Vitamin K abhängige
  • 70-120%
31
Q

DIC: Definition

A

Disseminierte intravasale Koagulopathie

  • intravasale Aktivierung der Blutgerinnung
  • Verbrauch von plasmatischen Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten mit anschließendem Mangel dieser Komponenten= Verbrauchskoagulopathie
32
Q

DIC: Stadien

A

Stadium 1: Kompensierte Aktivierung der intravasalen Gerinnung. normale Gerinnungsparameter und Thrombozytenzahl

Stadium 2: Dekompensation des Gerinnungssystems, ggf. auch schon beginnende Fibrinolyse (Thrombozytenzahl niedrig, AT II, Quick tief. aPTT erhöht

Stadium 3: Nebeneinander von Mikrothrombose-bedingtem Organversagen und Blutungsneigung infolge einer Hyperfibrinolyse (Thrombozyten niedrig, AT III, Quick tief, D-Dimere aPTT und TZ hoch)

33
Q

Konakion

A

für die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X

1972

34
Q

Beriplex

A

Prothrombinkomplex-Konzentrat

  • Vitamin-K-abhängigen, prokoagulatorischen Gerinnungsfaktoren enthält:

Faktor II (Prothrombin)
Faktor VII (Proconvertin)
Faktor X (Stuart-Prower-Faktor)
Faktor IX (Antihämophiles Globulin B)

Außerdem enthält PPSB die ebenfalls Vitamin-K-abhängigen antikoagulatorischen Faktoren:

Protein C
Protein S
Protein Z

Normalisierung der Gerinnung von Patienten unter Cumarin-Therapie bei Blutungskomplikationen
Leberinsuffizienz: bei Synthesestörung der Gerinnungsfaktoren und entsprechender Blutung
Vitamin-K-Mangel: z.B. bei akuter Hämorrhagie, Notoperationen

35
Q

Cyklokapron

A
  • Tranexamsäure
  • Gruppe der Antifibrinolytika
  • präpoperative Prophylaxe
  • Trauma
  • Epistaxis
  • traumainduzierten Koagulopathie
36
Q

Fresh Frozen Plasma

A
  • Enthalten alle Gerinnungsfaktoren und -inhibitoren (aber geringe Mengen)
  • Ergänzen mit Fibrinogens, Faktor 13, Prothrombinkomplex Präparate
  • Massiveblutungen
37
Q

Thrombozytenkonzentrate: wann einsetzten

A

Tc werten <100 (anhaltend), gemäss Klinik

38
Q

HIT Typ 1

A

Heparin-induzierte Thrombozytopenie

HIT Typ I (häufigere, nicht-immunologische Frühform): ist klinisch harmlos und beruht auf direkten Wechselwirkungen von Heparin mit den Thrombozyten (heparinbedingte Hemmung der Adenylatcyclase)

39
Q

HIT Typ 2

A

Heparin-induzierte Thrombozytopenie

HIT Typ II (seltenere, immunologisch bedingte Form): ist klinisch potentiell lebensbedrohlich. Es kommt zur Immunreaktion und Ausbildung von Antikörpern gegen den Komplex aus Plättchenfaktor 4 (PF4) und Heparin.

Beginn zw. 5. und 21. Tag
Grund häufiger bei umfraktionierten Heparin, als niedermolekularen Heparinen (10x seltener)

40
Q

ERAS

A

Enhanced Recovery after Surgery

41
Q

Immunonutrition

A
  • oral IMpact
  • Arginin und omega 3 Fettsäuren,
42
Q

CHA2DS2-VASc Score

A

Atrial Fibrillation Stroke Risk

  • Alter
  • Geschlecht
  • Congestive heart Failure
  • Hypertension
  • Gefässkrankheiten
  • Diabetes
  • Stroke

Männer: >=2 Punkte brauchen OAK
Frauen:> =3 Punkte brauchen OAK

43
Q

SIRS: Def. und Kriterien

A

“Systemic Inflammatory Response Syndrome”

SIRS-Kriterien wurden früher zur Definition einer Sepsis verwendet, sind mittlerweile (2023) jedoch fast vollständig vom sensitiveren und spezifischeren SOFA-Score abgelöst.

  • Körpertemperatur: < 36 oder > 38
  • Herzfrequenz > 90/min
  • Tachypnoe > 20/min & paCO2 ≤ 33 mmHg
  • Leukozytenzahlen < 4.000/mm3, > 12.000/mm3
44
Q

SOFA-Score

A

Grad der Organdysfunktion beurteilt und dadurch das Mortalitätsrisiko bestimmt

  • PaO2/FiO2 (mmHg)
  • GCS
  • Mittlerer arterieller Blutdruck (MAP) oder Einsatz von Vasopressoren
  • Bilirubin
  • Thrombozyten
  • Kreatinin
45
Q

qSOFA-Score

A

ersten Einschätzung in präklinischen Situationen und Notaufnahmen bei Verdacht auf eine Infektion angewendet werden

  • Atemfrequenz ≥ 22/min
  • GCS verändert <15
  • systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg
46
Q
A
47
Q

Welches AB kann einen m.crohn schub auslösen?

A

Co-amoxicillin
Cephalosporine