Grundlagen Flashcards

1
Q

Prozess

A

Abfolge von Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geschäftsprozess

A

Prozess innerhalb des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Workflow

A

Durch IT Systeme ausgeführter Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prozessmanagement

A
  • Dient für (-Abgleich mit U-Strategie, - organisatorische Gestaltung von Prozessen, -techn. Umsetzung der Prozesse mit geeigneten Mitteln)
  • Zentraler Bestandteil eines integrierten Konzepts für das GP und WF Management
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prozessmanagementebenen

A
  • strategische Ebene (CPO)
  • fachl. konzeptionelle Ebene (Process Owner)
  • operative Ebene (Prozessmitarbeiter)
  • -> Kommunikation i.d.R. mit darunterliegender Ebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

strategische Ebene

A
  • Strategieentwicklung (- Ableitung der Geschäftsfelder/Produktportfolios, - def. kritischer Erfolgsfaktoren KEF)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

fachlich-konzeptionelle Ebene

A

Prozessmanagement (Prozessabgrenzung, Prozessmodellierung, Prozessführung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prozessabgrenzung

A
  • Auswahl relevanter Prozesskandidaten je Geschäftsfeld

- Auswahl der zu modellierenden Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prozessmodellierung

A

Modellierung relevanter Prozesse mit z.B. eEPK, BPMN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prozessführung

A

Ausrichtung der Prozesse an Messgrößen der KEF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

operative Ebene

A

Workflowmanagement (Workflowmodellierung, -Ausführung, - Monitoring)
- Anwendungssystemgestaltung +++ Organisationsgestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Workflowmodellierung

A

Modellierung ausführbarer Prozesse und Erweiterung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Workflowausführung

A
  • Ausführung mit Workflow-Engine (Teil eines WF-Mgmt Systems)
  • Prozess-Template vs. Prozess-Instanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Workflowmonitoring

A

Überwachung des Prozessverhaltens (IST vs. SOLL)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chief Process Officer (CPO)

A
  • sorgt für Ausrichtung des GPM an Unternehmenszielen

- z.B. Prozessdokumentation, -Analyse, -Optimierung, -unterstützung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Process Owner

A
  • Verantwortlicher für laufende Steuerung und Optimierung der GP
  • zb. Prozessziele festlegen/überwachen, Prozessmitarbeiter führen
17
Q

Prozessmitarbeiter

A
  • Experten für Teilschritte des Prozesses

- Verantwortlich für Aufgabendurchführung im Tagesgeschäft

18
Q

organisatorische Einbettung des Prozessmanagement

A
  • Warum? Probleme der traditionellen funktionalen Organisation (bereichsübergreifende Kommunikation nur über Berichte)
  • Prozessorganisation
  • Stabstelle in FUnktionalorganisation
  • Matrixorganisation mit Mehrfachunterstellung
19
Q

Business Reengineering

A
  • Radikaler Ansatz zur Prozessorientierung

- Abgeleitete Kernprozesse (aus Geschäftsstrategie) als Mittelpunkt der prozessorientieren Organisation

20
Q

Geschäftsprozessoptimierung nach Seidlmeier

A
  1. Projektvorbereitung (Teaming, konzeptionelle Projekteinweisung, Auftakt, Auswahl und definition)
  2. IST Aufnahme (mündl. & schriftl. Erhebungen wie Organisation, Funktionen, Daten, Prozesse; Modellierung, Verifikation, Kennzahlen)
  3. Prozessanalyse (erkennen von Schwachstellen, Kennzahlenanalyse, Diskussion, Verbesserungsansätze)
  4. SOLL Konzeption (Modellierung SollProzess, Prozess)
  5. Ergebnispräsentation
21
Q

Prozessoptimierung (typische Optimierungsmuster)

Grafik anschauen!

A

Weglassen, Auslagern, Zusammenfassen, Parallelisieren, Verlagern, Beschleunigen, Ergänzen