Business Process Model and Notation (BPMN) Flashcards

1
Q

BPMN

A

Einordnung: Auf der Ebene des Prozessmanagements - Einsatz zur: (Prozess-IST-, Prozess-SOLL-M., Prozessimplementierung, Prozessausführung)
- International wichtigster Standard für
Prozessmodellierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale

A
  • Swimmlane-Konzept
  • Hierarchische Modellierung
  • Event-basiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

DIagrammarten

A
  • Private Business Processes
  • Public Processes
  • Collaborations
  • Conversations
  • Choreographies
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Private Business Processes (GRAFIK)

A
  • Interne Prozesse –> in einem Pool (Modellierung ohne Pool)
    1. Private Non-executable Business Processes (Fachliche Modellierung ohne Anspruch auf Ausführung)
    2. Private Executable Business Processes (Besitzen alle zur Ausführung nötigen
    Informationen  RunMyProcess)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Public Processes (GRAFIK)

A
  • Interaktionen zwischen privaten Prozess und anderen Prozessen oder Teilnehmern
  • Nur nach außen relevante Aktivitäten werden dargestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Collaborations (GRAFIK)

A
  • Interaktion zwischen verschiedenen Entitäten/ Teilnehmern mehrere Pools
  • Kommunikation über Messages
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Conversations (GRAFIK)

A
  • Aggregierte Sicht auf die Kommunikation zwischen Entitäten
  • Keine Ablauf-Reihenfolge keine Erkenntnis über Ablauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Choreographies (GRAFIK)

A
  • Interaktionsorientierte Darstellung zwischen versch. Entitäten
  • i.d.R. keine Pools
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

BPMN – Grundlegende Modellierungselemente

A

Die grafischen Elemente der BPMN werden eingeteilt in – Flow Objects, Connecting Objects, Pools und Swimlanes, Artifacts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Flow Objects

A

die Knoten (Activity, Gateway und Event) in den Geschäftsprozessdiagrammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Connecting Objects

A

die verbindenden Kanten in den Geschäftsprozessdiagrammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pools und Swimlanes

A

die Bereiche, mit denen Aktoren und Systeme dargestellt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Grundregeln Pools/Lanes

A
  • Unterschiedliche Pools für unabhängige Organisationen

- Lanes für Abteilungen/Rollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grundregeln Messages/Sequence Flows

A
  • Messages zwischen Pools <> Sequence Flows innerhalb von Pools
  • Messages werden mit Receiving Start- bzw. Intermediate Events gefangen
  • Messages werden i.d.R. durch ein Data Object näher beschrieben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundregeln Flows/Start/End Events

A
  • In jedem Pool müssen die Elemente mit einem durchgängigen Sequence Flow verbunden sein
  • Jeder Pfad darin muss mit Start-Event(s) starten und mit End-Event(s) enden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

BPMN Tools

A
  • SIgnavio

- Sparx Enterprise Architect mit EA-BPMN

17
Q

Bedeutung von Unternehmenskonventionen

A
  • Konventionen betreffen (Granularität der Modellierung - Verwendung der Konstrukte, z.B. - Aktivität mit Message-Flow und Standard End-Event vs. Message End-Event)
  • Benennung/Begriffe (Layout, z.B. - Elementpositionen - Kantenausrichtung)
  • Nutzen (Verringerter Einarbeitungsaufwand - Schnellere Erfassbarkeit - Z.T. leichtere Automatisierbarkeit)