Fragenkatalog - Abflusskonzentration Flashcards
(12 cards)
Abflusskonzentration
Zusammenfließen des lokalen gebildeten Abflusses am Hang und im Gerinne
Rechnerische Behandlung
Transformation von Effektivniederschlag in Direktabfluss unter Berücksichtigung der Laufzeiten und Retention am Hang und im Gerinne
Welche Arten von Abließen gibt es?
- Oberflächenfließen
- Hangfließen
- Zusammenfließen (Konzentration) am Hang (Hangformen!)
- Zusammenfließen (zeitliche Überlagerung)
- Präferentielles Fließen am Hang
- Schichtabfluss
Welche beiden Modelltypen unterscheiden wir bei der Abflusskonzentration?
Konzeptmodelle
- Einheitsganglinie (Unit Hydrograph)
- Flutplanverfahren (für städtische Einzugsgebiete)
- Isochronenmodell/Speichermodell
Prozessmodelle
- Kinematische Welle
- Flächendetaillierte Abflussmodelle
- Kanalnetzsimulation
Anwendungen des UH
- Direktabflussganglinien aus unterschiedlichen zeitlichen Niederschlagsverteilungen berechnen
- Bei bestimmten Zeitbereichen auch auf andere umrechenbar
- schlankere UH bei Extremereignissen
Was ist die Einheitsganglinie?
Die typische Direktabflusslinie, als Reaktion auf einen Niederschlag mit der Höhe 1 mm, einer Bezugsdauer delta t und einer geleichmäßigen räumlichen Verteilung.
Welche beide Annahmen werden beim Einheitsganglinienverfahren getroffen?
Linearität und Zeitinvarianz. Dadurch ergibt sich, dass Superposition möglich ist.
Was ist die Konzentrationszeit?
Die Zeit, die ein Wasserteilchen benötigt, um vom äußersten Punkt der Wasserscheide zum Abflusspegel zu gelangen.
Flutplanverfahren
Kombiniert Prozesse der Abflussbildung, der Abflusskonzentration und der Jährlichkeiten (mittlere Intensitäten nehmen mit der Jährlichkeit ab)
Welche Niederschlagsbezugsdauer ist maßgebend für das Flutplanverfahren?
Maßgebend ist diejenige Bezugsdauer, die der Konzentrationsdauer des Einzugsgebietes entspricht.
Worum geht es bei der Abflusskonzentration?
Um die Transformation des Effektivniederschlages in den Abfluss (zeitliche Verschiebung). Sie wird beispielsweise mit dem Einheitsganglinienverfahren berechnet.
Prozessorientierte Modelle
- Kinematische Welle
- Flächendetaillierte Abflussmodelle
- Kanalnetzsimulation