Fragenkatalog - Abflussbildung Flashcards

(35 cards)

1
Q

Definition Abflussbildung

A

Jenes Volumen des Niederschlags welches in die Gewässer gelangt (Und nicht infiltriert, verdunstet, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition ABflusskonzentration

A

Zeitliche Verteilung des Abflusses (Fließzeit innerhalb des Gebiets)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Worum geht es bei der Abflussbildung und der Abflusskonzentration?

A

Bei der Abflussbildung geht es darum, welcher Anteil des Niederschlagsvolumens zum Abfluss kommt (und nicht versickert). Bei der Abflusskonzentration geht es um die zeitliche Verteilung des Abflusses.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann treten der Horton-Mechanismus und der Sättigungsflächen-Mechanismus in Österreich typischerweise auf?

A

Der Horton-Mechanismus bei Gewittern in kleinen Gebieten. Der Sättigungs-Mechanismus bei längeren Regen in größeren Gebieten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Abflussmechanismen am Hang gibt es?

A
  • Horton-Oberflächenabfluss
  • Zwischenabfluss
  • Sättigungsabfluss
  • Makroporenabfluss
  • Grundwasserabfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Abflussregime?

A

Die mittlere zeitliche Verteilung des Abflusses innerhalb eines Jahres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bsp für verschiedene Abfussregime

A

Gebirgsabfluss: Schneespeicherung im Winter, Schneeschmelze im Frühjahr

Flachlandabfluss: Verdunstung im Sommer, Gewitter, Unwetter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Regimetypen

A
  • Niederschlag
  • Schnee
  • Gletscher/Schnee
  • Herbstregen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Abflussspende?

A

Der Abfluss geteilt durch die Einzugsgebietsfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Abfluss (Abfluss = Durchfluss)?

A

Das an einem Flussquerschnitt durchfließende Wasservolumen pro Zeiteinheit (m³/s).

Donau bei Wien ca. 2000 m³/s
Einzugsgebietsfläche 100.000 km²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie erhält man den Durchfluss, wenn die Geschwindigkeiten im Querschnitt bekannt sind?

A

Durch Integration über den Querschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Messmethoden des Durchflusses?

A

Pegelmessung
- Generelle Vorgangsweise: Pegel
- Messung der Geschwindigkeit
- Messung des Wasserstandes
- Wahl des Pegelprofils

Hydraulische Bauwerke

Markierungsstoffe

Messnetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie nennt man die Einrichtung zur Messung des Durchflusses?

A

Pegel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Generelle Vorgehensweise Pegelmessung

A
  1. kontinuierliche Messung des Wasserstandes an einem Pegel (einfach, Ermittlung der Wasserstandganglinie)
  2. Messung der Geschwindigkeit (kontinuierliche Messung schwierig –> sporadische Messungen)
  3. Pegelschlüssel, Schlüsselkurve (Wasserstands-Durchfluss-Beziehung)
  4. Rückrechnen des Durchflusses aus dem Pegelschlüssel bei gegebenem Wasserstand

Ergebnis: Durchganglinie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Trick bei der Abflussmessung?

A

Der Wasserstand wird kontinuierlich gemessen, die Geschwindigkeiten und damit des Durchfluss sporadisch und aus einer Wasserstand-Durchfluss-Beziehung wird der Durchfluss kontinuierlich zurückgerechnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Pegelschlüssel?

A

Eine Wasserstand-Durchfluss-Beziehung.

17
Q

Wie kann die Geschwindigkeit im Fluss gemessen werden?

A
  • Normalerweise mit einem Hydrometrischen Flügel
  • oder in einem großen Fluss mit einem ADCP (Acoustic Doppler Current Profiler)
18
Q

VT ADCP

A

Acoustic Doppler Current Profiler

  • Geschwindigkeitsprofil 3 Komponenten
  • rasch
  • für große Flüsse
19
Q

Kann man den Pegelschlüssel über einen langen Zeitraum verwenden?

A

Ja, wenn sich das Profil und die Rauigkeit sicht ändern.

20
Q

Wie kann der Wasserstand automatisch gemessen werden?

A

Mit einem Schwimmer oder mit einer Drucksonde

21
Q

Hydraulische Bauwerke

A
  • Messbehälter
  • Messwehr
  • Messkanal: Venturikanal
22
Q

Was ist der Vorteil eines Messwehres?

A

Eine stabile Wasserstand-Durchfluss-Beziehung.

23
Q

Messung des Wasserstandes

A
  • Lattenpegel (Ablesung manuell)
  • Schwimmerpegel mit Winkelcodierer
  • Drucksonde (digital) (Bezug Luft zu Wasserdruck)
  • Radar
24
Q

Radarmessung Wasserstand

A
  • berührungsloses Verfahren
  • Radarwellen liegen im Mirkowellenbereich
  • elektromagnetische Welle wird von Sender abgestrahlt
  • Reflexion an der Wasseroberfläche
  • Auswertung von Empfänger

VT: viel Geschiebe im Gerinne –> trotzdem messen

NT: nicht so genau wie Winkelcodierer

25
Welche hydraulischen Methoden zur Abflussmessung gibt es?
- Volumetrische Messung - Messwehre - Venturikanal
26
Wahl des Pegelprofils
- stabile Sohle: keine Erosion, keine Anlandung - keine Verkrautung (bzw. muss entfernt werden) - kein Rückstau - gleichmäßige Anströmung, d.h. keine Krümmung - keine Einbauten z.B. Pfeiler
27
Was ist die Idee bei der Tracer Methode?
Das Verhältnis der Konzentration im Bach und im Kübel ist umgekehrt proportional zum Verhältnis das Volumens im Bach und im Kübel. Gleichmäßige Verteilung der Tracer im Profil: Anwendungen bei Gebirgsbächen
28
Was ist das MHQ?
Das mittlere Jahreshochwasser. Der größte Abfluss in jedem Jahr gemittelt über viele Jahre.
29
Was ist die Dauerlinie statistisch gesehen?
Eine Summenhäufigkeitsverteilung.
30
Auf welche Achse der Dauerlinie wird die Überschreitungshäufigkeit aufgetragen?
Auf der horizontalen Achse.
31
Was besagt der Q95 Niederschlagsabfluss?
Der Abfluss, der an 95 % der Tage überschritten wird.
32
Was ist die Ereignisabflusshöhe (=Effektivniederschlag)?
Das Abflussvolumen eines Ereignisses geteilt durch die Einzugsgebietsfläche.
33
Was ist der Abflussbeiwert?
Effektivniederschlag geteilt durch den Niederschlag
34
Welche Annahme machen wir beim SCS_CN (Soil Conservation Service Curve Number) Verfahren?
Das Verhältnis zwischen tatsächlicher Versickerung und möglicher Versickerung = dem Verhältnis zwischen tatsächlichen Abfluss und möglichen Abfluss.
35
Warum erhöht man die Curve-Number (CN), wenn es in den letzten 5 Tagen viel geregnet hat?
Weil der Boden feucht ist, weniger Wasser infiltrieren kann und ein größerer Anteil des Wassers zum Abfluss kommt.