Fragenkatalog - Abflussbildung Flashcards
(35 cards)
Definition Abflussbildung
Jenes Volumen des Niederschlags welches in die Gewässer gelangt (Und nicht infiltriert, verdunstet, …)
Definition ABflusskonzentration
Zeitliche Verteilung des Abflusses (Fließzeit innerhalb des Gebiets)
Worum geht es bei der Abflussbildung und der Abflusskonzentration?
Bei der Abflussbildung geht es darum, welcher Anteil des Niederschlagsvolumens zum Abfluss kommt (und nicht versickert). Bei der Abflusskonzentration geht es um die zeitliche Verteilung des Abflusses.
Wann treten der Horton-Mechanismus und der Sättigungsflächen-Mechanismus in Österreich typischerweise auf?
Der Horton-Mechanismus bei Gewittern in kleinen Gebieten. Der Sättigungs-Mechanismus bei längeren Regen in größeren Gebieten
Welche Abflussmechanismen am Hang gibt es?
- Horton-Oberflächenabfluss
- Zwischenabfluss
- Sättigungsabfluss
- Makroporenabfluss
- Grundwasserabfluss
Was ist das Abflussregime?
Die mittlere zeitliche Verteilung des Abflusses innerhalb eines Jahres
Bsp für verschiedene Abfussregime
Gebirgsabfluss: Schneespeicherung im Winter, Schneeschmelze im Frühjahr
Flachlandabfluss: Verdunstung im Sommer, Gewitter, Unwetter
Regimetypen
- Niederschlag
- Schnee
- Gletscher/Schnee
- Herbstregen
Was ist die Abflussspende?
Der Abfluss geteilt durch die Einzugsgebietsfläche
Was ist der Abfluss (Abfluss = Durchfluss)?
Das an einem Flussquerschnitt durchfließende Wasservolumen pro Zeiteinheit (m³/s).
Donau bei Wien ca. 2000 m³/s
Einzugsgebietsfläche 100.000 km²
Wie erhält man den Durchfluss, wenn die Geschwindigkeiten im Querschnitt bekannt sind?
Durch Integration über den Querschnitt
Was sind Messmethoden des Durchflusses?
Pegelmessung
- Generelle Vorgangsweise: Pegel
- Messung der Geschwindigkeit
- Messung des Wasserstandes
- Wahl des Pegelprofils
Hydraulische Bauwerke
Markierungsstoffe
Messnetz
Wie nennt man die Einrichtung zur Messung des Durchflusses?
Pegel
Generelle Vorgehensweise Pegelmessung
- kontinuierliche Messung des Wasserstandes an einem Pegel (einfach, Ermittlung der Wasserstandganglinie)
- Messung der Geschwindigkeit (kontinuierliche Messung schwierig –> sporadische Messungen)
- Pegelschlüssel, Schlüsselkurve (Wasserstands-Durchfluss-Beziehung)
- Rückrechnen des Durchflusses aus dem Pegelschlüssel bei gegebenem Wasserstand
Ergebnis: Durchganglinie
Was ist der Trick bei der Abflussmessung?
Der Wasserstand wird kontinuierlich gemessen, die Geschwindigkeiten und damit des Durchfluss sporadisch und aus einer Wasserstand-Durchfluss-Beziehung wird der Durchfluss kontinuierlich zurückgerechnet.
Was ist der Pegelschlüssel?
Eine Wasserstand-Durchfluss-Beziehung.
Wie kann die Geschwindigkeit im Fluss gemessen werden?
- Normalerweise mit einem Hydrometrischen Flügel
- oder in einem großen Fluss mit einem ADCP (Acoustic Doppler Current Profiler)
VT ADCP
Acoustic Doppler Current Profiler
- Geschwindigkeitsprofil 3 Komponenten
- rasch
- für große Flüsse
Kann man den Pegelschlüssel über einen langen Zeitraum verwenden?
Ja, wenn sich das Profil und die Rauigkeit sicht ändern.
Wie kann der Wasserstand automatisch gemessen werden?
Mit einem Schwimmer oder mit einer Drucksonde
Hydraulische Bauwerke
- Messbehälter
- Messwehr
- Messkanal: Venturikanal
Was ist der Vorteil eines Messwehres?
Eine stabile Wasserstand-Durchfluss-Beziehung.
Messung des Wasserstandes
- Lattenpegel (Ablesung manuell)
- Schwimmerpegel mit Winkelcodierer
- Drucksonde (digital) (Bezug Luft zu Wasserdruck)
- Radar
Radarmessung Wasserstand
- berührungsloses Verfahren
- Radarwellen liegen im Mirkowellenbereich
- elektromagnetische Welle wird von Sender abgestrahlt
- Reflexion an der Wasseroberfläche
- Auswertung von Empfänger
VT: viel Geschiebe im Gerinne –> trotzdem messen
NT: nicht so genau wie Winkelcodierer