FD - Kapitel 3 - Teil 1 - Dynamik (Newtonsche Mechanik) Flashcards

• Newtonsche Gesetze (Trägheit, Kraft, Gegenwirkung) • Impuls und Impulserhaltung • Reibungskräfte und Widerstände

1
Q

Was ist das Ziel der Dynamik?

A

→ Die Dynamik beschreibt, warum sich Körper bewegen oder ihre Bewegung ändern – also durch Kräfte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das 1. Newtonsche Gesetz (Trägheitssatz)?

A

→ Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig weiter, wenn keine Kraft auf ihn wirkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Trägheit?

A

→ Trägheit ist der Widerstand eines Körpers gegen Bewegungsänderung – je größer die Masse, desto träger.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das 2. Newtonsche Gesetz (Aktionsprinzip)?

A

→ Eine Kraft bewirkt eine Beschleunigung. Formel: 𝐹 = 𝑚 ⋅ 𝑎

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Einheit hat die Kraft?

A

Newton (N).
1 Newton = 1 kg ⋅ m/s²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet die Formel 𝐹 = 𝑚 ⋅ 𝑎 ?

A

→ Eine Kraft 𝐹 auf einen Körper der Masse 𝑚 erzeugt eine Beschleunigung 𝑎.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das 3. Newtonsche Gesetz (Reaktionsprinzip)?

A

→ „Actio = Reactio“: Übt ein Körper eine Kraft auf einen anderen aus, wirkt eine gleich große, entgegengesetzte Kraft zurück.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiel für das 3. Gesetz im Alltag?

A

→ Wenn du gegen eine Wand drückst, drückt sie mit gleicher Kraft zurück – du bewegst dich nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was passiert, wenn mehrere Kräfte auf einen Körper wirken?

A

→ Sie addieren sich vektoriell. Die resultierende Kraft bestimmt die Beschleunigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine resultierende Kraft?

A

→ Die Summe aller wirkenden Kräfte, berücksichtigt Richtung und Betrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Impuls in der Physik?

A

Impuls ist das „Schwungmaß“ eines Körpers: 𝑝 = 𝑚 ⋅ 𝑣 .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Einheit hat der Impuls?

A

→ Kilogramm-Meter pro Sekunde (kg·m/s)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum ist der Impuls wichtig?

A

→ Er beschreibt Bewegungszustände und hilft, Zusammenstöße zu analysieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Impulserhaltungssatz?

A

→ In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls erhalten, solange keine äußeren Kräfte wirken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beispiel für Impulserhaltung im Alltag?

A

→ Zwei Eisläufer stoßen sich voneinander ab – sie fliegen in entgegengesetzte Richtungen mit gleich großem Impuls.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie sieht der Impulserhaltungssatz bei einem Stoß aus?

A

Gesamtimpuls vor dem Stoß

Gesamtimpuls nach dem Stoß:
𝑚₁ 𝑣₁ + 𝑚₂ 𝑣₂ = 𝑚₁ 𝑣₁ + 𝑚₂ 𝑣₂ ​

17
Q

Was ist ein elastischer Stoß?

A

→ Ein Stoß, bei dem Impuls und kinetische Energie erhalten bleiben (z. B. Billardkugeln).

18
Q

Was ist ein unelastischer Stoß?

A

→ Impuls bleibt erhalten, aber Energie wird umgewandelt (z. B. in Wärme oder Verformung).

19
Q

Was ist Reibung?

A

→ Eine Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt – sie tritt bei Kontaktflächen auf.

20
Q

Welche Arten von Reibung gibt es?

A

→ Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung.

21
Q

Was ist Haftreibung?

A

→ Reibungskraft, die einen Körper am Losrollen oder Losgleiten hindert – meist stärker als Gleitreibung.

22
Q

Was ist Gleitreibung?

A

→ Reibung, die wirkt, wenn sich ein Körper bereits bewegt.

23
Q

Was ist Rollreibung?

A

→ Reibung bei rollenden Körpern – meist kleiner als Gleitreibung.

24
Q

Formel für Reibungskraft:

A

𝐹 𝑅 = 𝜇 ⋅ 𝐹 𝑁
𝐹 𝑅 → Reibungskraft
𝜇 → Reibungskoeffiziente
𝐹 𝑁 Normalkraft

25
Q

Was ist die Normalkraft?

A

→ Die Kraft, mit der ein Körper senkrecht auf seine Unterlage drückt – oft gleich dem Gewicht bei waagerechter Fläche.

26
Q

Warum rutscht ein Auto leichter bei Regen?

A

→ Der Reibungskoeffizient ist geringer – also auch die Haftreibung.

27
Q

Was passiert, wenn keine Reibung da wäre?

A

→ Ein Körper würde sich ewig weiterbewegen, da keine Kraft ihn abbremst.

28
Q

Warum ist Trägheit im Alltag wichtig?

A

→ Sie erklärt, warum du beim Bremsen nach vorne fliegst – dein Körper will in Bewegung bleiben.

29
Q

Wann wirkt überhaupt eine Kraft?

A

→ Nur wenn sich der Bewegungszustand eines Körpers ändert (also: Beschleunigung, Verzögerung oder Richtungswechsel).

30
Q

Was beschreibt der Unterschied zwischen Dynamik und Kinematik?

A

→ Kinematik beschreibt, wie sich ein Körper bewegt – Dynamik erklärt, warum er sich so bewegt.