Elektrizitätslehre-Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Was ist ein Potenzial?

A

Das elektrische Potenzial beschreibt die Energie pro Ladung an einem bestimmten Punkt im elektrischen Feld. Einheit: Volt (V).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Potenzialdifferenz?

A

Die Differenz des elektrischen Potenzials zwischen zwei Punkten, auch als Spannung bekannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein elektrischer Leiter im atomaren Sinn?

A

Ein Material, in dem Elektronen frei beweglich sind, z. B. Metalle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum sind Metalle gute Leiter?

A

Sie besitzen frei bewegliche Elektronen, die leicht Strom transportieren können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum sind Isolatoren schlechte Leiter?

A

Ihre Elektronen sind fest an die Atome gebunden und können sich nicht frei bewegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Stromdichte?

A

Der Strom pro Fläche:
J = I / A​ .
J: Stromdichte (A/m²).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein elektrisches Feld?
(Mit Formel)

A

Ein Raum, in dem auf elektrische Ladungen Kräfte wirken.
Stärke: 𝐸 = 𝐹 / 𝑄 .
Einheit: V/m oder N/C.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie hängt die Stromrichtung mit den Ladungsträgern zusammen?

A

Stromrichtung: Bewegung positiver Ladungen.
Elektronen fließen in die entgegengesetzte Richtung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Kondensator?

A

Ein Bauteil, das elektrische Ladung speichern kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Kapazität eines Kondensators?

A

Die Fähigkeit eines Kondensators, Ladung zu speichern:
𝐶 = 𝑄 / 𝑈 .
Einheit: Farad (F).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein variabler Widerstand?

A

Ein Widerstand, dessen Wert durch Drehen oder Verschieben angepasst werden kann (z. B. Potentiometer).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem linearen und einem nichtlinearen Widerstand?

A

Linear: Widerstand bleibt konstant, z. B. bei einem Metallleiter.
Nichtlinear: Widerstand ändert sich, z. B. bei Halbleitern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lautet die Gesamtwiderstandsformel für eine Reihenschaltung?

A

𝑅 ges = 𝑅₁ + 𝑅₂ + 𝑅₃ + …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lautet die Gesamtwiderstandsformel für eine Parallelschaltung?

A

1/𝑅 ges = 1/𝑅₁ + 1/𝑅₂ + 1/𝑅₃ + …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was passiert mit dem Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung, wenn man mehr Widerstände hinzufügt?

A

Der Gesamtwiderstand wird kleiner.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Kurzschluss in einer Parallelschaltung?

A

Wenn ein Zweig einen Widerstand von 0Ω hat, fließt der gesamte Strom durch diesen Zweig.

17
Q

Was ist eine Sicherung?

A

Ein Bauteil, das den Stromkreis unterbricht, wenn der Strom zu groß wird.

18
Q

Wie berechnet man die Spannung in einer Reihenschaltung?

A

Die Spannungen der einzelnen Widerstände summieren sich: 𝑈 ges = 𝑈₁ + 𝑈₂ + 𝑈₃ + …

19
Q

Wie berechnet man die Spannung in einer Parallelschaltung?

A

Die Spannung ist an allen Zweigen gleich: 𝑈 ges = 𝑈₁ = 𝑈₂ = 𝑈₃ = …

20
Q

Was ist ein Spannungsteiler?

A

Eine Schaltung, die eine Spannung in kleinere Teilspannungen aufteilt, z. B. mit Widerständen: 𝑈₂ = 𝑈,ges⋅ 𝑅₂ / (𝑅₁ + 𝑅₂).

21
Q

Wie berechnet man die Verlustleistung in einem Widerstand?

A

𝑃 = 𝐼² ⋅ 𝑅

22
Q

Wie berechnet man die Energie eines elektrischen Geräts?

A

𝐸 = 𝑃 ⋅ 𝑡.

23
Q

Wie kann die elektrische Leistung ohne Strom berechnet werden?

A

𝑃 = 𝑈²/𝑅

24
Q

Was ist eine Sicherung mit Nennstrom?

A

Eine Sicherung bricht den Stromkreis, wenn der Strom den festgelegten Nennwert überschreitet.

25
Was ist der Unterschied zwischen aktiver und Blindleistung?
Aktive Leistung: Nutzbare Energie ( 𝑃 = 𝑈 ⋅ 𝐼 ). Blindleistung: Nicht direkt nutzbare Energie, z. B. in Kondensatoren.
26
Was passiert, wenn ein Gerät Überlast hat?
Es fließt zu viel Strom, wodurch das Gerät überhitzen oder beschädigt werden kann.
27
Warum sind Stromleitungen aus Kupfer oder Aluminium?
Beide haben eine hohe Leitfähigkeit und einen relativ geringen Widerstand.
28
Wie wird die Energie in Stromnetzen minimiert?
Durch Hochspannung, da die Verluste **𝑃 = 𝐼² ⋅ 𝑅** mit geringerem Strom kleiner werden. Oder hohe Widerstände.
29
Wie berechnet man die Kosten elektrischer Energie?
Kosten = 𝐸 ⋅ Preis pro kWh.
30
Warum verwendet man Schutzleiter?
Der Schutzleiter leitet gefährliche Ströme im Fehlerfall ab und schützt vor Stromschlägen.