Fachsprache Flashcards

1
Q

Welche Fallen und Stolpersteine gibt es in Bezug auf Fachsprache im Chemie-Unterricht aus Lehrerperspektive (U-Vorbereitung)

A

Die zentralen Herausforderungen in der Verwendung der Fachsprache der Chemie:

  • Fülle an Fachwörtern
  • die Auswahl sachangemessener und lernendengerechter Termini
  • Mangelnde Differenzierung von Stoff- und Teilchenebene
  • Mangelnde Differenzierung zwischen Teilchen und Bindungen
  • Anthropomorphismen und finale Konstruktionen
  • Mangelnde Differenzierung zwischen Beobachtung und Deutung
  • Erfassen chemietypischer Wendungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

„Methan besteht aus einmal Kohlenstoff und viermal Wasserstoff, Glucose aus 6 C’s, 12 H’s und 6 O’s.“

Ein Schüler äußert diese Aussage. Was sollten Sie als Lehrkraft tun?

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

„Gib mir mal die HCl rüber.“

Klassifizieren Sie diese Art der Sprache und weshalb kann sie in der Schule problematisch sein?

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

„Wasserstoff will die Oktettregel erfüllen, daher geht es nur eine Bindung ein.“

Wie reagieren Sie auf diese Schüleräußerung?

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was geben empirische Studien her, weshalb die Fachsprache so wichtig ist?

Welche Konsequenzen kann man darauf ziehen?

A
  • empirisch belegt, dass
    o fachliches und sprachliches Lernen miteinander in einer wechselseitigen Beziehung stehen
    o die von Lernenden (und von Lehrkräften) verwendete Sprache häufig die zugrundeliegenden’ Vorstellungen widerspiegelt
    –> fachsprachliche Defizite, können auf fachlich nicht angemessene Vorstellungen hindeuten
  • für Unterricht und Lehrerausbildung: Förderung der Fachsprachenkompetenz als zentrales Handlungsfeld !
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie die zentralen Herausforderungen für SuS in der Verwendung der Fachsprache der Chemie.

A
  • Fülle an Fachwörtern und die Auswahl sachangemessener und lernenden-gerechter Termini
  • Mangelnde Differenzierung von Stoff- und Teilchenebene
  • Mangelnde Differenzierung zwischen Teilchen und Bindungen
  • Anthropomorphismen und finale Konstruktionen
  • Mangelnde Differenzierung zwischen Beobachtung und Deutung
  • Erfassen chemietypischer Wendungen

Welche Art Fachbegriffe sind für SuS besonders schwer?
1. Termini, die synonym oder nahezu synonym verwendet werden.
Bsp. die Fachwörter
o Atombindung,
o kovalente Bindung oder
o Elektronenpaarbindung sowie
o nicht bindendes und freies Elektronenpaar.
(Hier gilt es, Termini aus fachlichen und didaktischen Erwägungen gezielt auszuwählen und andere zu vermeiden.)
Kriterium: fachliche Prägnanz – vor allem die Vorstellung, die man mit dem Fachwort bei den Lernenden erzielt

  1. problematische Bezeichnungen, die jedoch nicht umgangen werden können,
    - prominentestes Bsp: das Wort Stoffmenge
  2. transtheoretische Termini (oft auch häufig als Homonyme oder Polyseme)
    - Fachwörter, die historisch gewachsen innerhalb der Chemie verschiedene Bedeutungen haben
    Klassiker sind hier die Redoxbegriffe und auch die Säure-Base-Begriffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was gilt es zu beachten bezüglich Schulbücher und der Fachsprache?

A

Schulbücher der Chemie enthalten eine Fülle an Fachwörtern (Termini). Nach Studien können dies bis zu 2500 in einem Schulbuch der Mittelstufe sein.

–> sollten natürlich nur diejenigen Termini eingeführt und verwendet werden, die für das Verständnis eines Fachinhalts unbedingt
notwendig sind

Treten Fachwörter nur einmalig auf, und sind sie für das Verständnis des Zusammenhangs nicht zwingend nötig - wie beispielsweise Detailbezeichnungen in technischen Prozessen -,
lassen sich diese meist einfach streichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Art Fachbegriffe sind für SuS besonders schwer?

inkl. Beispiele

A
  • Termini, die synonym oder nahezu synonym verwendet werden.
    –>Bsp. die Fachwörter Atombindung,
    kovalente Bindung oder Elektronenpaarbindung sowie nicht bindendes und freies Elektronenpaar.

(Hier gilt es, Termini aus fachlichen und didaktischen Erwägungen gezielt auszuwählen und andere zu vermeiden.)
Kriterium:
- fachliche Prägnanz
- vor allem die Vorstellung, die man mit dem Fachwort bei den Lernenden erzielt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

“Wasser enthält Sauerstoff und
Wasserstoff. Methan besteht aus vier
Wasserstoffen und einem Kohlenstoff.”

Identifizieren Sie das Problem in dieser Schüleräußerung und korrigieren Sie sie.

A

Art des Fehlers / Kommentar:
Vermischung von Stoff, und Teilchenebene;
fehlende Differenzierung zwischen Verbindung als Reinstoff und einem Gemisch. Die Atomsymbole in den Molekülformeln H2O und CH4 werden als Stoffe angesehen.

Korrektur:
STOFFEBENE: Wasser ist eine Verbindung, die sich durch eine Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff herstellen lässt.
TEILCHENEBENE: in Wasser-Molekülen sind Sauerstoff- und Wasserstoff-Atome miteinander verbunden.
In einem Methan-Molekül ist ein Kohlenstoff-Atom mit vier Wasserstoff-Atomen verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

“Natriumchlorid besteht aus Natrium
und Chlor. Kochsalz ist aus Natrium und Chlor zusammengesetzt.”

Identifizieren Sie das Problem in dieser Schüleräußerung und korrigieren Sie sie.

A

Art des Fehlers / Kommentar:
Vermischung von Stoff, und Teilchenebene;
fehlende Differenzierung zwischen Verbindung als Reinstoff und einem Gemisch. Die Atomsymbole in den Molekülformeln werden als Stoffe angesehen.
Zudem wird der Aufbau aus lonen nicht
erfasst.

korrekte Verwendung:
STOFFEBENE: Natriumchlorid ist eine Verbindung, die sich durch Reaktion von Natrium mit Chlor herstellen lässt;
TEILCHENEBENE: Natriumchlorid besteht aus Natrium-Ionen und ChloridIonen (ggf mit Ergänzung der Ionenbindung).
Natriumchlorid ist ein Salz aus Natrium- und Chlorid-lonen. Diese bilden ein Ionengitter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

“Magnesium gibt zwei Elektronen an
Sauerstoff ab.
Natrium gibt ein Elektron an Chlor ab.”

Identifizieren Sie das Problem in dieser Schüleräußerung und korrigieren Sie sie.

A

Fehler:
- Vermischung von Stoff, und Teilchenebene;
fehlende Differenzierung zwischen Verbindung als Reinstoff und einem Gemisch - die Elektronenübertragung kann nur
zwischen Atomen bzw. Ionen erfolgen, also
auf der Teilchenebene.

Korrektur:
Das Magnesium-Atom gibt zwei Elektronen an das Sauerstoff-Atom
ab. Ein Natrium-Atom überträgt ein Elektron auf ein Chlor-Atom.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

“Wasser ist polar. Wasser ist ein Dipol,
Heptan ist unpolar. Heptan ist kein
Dipol, Ethanol ist polar und unpolar zugleich.”

Identifizieren Sie das Problem in dieser Schüleräußerung und korrigieren Sie sie.

A

Die Termini polar und unpolar beziehen sich
auf Bindungen bzw. Gruppen in einem Molekül oder auf ganze Moleküle, jedoch nicht auf den Stoff. Die zugehörigen Stoffeigenschaften heißen hydrophil und hydrophob (lipophil).
Dipoleigenschaften sind Eigenschaften von
ganzen Molekülen oder von Teilen davon.

Korrektur:
STOFFEBENE: Wasser ist hydrophil. Heptan ist hvdrophob (ipophil).
-Ethanol ist amphiphit, da es hydrophile und hydrophobe Eigenschaften hat.
TEiLCHENEBENE: Wasser-Moleküle enthalten polare Bindungen.
Wasser-Moleküle und Ethanol-Moleküle sind Dipole. Ethanol-Moleküle
enthalten die (di-)polare Hydroxy-Gruppe. Heptan-Moleküle sind keine Dipole. Heptan-Moleküle enthalten nur unpolare Bindungen.
Heptan-Moleküle sind unpolar:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

“Polares / unpolares Lösungsmittel”

Identifizieren Sie das Problem in dieser Schüleräußerung und korrigieren Sie sie.

A

Die Termini polar und unpolar beziehen sich
auf Bindungen bzw. Gruppen in einem Molekül oder auf ganze Moleküle, jedoch nicht auf den Stoff. Die zugehörigen Stoffeigenschaften heißen hydrophil und hydrophob (lipophil).
Zudem wird nach DIN der Begriff
Lösemittel bevorzugt (gleiches gilt für
Kältemittel statt Kühlmittel sowie Bindemittel
statt Bindungsmittel).

Korrektur:
Hydrophiles / hydrophobes Lösemittel;
Lösemittel, dessen Moleküle polar / unpolar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

“Wasser ist gewinkelt. / Wasser hat einen Winkel. / Methan ist tetraedrisch.”

Identifizieren Sie das Problem in diesen Schüleräußerungen und korrigieren Sie sie.

A

Problem:
Stoff wird mit Moleküleigenschaft belegt.

Korrektur:
Wasser-Moleküle sind gewinkelt bzw. haben eine gewinkelte Molekülstruktur. Methan-Moleküle sind tetraedrisch bzw. bilden einen Tetraeder.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

“Die Teilchen werden beim Erstarren
fest und bewegen sich weniger. Man
muss die warmen Teilchen wieder
abkühlen.”

Identifizieren Sie das Problem in diesen Schüleräußerungen und korrigieren Sie sie.

A

Mischen/Übertragen von Stoff- und Teilcheneigenschaften:
Erwärmung eines Stoffes wird
mit dem Erwärmen von Teilchen gleichgesetzt,
woraus dann abgeleitet wird, dass Teilchen
auch fest, flüssig und gasförmig werden
können.

Korrektur:
Die Flüssigkeit wird beim Erstarren wieder fest. Dabei bewegen sich die Teilchen weniger schnell und lagern sich zu einem Gitter zusammen.
Beim Abkühlen des Stoffes werden die Teilchen langsamer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

“Die Moleküle von Wasser werden
beim Verdampfen gasförmio. Die
flüssigen Wasser-Moleküle.”

Identifizieren Sie das Problem in diesen Schüleräußerungen und korrigieren Sie sie.

A

Mischen/Übertragen von Stoff- und Teilcheneigenschaften:
Erwärmung eines Stoffes wird
mit dem Erwärmen von Teilchen gleichgesetzt,
woraus dann abgeleitet wird, dass Teilchen
auch fest, flüssig und gasförmig werden
können.

Korrektur:
STOFFEBENE: Beim Verdampfen wjrd der Stoff Wasser gasförmig,
beim Schmelzen flüssig,
TEILCHENEBENE: Die Wasser-Moleküle bewegen sich so schnell, dass
kein Zusammenhalt zwischen ihnen mehr vor-handen ist und sie sich
frei und mit großem Abstand voneinander bewegen.

17
Q

“Im Wasser ist das Kochsalz flüssig
geworden.”

Identifizieren Sie das Problem in diesen Schüleräußerungen und korrigieren Sie sie.

A

Mischen/Übertragen von Stoff- und Teilcheneigenschaften:
Erwärmung eines Stoffes wird
mit dem Erwärmen von Teilchen gleichgesetzt,
woraus dann abgeleitet wird, dass Teilchen
auch fest, flüssig und gasförmig werden
können.
- fehlende Differenzierung Aggregatzustandswechsel/
Lösevorgang.

Korrektur:
STOFFEBENE: Das Salz hat sich im Wasser gelöst.
TEILCHENEBENE: Beim Lösen eines Salzes prallen die Wasserteilchen (Wasser-Moleküle) gegen die Salzteilchen (Ionen im Ionengitter).
Dabei wird das Gitter nach und nach abgebaut.

18
Q

ALS BEOBACHTUNGEN: Das Natrium löst sich im Wasser auf. Das Magnesiumband löst sich im Essig auf.

A

Das Auflösen deutet auf eine Reaktion
(Veränderung des Stoffes) hin und ist keine
Beobachtung.

-
Korrektur:
Das Natriumstück/ Magnesiumband wird nach und nach kleiner, bis es nicht mehr zu sehen ist.

19
Q

ALS DEUTUNGEN: Das Natrium löst sich im
Wasser auf.
Das Magnesiumband löst sich in Essig auf.

A

Das Auflösen deutet auf eine Reaktion
(Veränderung des Stoffes) hin und ist keine
Beobachtung.

Auch als Deutungsformulierung ist dies nicht geeignet, da Auflösen alltagssprachlich mit dem Verschwinden verknüpft ist. Diese Vorstellung sollte nicht durch die Wendung ,,etwas löst sich auf” befördeft werden.

_
Korrektur:
Natrium reagiert mit Wasser. Magnesium reaqiert mit Essigsäure.

20
Q

ALS BEOBACHTUNGEN: Das Kupferblech wird beim Erhitzen an Luft schwarz.
Das Kupferblech wird beim Erhitzen mit Schwefel blauschwarz.

A

Diese Formulierung fördert die Vorstellung der Stoffabscheidung (z.B. Ruß) auf dem Kupfer.

Korrektur:
Es bildet sich ein schwarzer Feststoff.
Es entsteht ein blauschwarzer Feststoff

21
Q

“Für den Versuch wird Hitze benötigt.

Der Stoff reagiert mit der Wärme.”

A

Wärme wird von Lernenden häufig als Stoff betrachtet, der zugeführt und weggenommen werden kann. Es sollte stets versucht werden, die Energieform
und die Energieumwandlung auszudrücken.

__

Korrektur:
Für den Versuch muss Energie von außen zugeführt werden,
Der Stoff nimmt Energie in Form von Wärme auf.

22
Q

Die Voltzahl ist 3 Volt. Es ist um 20 Grad gestiegen.

Die Milliliterzahl steigt um 3.Die Flüssigkeit ist durchsichtig.

A

Fehlende Differenzierung zwischen Einheit und physikalischer Größel
_

Korrektur:
Die Spannung beträgt 3 Volt; U = 3 V
Die Temperatur ist um 20 oC gestiegen.

23
Q

Die Flüssigkeit ist durchsichtig.

A

Durchsichtig (transparent) ist nicht gleich farblos

_
Korrektur:
Die Flüssigkeit ist farblos.

24
Q

Richtige Formel für den richtigen Zweck…

Beispiele?

A

Hier ist es ganz wichtig das zu überlegen, anders als in der Uni.

  • Protonenpfeile, da Protonenübergänge, normalerweise machen wir Pfeile für e-
  • Verhältnisformel von Salzen mit Ionenladung zeigen
  • -> zeigt, dass etwas anderes passiert

Ox-Zahlen: Modell fiktiv, bei dem bei polaren Bindungen beide Elektronen dem EN Partner zugeschrieben

  • polare Bindung mit ‘Keilschrift’: keine stereochemische Darstellung! Sondern zum sichtbar machen der polaren Bindung
    Partialladung vllt besser
25
Q

Verwendung von S8 oder nur S als Symbol?

A

Verwendung von S8! In neueren Büchern ist es so…