Experimentieren Flashcards
Impulse
• Warum wird im Chemieunterricht eigentlich experimentiert?
• Wann darf man im Chemieunterricht von einem Experiment sprechen? Wann handelt es sich um einen einfachen „Versuch“.
• Schülerpraktikum oder Lehrerdemonstrationsexperiment – welche Organisationsform ist vorzuziehen?
• Muss jedes Experiment „klappen“?
.
Wie kann das Experiment in den verschiedenen U-Phasen im Ch.-Unterricht eingesetzt werden?
Gib Beispiele an.
Problemexperiment
- als Einstieg in die Stunde oder in eine neue Unterrichtsphase
Erarbeitungsversuch
- Oft zur systematischen Untersuchung eines Sachverhalts, illustrierend
Versuch als Teil der Problemlösestrategie
- Verifizierung oder Falsifizierung einer Hypothese geplant oder situativ
Experimente zur Leistungskontrolle
Wunderexperimente?
- Verblüffende Phänomene
Beispiel:
Lehrerdemo:
- Mg pulver + H2O Dampf (und feuchter Sand) –> Mg(OH)2 + H2
- Welche Gefahren? Was muss abgeklärt, organisiert werden?
- Welches Glas?
- Nicht brennbare Unterlage
- Gleichmäßig erhitzen
- Klemme weg von Flamme
- Rückschlagsicherung (in entfettete Stahlwolle)
o Damit keine Knallgasrkt
Mg > 2000°C - Solange die Rkt läuft entsteht H2
- Knallgasreaktion, wenn RG kapput geht
Welches Experiment ist für die Erklärung/Veranschaulichung vom chem. GG geeignet?
- GG zwischen NO2 und N2O4 - problematisch?
- Geht an sich auch mit Sprudel in Spritze
- Scheint leichter, aber Chemie dahinter viel komplizierter!
Nennen Sie Elemente einer Gefährdungsbeurteilung zur Vorbereitung von Schüler- und Lehrerversuchen
- Gefahrenstoffe (Edukte, Zwischenprodukte und Produkte!)
- Versuchsdurchführung als solches
–> bei Schülerversuchen zusätzlich alle Eventualitäten betrachten und nach Wissensstand, Reifegrad der SuS abwägen
Welche Vorteile bieten Experimente mit Medizintechnik im Chemieunterricht?
- Geräte mit ähnlicher Funktion von Glasgeräten sind deutlich preiswerter zu haben,
- es lassen sich schnell und kostengünstig zu einzelnen Praktika Experimentiersets zusammenstellen, die die Vorbereitungszeit des Lehrers deutlich verkürzen,
- aufgrund der Kunststoffmaterialien und der nur geringen eingesetzten Chemikalienmengen wird das Experimentieren deutlich ungefährlicher und die Entsorgung unproblematischer,
- es lässt sich eine Vielzahl neuer, zum Teil verblüffender Schülerexperimente zu Themen kreieren, die bisher nur im Lehrerexperiment möglich waren oder komplizierte Versuchsanordnungen erforderten.
Nun können und sollen Medizintechnik-Geräte die klassischen Laborgeräte im Unterricht nicht komplett ersetzen. Reagenzglas und Becherglas, Bürette und Rundkolben, Gasbrenner und Kolbenprober haben durchaus noch ihre Berechtigung. Zudem können in vielen Schulexperimenten auch klassische Glasgeräte mit Spritzentechnik kombiniert werden.
Wie bereitet man die SuS auf die Versuchsdurchführung vor?
Wie wird die Durchführung, z.B. auf dem AB beschrieben?
- nicht mit Bildern das Versuchsergebnis vorwegnehmen, stattdessen lieber Skizzen der Geräte etc… (ggf. von SuS selbst machen lassen)
- Vorbereitung und Durchführung mit kurzen Hauptsätzen,
o Aktiv-Formulierungen:
Fülle etwa 100 mL Wasser in einen Erlenmeyerkolben.
Gib 10 Tropfen Universalindikatorlösung dazu und schüttle den Kolben. usw… - Arbeitsaufträge zur Auswertung formulieren und ggf. die Auswertung vorstrukturieren (Leere Tabelle, Lückentext etc.)
- bei Auswertung Beobachtung und Deutung trennen, ggf. Deutungen den einzelnen Beobachtungen zuordnen
Welche Stoffe darf man im Chemie-Unterricht verwenden?
- gibt zum einen eine Negativliste an Stoffen, die nicht verwendet werden dürfen (von Kultusministerium)
- dann gibt es noch Tätigkeitsverbote oder -Einschränkungen (Degintu)
- außerdem hilft gesunder Menschenverstand ;)
Auswahlkriterien von Experimenten für den Schulunterricht
- fachlich einwandfrei
- altersangemessen und auf Vorkenntnissen aufbauend
- passend zum Zeitrahmen des Unterrichts
- deutlicher Effekt
- den Sicherheitsrichtlinien entsprechend
Welche Möglichkeiten der Einbeziehung der SuS in Planung und Auswertung von Experimenten gibt es?
Planung: • Hypothesenbildung • Idee eines Bestätigungsexperiments • Schreiben einer Versuchsanleitung • Zeichnen einer Versuchsskizze
Auswertung: • Formulieren von Beobachtungen, Deutungen, Reaktionsgleichungen • Neue Hypothesen • Berechnungen, grafische Darstellungen • Nachvollziehen mit Modellen