Bildungsplan Flashcards
Welche Kompetenzen in Chemie wichtig?
Im BP für sek I erstmal aufgeteilt auf:
- prozessbezogene und
- inhaltsbezogene
Kompetenzen.
Teilbereiche bei Prozessbezogenen K.:
- ERKENNTNISGEWINNUNG in der Naturwissenschaft Chemie
- KOMMUNIKATION bzgl. chemischer Sachverhalte und Fragestellungen
- BEWERTUNG gesellschaftlicher Zusammenhänge mithilfe chemischen Fachwissens
Inhalt: Beruht auf Basiskonzepten der KMK für Chemie Die Bereiche sind... - Stoff - Teilchen - Struktur - Eigenschaften - chemische Reaktion
In der Kursstufe werden die Kompetenzen weiterentwickelt, sind dann aber nach Themengebiet aufgeteilt. 3std: - Chemische Gleichgewichte - Naturstoffe - Kunststoffe - Elektrische Energie und Chemie
5std:
- Chemische Energetik
- Chemisches Gleichgewicht
- Säure-Base-Gleichgewichte
- Naturstoffe
- Aromaten
- Kunststoffe
- Elektrochemie
- Chemie in Wissenschaft, Forschung und Anwendung
Klasse 8 Chemie
Schulcurriculum (1)
- Chemie, eine Nw
- Stoffeigenschaften
- Teilchenmodell, Aggregatzustände
- Reinstoffe und Gemische
- die chemische Reaktion
(Stoffumsatz, Energieumsatz, -diagramme, chem. R. im Alltag) - Atommasse (Unit), Stoffmenge (mol ohne Potenzschreibweise), molare Masse (M=m/n)
- chemische Reaktion und Massengesetze
(Erhaltung der M., PSE + Atomsymbole) - Zusammensetzung der Luft
(Gemisch, Bestimmung von O2-Gehalt); Nachweise O2, CO2 –> Umwelt) - Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion
(Ox. v. Metallen, edel/unedel Bindungsbestreben, energetische Betrachtung, Brandbekämpfung) - Wasserstoff, Wasser, Satz von Avogadro
(Eigenschaften H2, H2 Nachweis u. Funktion als Energieträger, gleiche T, p, V -> n gleich, chem. Formel v. Wasser , Eigenschaften Wasser inkl. Dichteanomalie)
Basiskonzepte Chemie
KMK Standard
Stoff - Teilchen - Struktur - Eigenschaften
und
Chemische Reaktion
BP und Kompetenzbegriff im Fach Chemie
inhaltsbezogene - prozessbezogene Kompetenzen
inhaltsbezogene:
- Stoff-Teilchen; Struktur-Eigenschaft
- chem. Reaktion
prozessbezogene:
- Erkenntnisgewinnung
- Kommunikation
- Bewertung
Stoff-Teilchen-Struktur-Eigenschaften:
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Stoffe und ihre Teilchen
- Bindungs- und Wechselwirkungsmodelle
Chemische Reaktion:
- Qualitative Aspekte chem. Reaktionen
- Quantitative Aspekte chem. Reaktionen
- Energetische Aspekte chemischer Reaktionen
Erkenntnisgewinnung:
- chemische Fragestellungen erkennen
- Experimente planen, durchführen und auswerten
- Modelle einsetzen
Kommunikation
- Fachbezogene Informationen beschaffen und aufbereiten
- Informationen weitergeben
- Informationen austauschen
Bewertung:
- NW Aussagen treffen
- persönliche und gesellschaftliche Bedeutung beschreiben
- Nachhaltigkeit und Sicherheit einschätzen
Die 4 Leitperspektiven im Chemie Unterricht?
- BNE
- BO
- MB
- VB
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Wichtiges Ziel: auf Basis der im Unterricht auszubildenden Kompetenzen –> Erziehung zum mündigen Bürger mitzuwirken + zu verantwortungs- und umweltbewusstem Handeln anzuregen.
o ressourcenschonende Umgang mit Stoffen
o Wissen um die Wirkung von Stoffen auf Organismen und Ökosysteme –> individuelle Handlungsperspektiven (Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung)
o spezifische Arbeitsweisen des Chemieunterrichts können junge Menschen fördern:
— Selbstregulation
— das selbstständige und kooperative Lernen
— die Team- und Kommunikationsfähigkeit
Berufliche Orientierung (BO)
Durch fachpraktisches Arbeiten –> Interesse an der Naturwissenschaft Chemie entwickeln und ggf. individuelle Stärken erkennen.
Das Nachvollziehen von Erkenntniswegen der Chemie im Unterricht führt bei
den Schülerinnen und Schülern zu ersten Vorstellungen von einem Beruf in der chemischen Forschung.
Im Chemieunterricht u. Exkursionen an außerschulische Lernorte –>
anwendungsbezogene chemische Berufsfelder vorgestellt.
Medienbildung (MB)
- Ch.-U. ermöglicht den Einblick in den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik
- erlaubt die Bewertung von Aussagen über nw. Zusammenhänge in Medien.
- Mediennutzung, z.B.:
o Erarbeitung von fachlichen Inhalten
o Präsentation von Arbeitsergebnissen
–> üben so den Umgang mit diesen.
- Messwerterfassungssystemen und Simulationsprogrammen
o liefern Einblick in chemische Arbeitsweisen mit digitalen Medien.
Verbraucherbildung (VB)
Wissen über den Nutzen und das Gefahrenpotenzial von Stoffen für Mensch und Umwelt
- Auswirkungen der Gewinnung und Verarbeitung von Stoffen auf die Natur
- sensibilisiert die SuS für ein verantwortungsvolles Konsumverhalten im Alltag.
- fundiertes chemisches Wissen fördert die kritische Auseinandersetzung mit Aussagen in Werbung, Marketing und Produktgestaltung
- ermöglicht so ein selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
Warum Kompetenzorientierung im Ch-U.?
ermöglicht es, die SuS auf Veränderungen und zukünftige Fragestellungen vorzubereiten, die wir zum Teil heute noch nicht kennen.
zielt daher auf das Verständnis grundlegender chemischer Konzepte, Modelle und Zusammenhänge
–> deshalb inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen.
bauen spiralcurricular auf den chemischen Aspekten des Fächerverbundes Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) auf.
Unterschiede 5- und 3-stündiger Kurs in KS
3-stündiger Kurs:
- Energetik (neu)
- Chemische Gleichgewichte
- Naturstoffe
- Kunststoffe
- Elektrische Energie und Chemie
5-stündiger Kurs:
- Chemische Energetik
- Chemisches Gleichgewicht
- Säure-Base-Gleichgewichte
- Naturstoffe
- Aromaten und (neu:) Reaktionsmechanismen
- Kunststoffe
- Elektrochemie
- Chemie in Wissenschaft, Forschung und Anwendung
Merkmale des Chemieunterrichts in heterogenen Lerngruppen?
- sinnvoller Wechsel von fragend-entwickelndem Unterricht und schülerzentriertem Unterricht (mit EA, GA, aufgabengeleitete Schüleraktivierung, Diagnose sowie Selbstdiagnose)
- daraus resultierende differenzierte Lernangebote
Welche Besonderheiten, Chancen und Grenzen hat das Fernlernunterricht?
.
Welche Basiskonzepte im Chemie-Unterricht?
- Struktur-Eigenschafts-Konzept
- Stoff-Teilchen-Konzept
- Donator-Akzeptor-Konzept
- Gleichgewicht
- Energie-Konzept
(-Geschwingidkeits-Konzept)