Exekutive Funktionen Flashcards
Exekutive Funktionen
Kontrollprozesse, die es einem Individuum erlauben, sein Verhalten situationsgerecht zu optimieren, indem die grundlegenden psychischen Funktionen zielführend eingesetzt werden
-> unterscheiden Menschen von anderen Lebewesen
IQ und kortikale Dichte
Nicht IQ sondern Selbstdisziplin zeigt eine dynamische Korrelation zur korikalen Dichte
-> Selbstdisziplin sagt auch spätere Schulleistungen voraus
Exekutive Funktionen: Beschreibungsebenen nach Drechsler
4 Regulationsebenen:
- kognitive Regulation
- Aktivitätsregulation
- Emotionsregulation
- Regulation von Sozialverhalten
2 Komplexitätsebenen:
- basal
- komplex
4 basale Prozesse:
- Hemmen (Inhibition)
- Initiieren
- Wechseln (Shifting)
- Erneuern von Informationen im Arbeitsspeicher (Updating)
latente Funktionen / Basisprozesse
- Shifting = Szenewechsel
- Updating = inneres Millieu mit äusserer Umwelt abgleichen
- Inhibition
Multitasking
- je mehr Distraktoren, umso schlechter und langsamer die MT-Geübten
- je schwerer die Aufgabe, umso mehr Fehler machen die MT-Geübten
Primärer Motorkortex (M1): wahrscheinliche Funktionen
Beide Hemisphären:
- Ansteuerung der kontralateralen Extremitäten durch kortikale Motorneurone
Links:
- bei Rechtshänder: linksseitige M1-Areal auch in Kontrolle der ipsilateralen Extremitäten eingebunden
Lateraler Prämotorkortex: wahrscheinliche Funktionen
Beide Hemisphären:
- Vorbereitung, Kontrolle und Lernen komplexer Handlungsabfolgen
- Anbinden der Motorik an externe Reize
Frontales Augenfeld: wahrscheinliche Funktionen
Beide Hemisphären:
- Kontrolle von konjugierten lateralen Augenbewegungen
Ventrolateraler Präfrontalkortex (VLPFC): wahrscheinliche Funktionen
Linke Hemisphäre:
- Abruf und Halten semantischer und linguistischer Funktionen
Rechte Hemisphäre:
- Abruf und Halten von visuellen und räumlichen Informationen
Dorsolateraler Präfrontalkortex (DLPFC): wahrscheinliche Funktionen
Linke Hemisphäre:
- Auswahl von möglichen Reaktionen
- Hemmung von nicht benötigten Reaktionen
- Manipulation von Arbeitsgedächtnisinhalten
Rechte Hemisphäre:
- Kontrolle von Infos, die im Gedächtnis verarbeitet werden
- Kontrolle von Vigilanz, Daueraufmerksamkeit und Alertness
Rostraler Präfrontalkortex (RPFC): wahrscheinliche Funktionen
Beide Hemisphären:
- Kontrolle von Mehrfachaufgaben
- Halten und Bearbeiten von zukünftigen Zielen, während aktuelle Ziele bearbeitet werden
- Kontrolle der „Theory of Mind“ durch mesialer Teil
Cingulum pars anterior: wahrscheinliche Funktionen
Linke Hemisphäre:
- Kontrolle und Verarbeitung von Konflikte und Fehlern
Schleifen im PFC: Kognitionen
DLPFC-Schleife
DLPFC -> nucleus caudatus -> globus pallidus -> substantia nigra -> Thalamus
Schleifen im PFC: Emotionen
Mediale orbitofrontale Schleife
Orbitofrontaler Kortex -> nucleus caudatus - globus pallidus -> substantia nigra -> Thalamus
Schleifen im PFC: Motivation
Vordere cinguläre Schleife
Anteriorer cingulärer Kortex -> Striatum -> globus pallidus -> substantia nigra -> Thalamus
Wichtige Funktionen des PFC
- VLPFC hält Infos bereit; Halten und Abrufen
- DLPFC verarbeitet Infos; Manipulieren und Überprüfen
- Parietaler Cortex: Speicherstrukturen
Modell der PFC-Funktionen nach Fuster, 2001
Areale hierarchisch angeordnet
-> je höher die Hierarchiestufe, desto integrativer die Funktionen der Areale
-> exekutives und perzeptives System bilden einen Wahrnehmungs-Handlung-Zyklus
Rostrokaudale Organisation des PFC nach Badre, 2008
Hierarchische Anordnung von spezifisch nach allgemein
- spezielle Funktionen im kaudalen PFC (hinten -> posterior)
- allgemeine Funktionen im rostralen PFC (Vorne -> anterior)
Hierarchische Anordnung im exekutiven Gedächtnis
- Konzepte
- Pläne
- Programme
- Handlungen
- motorisch
-> je höher die Hierarchiestufe, desto integrativer
=> anterior, rostral-> allgemein
Hierarchische Anordnung im perzeptiven Gedächtnis
- Konzepte
- Semantik
- Episoden
- Polysensorik
- sensorisch
-> je höher die Hierarchiestufe, desto integrativer
Diese Hierngebiete sind für Wahrnehmung und Handlungskontrolle zuständig
=> posterior, caudal-> spezifisch
Wisconsin-Card-Sorting-Test
Karten verteilen und dabei selbst eine Regel bestimmen. Nach 10 Durchgängen wird man instruiert die Regel zu ändern.
Personen mit präfrontalen Läsionen beharren auf die zuerst festgelegten Regeln und können sich nicht auf neue Regeln einlassen - Perseveration.
Wortflüssigkeitsaufgaben
Die Aufgaben zeigen Aktivierungen im Frontalcortex
! Man ignoriert dabei aber einen grossen Teil der Sprachareale, wenn man Flüssigkeitsaufgaben als Sprachtests nutzt !
Tower-of-London-Aufgabe
Um Verhaltensplanung zu testen
VPN müssen Kugeln zu Türmen bauen
Flanker-Aufgabe
- viele Pfeile/Buchstaben; man soll nur auf das Objekt in der Mitte achten
- in dem Moment, wo inkongruente Informationen dargeboten werden, kommt es zu längeren Reaktionszeiten
-> man vermutet eine Zuständigkeit des dorsalen PFC, um solche Inkongruenzen/Konflikte zu lösen.
Stroop-Tests
Farbwörter anders als deren Bedeutung eingefärbt -> Konflikt; beim benennen der Farbe muss man das automatische lesen unterdrücken
-> Bedeutung des dorsalen PFC
Go-NoGo Konzentrationsaufgabe
Überprüfung der Inhibition
-> falsche Reaktion kann auf eine Verletzung des PFC deuten
Konfliktmonitoring
Neurophysiologische Aktivierung, welche nötig ist um Fehler zu entdecken und gegebenfalls zu korrigieren
Engagement
Bereitstellung der notwendigen Aufmerksamkeits-Ressourcen, um eine Aufgabe auszuführen
Inhibition
Wird benötigt um zB bei Go-NoGo-Aufgaben in der NoGo-Bedingung NICHT zu reagieren
Exekutive Funktionen im Alltag: Parietalcortex
Integration von sensorischen Infos mit einer spezifischen Situation
-> sich selbst als handelnde Instanz wahrnehmen
Exekutive Funktionen im Alltag: Rasen
Beim Rasen nimmt die Aktivität des Frontalkortex ab, insbesondere der DLPFC und der anteriore PFC -> Inhibition wird inhibiert
Die Hemmung des Frontalcortex führt zu einer erhöhten Fahrtgeschwindigkeit und die Distanz zum Vordermann nimmt ab -> auch Erhöhung des Risikoverhalten