Eu-Haushaltspolitik Flashcards
EU als “regulativer” Staat - Drei Formen von Staatstätigkeit
• regulative Politik => Politik mit Ge- und Verboten, ohne Beanspruchung von EU- Haushaltsmitteln • distributive Politik • redistributive Politik => Politik mit Haushaltsmitteln
Politikverflechtungsfalle (Fritz W. Scharpf)
=> systematische Produktion suboptimaler Ergebnisse
• durch Status quo begünstigte Akteure haben Veto-Macht gegen Reformen / Innovationen
• Gefahr des Immobilismus in Krisensituationen
• Nur pareto-optimale Ergebnisse verhandelbar
• Unfähigkeit der Akteure, Entscheidungsregeln zu ändern (=Falle)
Entscheidungsarten in der EU-Haushaltspolitik
• „Big Bargains“: Einstimmigkeit im Rat + Zustimmung oder Anhörung des EP
– Mehrjähriger Finanzrahmen + Beschlüsse über Eigenmittel/-arten
• Rat und EP als gleichberechtigter Haushaltsgesetzgeber
– Jahreshaushaltsplan
Entwicklungsetappen der EU-Finanzverfassung und „Big bargains“
1958-1970:
• EG-Haushalt durch System von Beiträgen der Mitgliedstaaten finanziert
• Rat alleinige Haushaltsbehörde
1971:
• Eigenmittelsystem eingeführt
• erste Haushaltsrechte des Europäischen Parlaments
seit 1975 (Vertrag von Brüssel): • EG-Haushaltsbehörde = EP und Rat • Einrichtung des Europäischen Rechnungshofes
1984: Gipfel von Fontainebleau
- britischer Beitragsrabatt + Erhöhung der MwSt-Anteile:
1988: Delors-I-Paket (erstmals mehrjährige verbindliche „finanzielle Vorausschau“: 1988- 1992)
1992: Delors-II-Paket (Finanzielle Vorausschau 1993-99)
1999: Agenda 2000 (Finanzielle Vorausschau 2000-06)
Erklärungsfaktoren für Präferenzen von EU-Staaten zur EU-Haushaltspolitik
- Nettozahler / -empfängerposition
- Übereinstimmung zwischen nationalen und europäischen Ausgabeprioritäten
- Stärke von Interessengruppen (IG) und Bedeutung von Zahlungen aus EU-Budget für diese IGs
- Wirtschaftlicher Kontext und nationale Haushaltslage
Verhandlungslogik: Nettozahlerkalküle
• Nationales Interesse“ = bestmögliche Entwicklung der Nettozahlerposition?
• Verhandlungen unter Einstimmigkeitsbedingungen
=> nur „pareto-optimale“ Ergebnisse möglich
• Nichteinigung => Fortschreibung des Status quo