Eschatologie Flashcards
Aufsatzthema:
Warum ich mich mit der Endzeitlehre der Heiligen Schrift beschäftigen sollte… (Biblische Grundlegung mit jeweils einem Belegvers und persönliches Zeugnis)
Die Eschatologie ist…
▪ ein Studium unseres Herrn Jesus
(Offb 19,11; Mt 24,29-30)
▪ das „letzte“ (!) Kapitel der Geschichte
(Apg 3,21; Phil 2,9-11; Joh 14,1-3)
▪ Trost im Leid
(1Thess 4,13-18)
▪ Mahnung zur Hingabe
(2Petr 3,10-12; Kol 3,1-5; Tit 2,11-13)
▪ Motivation im Dienst
(2Kor 5,9-10; 1Kor 3,8)
▪ Teil der Offenbarung Gottes
(2Tim 3,16-17)
- Aufsatzthema
- Thema: Das Millennium, Offb 20,1ff. und drei Arten des Verständnisses (theol. Darstellung und
Argumentation) - Thema: Das Preisgericht Christi (Darstellung der relevanten Fakten und Anwendung)
Entfaltung auf den weiteren Karteikarten
A-Millennialismus
▪ Kein zukünftiges Millennium („a-“)
▪ Offb 20,1-10: gegenwärtiges GemeindeZA
▪ Satans Einfluss stark verringert
▪ Himmlische Herrschaft Christi (mit den
bereits verstorbenen Gläubigen)
Argumentation
A-Millennialismus
▪ Offb 20: Beginn im Dienst Jesu
▪ „Seelen“: Hinweis auf Himmel
▪ „lebendig werden“: in die Gegenwart Gottes
kommen
▪ Nur eine (1) Auferstehung (Joh 5,28-29; Apg
24,15; Dan 12,2)
▪ Schlecht vorstellbar: Menschen &
Verherrlichte; Ablehnung & Christus; Warum?
Anfragen
A-Millennialismus
▪ Auch nur 1x erwähnt: Turmbau zu Babel
▪ Hinweise vorher vorhanden, jetzt Aussage
(auch Ps 72,8-14; Jes 11,2-9; 65,20; Sach
14,6-21; 1Kor 15,24; Offb 2,27; 12,5;19,15)
▪ Wirken Satans: 1Petr 5,8; Apg 5,3; 1Kor
10,20; 2Kor 4,4; Eph 6,12; 1Joh 5,19
▪ Keine befriedigende Auslegung von Offb 20
Postmillennialismus
▪ Christi Wiederkunft findet NACH einem
zukünftigen Millennium statt. („post-“)
▪ GemeindeZA mündet in ein zukünftiges
„Goldenes Zeitalter“ des Friedens.
▪ WK Christi, Entrückung, Auferstehung von
Gläubigen und Ungläubigen nach
Friedensreich
Argumentation
Postmillennialismus
▪ Mt 28,18-20: Macht + Auftrag = Erfolg
(vgl. Röm 1,16; 1Tim 2,4)
▪ Gleichnisse über Wachstum (Mt 13,31-32+33)
▪ Heutige Situation des Gemeindewachstums
Anfragen
Postmillennialismus
▪ Millennium: Welt mit vielen Gläubigen
(nicht erneuerte Erde unter Herrschaft des
leibhaftig gegenwärtigen Christus mit
verherrlichten Gläubigen)
▪ Machtbesitz heißt nicht Machtausübung
(Theologie des Leidens)
▪ Aussageabsicht der Gleichnisse:
Wachstum und Einfluss (Auswirkung)
▪ Zustand der Welt wird nicht besser…
▪ Widerspruch zu Mt 7,13-14; Lk 18,8;
2Thess 2,3-4; 3,1-5+12-13; 4,3-4
▪ Mt 24,15-31 ist nicht erfüllt (70 n.Chr.) oder
symbolisch
▪ Naherwartung der WK Christi nicht möglich
Prämillenialismus
Christi Wiederkunft findet VOR einem
zukünftigen Millennium statt („prä-“).
Anschließend herrscht er auf dieser Erde
für 1000 Jahre
▪ Auferstehungen und Gerichte an mehreren Zeitpunkten
▪ Beschreibung einer Zeit mit gewaltiger
Veränderung der Natur – noch nicht
ewiger Zustand, nicht mehr heutiges
Zeitalter (Jes 11,6-9; 65,20; Sach 14,5-17)
Was unterscheidet man beim Prämilleniamismus?
Prätrib-Prämil: Christus kommt vor dem Millenium und vor der Trübsal wieder
Klassischer Prätrib: Christus kommt vor dem Millenium wieder
Argumentation „Prä-Mill“
▪ Hermeneutik: grammatikalisch-historische Auslegung und die Frage nach dem einfachen Wortsinn (Offb 20)
▪ Erfüllung der Landverheißung (1Mo 15,18) und der Verheißung an David (2Sam 7,12-16). Siehe auch Hes 37,25 und Jer 31,40
▪ Erfüllung der Verheißung an Gläubige (Lk 19,17+19; 1Kor 6,3; Offb 2,26-27; 3,21)
▪ Gemeinde erfüllt nicht Verheißungen an
Israel. Eine wörtliche Erfüllung steht also aus. (vgl. Jer 31)
Anfragen Prä-Mill
▪ s. Argumente für A- bzw. Postmillennialismus
▪ Schwer vorstellbar: Natur des Reiches und der beschriebenen Umstände widersprechen menschlicher Erfahrung (?)
▪ Stellenwert und Rolle des Volkes Israel
werden zu hoch bewertet (?)
▪ Simplizistischer Ansatz wörtlicher Auslegung (?)
Der Tod ist für den Gläubigen
▪ keine Strafe (Röm 8,1)
▪ Teil des Lebens in einer gefallenen Welt (1Kor15, 24-26+54-55)
▪ Mittel zur Heiligung (Röm 8,28; Hebr 12,6+10-11; Hebr 5,8; 2,10; Offb 2,10; Phil 3,10)
▪ Möglichkeit der Verherrlichung Gottes (Phil 1,20)
▪ Teil der Einheit mit Christus (1Petr 4,13; Röm 8,17; 1Petr 2,21)
▪ Prioritäten zu zeigen (Apg 21,13; 20,24; 2Kor11,23-27; 2Tim 4,6-7; Offb 12,11)
Unsere Haltung gegenüber Todesarten unterschiedlicher Menschen
meinem eigenen Tod: Freude statt Furcht (2Kor 5,8; Phil 1,21-23; Röm 8,38-39; Hebr 2,15)
▪ dem Tod Gläubiger: Trauer in Hoffnung (Apg 8,2; Apg 20,37-38; Phil 2,27; 1Thess 4,13; 5,10; 1Kor 15,55-57; Hiob 1,20-21)
▪ dem Tod Ungläubiger: Trauer und Schmerz (Röm 9,1-3; 2Sam 1,23-25)
Was geschieht nach dem Tod mit mir?
▪ Tod = Trennung (materiell – immateriell)
▪ Materielle Natur: Grab und Verwesung
▪ Immaterielle Natur: Gegenwart Christi (2Kor 5,8; Phil 1,23; Lk 23,43; Hebr 12,23)
Die Bibel lehrt nicht:
Reinkarnation (Gen 3,19; Hebr 9,27), Fegefeuer,
„Dieser Auffassung zufolge werden die
Leiden des Fegefeuers Gott als Ersatz für
die Sündenstrafen angeboten, welche
Gläubige in der Zeit hätten abbüßen
müssen, aber nicht abbüßten oder nicht
abbüßen konnten.“ (Grudem, S. 907)
Seelenschlaf (Hebr 12,22-24; Offb 6,9-11)
Aufenthaltsort der Toten
- Unerlöste im AT & NT: Scheol (Hades) bis zur Auferstehung zum Gericht (Offb 20,13)
Erlöste des AT: Zweiteilung des Scheol/ Hades: Aufgrund der Auferstehung u. Himmelfahrt wird der „obere Teil“
in den Himmel überführt.
- Erlöste des NT:
Mt 16,21; 17,23; 20,19:
Vorhersage Christi
Mt 22,31-32; Joh 5,28-29; 11,25-26:
Christus lehrt die Auferstehung
1Kor 15,20-24 und 35-50; 2Kor 5,1-4; Phil 3,21; 1Thess 4,13-18: Paulus lehrt die Auferstehung und gibt weitere
Details
Die Auferstehung Christi
▪ Der Erste, der danach nicht mehr starb
(Röm 6,9; Offb 1,18)
▪ Der Erstgeborene aus den Toten (Kol 1,18)
▪ Der Erste von Vielen (1Kor 15,23)
Die Auferstehung des Lebens (Joh 5,29)
▪ „Die erste Auferstehung“ (Offb 20,6) oder
auch „die Auferstehung der Gerechten“ (Lk
14,14)
▪ Die Gläubigen der Gemeinde (1Thess 4,16)
▪ Die Heiligen des AT (Dan 12,2)
▪ Die Märtyrer der Trübsal (Offb 20,4)
Die Auferstehung des Gerichts (Joh 5,29)
▪ Alle Unerlösten aller Zeiten
▪ Direkt vor dem Gericht vor dem Großen
Weißen Thron
▪ Verurteilung aller zur Verdammnis im
Feuersee (Offb 20,11-14)
Anzahl Gerichte der
Endzeit
▪ Walvoord & Ryrie: sieben Gerichte
▪ Chafer: acht Gerichte
▪ Hoyt: zwölf Gerichte
▪ Verschiedene Gerichtsereignisse zu
unterschiedlichen Zeiten an
unterschiedlichen Personen
Das endzeitliche Gericht über…
▪ die Sünde am Kreuz auf Golgatha
▪ die Taten der Gläubigen (Preisgericht)
▪ die Überlebenden der Trübsal
▪ Über die Juden
▪ Über die Nichtjuden (Nationen)
▪ den Teufel und die gefallenen Engel
▪ die ungläubigen Toten
Gericht
1. Das Kreuz auf Golgatha
▪ Joh 12,31-33 und Hebr 9,26-28
▪ In Christus als Stellvertreter vollzog sich
für den Gläubigen:
▪ Gerichtsverhandlung
▪ Schuldspruch
▪ Urteil
▪ Vollstreckung
Gericht
2. Richterstuhl Christi (das Preisgericht)
2Kor 5,10
Wortbedeutung „βῆμα“ (bema)
Tribüne; Richterstuhl
▪ Pilatus (Mt 27,19; Joh 19,13); Herodes (Apg
12,21)
▪ Gallio (Apg 18,12+16-17); Festus (Apg 25,6)
▪ Gott (Röm 14,10); Christus (2Kor 5,10)
Gericht
▪ des Kaisers (Apg 25,10); … halten (Festus Apg
25,17)
β. ποδός: ein Fußbreit (Apg 7,25)
▪ 2Kor 5,10; Röm 14,10-13; 1Kor 3,9-15
▪ Richter: Christus (2Kor 5,10; vgl. Röm
14,10+12; mit Joh 5,22; Apg 17,31; 2Tim
4,1)
▪ Beurteilte: nur Gläubige (2Kor 5,1-9)
▪Zielsetzung:
▪ es geht nicht um das Heil (Joh 5,24; Röm 8,1; 1Joh 4,17; Hebr 10,17)
▪ sondern um empfangene oder verpasste
Belohnung (1Kor 3,14-15)
Kriterien des Preisgerichts
▪ Sein statt Schein (klein, aber oho!)
▪ Qualität statt Quantität (dauerhaft, bewährt)
▪ schön – gewöhnlich
▪ kostbar – billig
▪ schwer erreichbar – liegt rum
▪ geistlich – fleischlich
▪ Wort Gottes – menschliche Weisheit