Entwicklungspsychologie Flashcards
Wie kann Theorie von Piaget beschrieben werden?
- Kognitive Entwicklung
- Durch Beobachtung seiner Kinder
- 4-Stufen-Modell
- Kind als Wissenschaftler
- Zusammenspiel Kind mit Umwelt
Wie sind die 4 Stufen nach Piaget aufgebaut?
- Geburt bis 2 Jahre: Sensumotorisch; Erfahrungen der Welt durch Handlungen/Sinneswahrnehmungen (schauen, hören, in Mund nehmen, greifen)
- 2.-6./7. Lebensjahr: Präoperatorisch; Darstellen von Dingen mit Worten/Bildern; Einsatz von eher intuitivem als logischem Denken
- 7.-11. Lebensjahr: Konkret-operatorisch; Logisches Nachdenken über konkrete Ereignisse; konkrete Analogien erfassen; Mathematische Operationen durchführen
- Lebensjahr – Erwachsen: Formal-operatorisch; Abstraktes Denken
Was versteht Piaget unter Assimilation, Akkommodation und Äquilibration?
• Assimilation (Interpretieren): Eingliederung neuer Erfahrung in bereits bestehendes Schema (z.B. vom Apfel Übertragung auf Pfirsich)
• Akkommodation (Modifizieren): Erweiterung/Anpassung des Schemas an neue Situation (z.B. Tennisball hat Grösse/Form wie Apfel, ist aber keine Frucht/nicht essbar)
• Äquilibration (Gleichgewicht):
Prozess, Assimilation und Akkommodation auszubalancieren, um ein stabiles Verstehen zu schaffen (Schemata miteinander in Einklang bringen)
Was ist Kritik an der Theorie von Piaget?
- Vernachlässigt das soziale Lernen
* Heute spricht vieles für eine kontinuierliche Entwicklung und gegen Entwicklungsstufen
Wie kann Theorie von Wygotski beschrieben werden?
- Sozio-kulturelle Theorie (Gesellschaft und Kultur betreffend)
- Kind als Lernender/entdeckendes Lernen
- Ähnlich wie Piaget, misst aber Wirkung des sozialen Umfelds (Interaktion mit Erwachsenen/fähigeren Kameraden) eine wichtige Rolle für kognitive Entwicklung bei
- Unterscheidet zwischen tatsächlichem momentanem Entwicklungsgrad (zeigt Kind, wenn es al-leine arbeitet) und Entwicklungspotential (was lernt Kind unter optimalen Bedingungen/Anleitung durch kompetente Person)
- Dazwischenliegender Bereich bezeichnet er als proximale Entwicklungszone
Was ist Kritik an der Theorie von Wygotski?
- Definition proximalen Entwicklungszone ist vage
* Vernachlässigt weitestgehend Einfluss der körper-lichen Reife
Wie kann Theorie von Erikson beschrieben werden?
- Theorie psychosozialer Entwicklung (Psyche und Sozialverhalten, soziale Interaktion, betreffend)
- Basiert auf derjenigen von Freud
- Identität ist ein zentraler Begriff (8 Identitätsstufen)
- Entwicklung wird durch eine Reihe Entwicklungskrisen vorangetrieben
- Wird Krise nicht oder nur schlecht bewältigt, so können Probleme für weitere Entwicklung entstehen
Wie sind die 8 Identitätsstufen nach Erikson aufgebaut?
- Säugling/Kleinkind: Vertrauen vs. Misstrauen
- Kleinkind: Autonomie vs. Scham/Selbstzweifel
- Vorschulkind: Initiative vs. Schuld
- Schulkind: Kompetenz vs. Minderwertigkeit
- Adoleszenz: Identität vs. Rollendiffusion
- Frühes Erwachsenenalter: Intimität vs. Isolation
- Mittleres Erwachsenenalter: Generativität vs. Stagnation
- Spätes Erwachsenenalter: Ich-Integrität vs. Verzweiflung
Was ist Kritik an der Theorie von Erikson?
Zentrale Aussagen sind oft ungenau/vage formuliert um wissenschaftliche Überprüfung zu ermöglichen
Wie kann Theorie von Havighurst beschrieben werden?
- Konzept der Entwicklungsaufgaben
- Individuelle Werte/Zielsetzungen des Einzelnen
- Hat sich psychosozialem Ansatz von Erikson an-genommen, jedoch ohne Stufentheorie
- Art/Abfolge von Entwicklungsaufgaben können individuell variieren
- Geht davon aus, dass innerhalb bestimmter Zeit-räume die Erfüllung gewisser Entwicklungs-aufgaben besonders geeignet sind (z.B. Aufnahme Studium nach Schulabschluss)
- Lässt aber Möglichkeit zu, dass Entwicklungsaufgaben auch zu einem späteren Zeitpunkt bewältigt werden können (z.B. Aufnahme Studium nach vollzogener Elternzeit)
Was ist Kritik an der Theorie von Havighurst?
Keine universelle Gültigkeit, eher westlicher Kontext
Wie kann Theorie von Bronfenbrenner beschrieben werden?
- Bioökologisches Modell
- Umwelt wie Matrjoschkas (Strukturen verschachtelt, jede innerhalb der nächsten)
- Individuum (bio) und Umwelt (öko) sind beide aktiv (Wechselwirksamkeit)
- Basis systemischer Psychotherapie
- Bezieht Umwelt am vielschichtigsten ein
- Mikrosystem: Unmittelbare Umwelt
- Mesosystem: Wechselwirkung zwischen Mikrosystemen (z.B. Elternabend in Schule, Eltern kommen mit System Schule in Kontakt)
- Exosystem: Soziale Umwelten, denen das Individuum nicht selbst angehört (z.B. Jobverlustangst Vater)
- Makrosystem: Merkmale der Gesamtkultur/Gesellschaft (z.B. Schulstart-Zeiten)
- Chronosystem: Soziale Kontexte verändern sich mit der Entwicklung (z.B. elektronische Medien)
Was ist Kritik an der Theorie von Bronfenbrenner?
- Argumentiert nur formal
- Lässt gesellschaftliche Machtmechanismen weitgehend ausser Acht
- Fehlende Zwischenstufen
- Uneindeutigkeit des Begriffs “System”
Was wird unter dem SOK-Modell verstanden?
Schlüssel für erfolgreiches Altern Setzen, Verfolgen und Aufrechterhalten von Zielen • Selektion • Optimierung • Kompensation
SOK-Modell: Was wird unter «Selektion» verstanden?
- Auswählen/selektieren von Zielen
- Fokussierung auf eine Teilmenge
–> 80-jährige Pianist Rubenstein: Spielt nicht mehr ganzes Repertoire, sondern nur noch eine kleine Auswahl
SOK-Modell: Was wird unter «Optimierung» verstanden?
- Optimieren/fokussieren ausgewählter Ziele
- Steigerung/Aufrechterhaltung des Funktionsniveaus
–> 80-jährige Pianist Rubenstein: Übt die kleine Auswahl an Stücken besonders intensiv
SOK-Modell: Was wird unter «Kompensation» verstanden?
- Entwicklungsverluste werden vermieden/abgeschwächt
- Mit verschiedenen Strategien wird den auftreten-den Problemen entgegengesteuert (z.B. Arbeiten auf «günstige» Zeiten verlegen, Delegieren)
–> 80-jährige Pianist Rubenstein: Verlangsamt Tempo von besonders schnellen Passagen, im Kontrast er-scheinen diese Passagen dann wieder ausreichend schnell
7 Leitfragen: Wie wirken sich Anlagen und Umwelt gemein-sam auf die Entwicklung eines Kindes aus?
- Bei jeder Eigenschaft Wechselwirkung zwischen Anlage und Umwelt
- Beeinflusst Verhalten
7 Leitfragen: Wie formen Kinder ihre eigene Entwicklung?
- Richtung der Aufmerksamkeit
* Spielverhalten
7 Leitfragen: Inwiefern verläuft Entwicklung kontinuierlich/diskontinuierlich?
- Heute: Ansatz der kontinuierlichen Entwicklung
* Früher: Ansatz einer stufenweisen Entwicklung
7 Leitfragen: Wie kommt es zu Veränderungen?
- Selektion: Kinder setzen Fokus auf das, was sie am schnellsten zum Ziel führt
- Neue Variationen: Universelle Neigung der Kinder zu spielen und Umwelt zu erkunden; Unterschiede im Denken und Verhalten innerhalb (intra-individuell) und zwischen Individuen (interindividuell)
7 Leitfragen: Wie wirkt sich der sozio-kulturelle Kontext auf Entwicklung aus?
Kontext (z.B. materiell) wirkt sich auf den Status aus (z.B. besseres Elternhaus, bessere Bildung)
7 Leitfragen: Warum werden Kinder so verschieden?
- Genetik
- Erziehung
- Umfeld
- Erfahrung
7 Leitfragen: wie kann Forschung das Kindswohl fördern?
- Direkter Nutzen: Intervention (z.B. späterer Schulbeginn)
* Indirekter Nutzen: Frühdiagnose von Entwicklungsproblemen
Was sind ist bei den verschiedenen Theorien aktiv/passiv?
Piaget: Umwelt passiv/Subjekt aktiv
Erikson: Umwelt passiv/Subjekt aktiv
Havighurst: Umwelt passiv/Subjekt aktiv
Wygotski: Umwelt aktiv/Subjekt aktiv
Bonfenbrenner: Umwelt aktiv/Subjekt aktiv