Entwicklung der Persönlichkeit über die Lebensspanne Flashcards

1
Q

Aus welchen 3 Perspektiven kann die Frage wie sich die Persönlichkeit über die Lebensspanne ändert, beantwortet werden?
(Persönlichkeitsentwicklung)

A

Diese Frage kann aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden.
–> Individuumzentriert
–> Variablenorientiert
–> Personenorientiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann die Stabiltät der Individuumzentrierten Sichtweise der Persönlichkeitseigenschaft betrachtet werden?
(Persönlichkeitsentwicklung)

A

Individuumzentrierte Sichtweise
- Individuelle Stabilität
- Wie stabil ist das Merkmal von Person X?
- Diskrepanzwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie kann die Stabiltät der Variablenorientierte Sichtweise der Persönlichkeitseigenschaft betrachtet werden?
(Persönlichkeitsentwicklung)

A

Variablenorientierte Sichtweise
- Mittelwertstabilität
- Wie stabil ist die durchschnittliche Ausprägung einer Eigenschaftsmessung in einer Referenzgruppe?
- Mittelwertvergleich

  • Positionsstabilität
  • Wie stabil sind die interindividuellen Unterschiede in Eigenschaftsmessungen zwischen den Mitgliedern einer Referenzgruppe?
  • Korrelation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann die Stabiltät der Personenorientierten Sichtweise der Persönlichkeitseigenschaft betrachtet werden?
(Persönlichkeitsentwicklung)

A

Personorientierte Sichtweise
- Profilstabilität
- Wie stabil sind Persönlichkeitsprofile?
- Profilkorrelation

-Typologische Stabilität
- Wie stabil ist die Zuordnung von Personen zu Persönlichkeitstypen?
- Übergangswahrscheinlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann sprechen wir von Persönlichkeitsentwicklung?
(individuelle, durchschnittliche, differentielle Entwicklung)

A

Wenn INDIVIDUELLE VERÄNDERUNGEN, von der DURCHSCHNITTLICHEN VERÄNDERUNG abweichen.
==> Spricht man von DIFFERENTIELLER VERÄNDERUNG

Nicht wenn INDIVIDUELLE VERÄNDERUNG der DURCHSCHNITTLICHEN Veränderung entspricht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird “Persönlichkeitsentwicklung” definiert?
(individuelle, durchschnittliche, differentielle Entwicklung)

A

Persönlichkeitsentwicklung
= die langfristige differentielle Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wofür interessiert sich die Persönlichkeitspsychologie?
(individuelle, durchschnittliche, differentielle Entwicklung)

A

–> Individuelle Besonderheiten
–> Differentielle Veränderung

NICHT: absolute individuelle Veränderungen
-> unklar, ob die Veränderungen eine individuelle Besonderheit darstellen oder für eine Referenzgruppe typisch sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Leitfrage nicht-durchschnittlicher individueller Veränderungen?
(Individuum (versus Gruppe))

A

Zeigt ein Individuum Veränderungen in Eigenschaften die von durchschnittlichen, alterstypischen Veränderungen abweichen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie definiert sich differentielle Veränderung?
(individuelle, durchschnittliche, differentielle Entwicklung)

A

Individuelle Veränderungen in Persönlichkeitseigenschaften enthalten 2 Komponenten
- Durchschnittliche Veränderungen (alterstypisch, nicht-individuell)
- Differentielle Veränderungen (nicht alterstypisch,
individuelle Besonderheiten)

Differentielle Veränderung = Individuelle Veränderung - Durchschnittliche Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie hängen Individuelle Entwicklungen mit Durchschnittlichen und Differentiellen zusammen.
(individuelle, durchschnittliche, differentielle Entwicklung)

A

Individuelle und Differentielle Entwicklung
-Entwicklung relativ zur altersgleichen Referenzgruppe indiziert Individuelle Veränderung

Individuelle und Durchschnittliche Entwicklung
- Mittelwertsentwicklungen geben keine Auskunft über individuelle Entwicklung
- Mittelwertstabilität und -veränderung betrachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Leitfrage von Veränderung versus Stabilität von Merkmalen?
(Eigenschaften / Merkmale)

A

Sind die Mittelwerte von Eigenschaften / Merkmalen stabil über die Zeit? Oder verändern sie sich?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie verändern sich Mittelwerte bei Persönlichkeitsmerkmalen?
(Mittelwertstabilität und -veränderungen)

A

Junges Erwachsenenalter (20 - 40 Jahre)
Neurotizismus: -
Gewissenhaftigkeit: +
Verträglichkeit: +
Extraversion: +
Offenheit: +

Mittleres Erwachsenenalter
Extraversion: -
Offenheit: -

Höheres Alter (> 75/85 Jahre)
Neurotizismus: +
Gewissenhaftigkeit: -
Verträglichkeit: -
Extraversion: -
Offenheit: -

-> So entwickelten sich Gruppenmittelwerte. Einzelne Individuen können davon abweichen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie kann man die Veränderung erklären?
(Mittelwertstabilität und -veränderungen)

A

–> Intrinsische Reifungsprozesse
genetisch verankert

–> Soziales Investitionsprinzip
Umweltabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das Soziale Investitionsprinzip?
(Mittelwertstabilität und -veränderungen)

A

Soziale Investitionsprinzip
Bestimmte Lebensabschnitte
–> Übernahme sozialer Rollen
–> normative Anforderungen

Idee
Investitionen in soziale Rollen bewirkt Persönlichkeitsveränderungen

Typische Rollen
- Partner
- Elternteil
- Kollege / Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Leitfrage der Veränderung versus Stabilität von Positionen
(Eigenschaften / Merkmale)

A

Sind Persönlichkeitsunterschiede, in Situationen von Positionen verschiedener Personen in den Verteilungen von Eigenschaften / Merkmalen stabil über die Zeit? Oder verändern sie sich?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Worum geht es bei der Betrachtung von Positionsstabilität und -veränderungen?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

Die Stabilität einer Eigenschaft zwischen zwei Messzeitpunkten
–> Längsschnittstudie
–> Korrelation zwischen den Eigenschaftsmessungen zu t1 und t2
–> Mittlere Stabilität der Eigenschaftswerte in der Stichprobe

Ändern sich Reihenfolge und Abstände der Person hinsichtlich einer Eigenschaft?

17
Q

Wie ändern sich Reihenfolge und Abstände der Personen hinsichtlich einer Eigenschaft?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

Perfekte Positionsstabilität (mit Mittelwertveränderung)
- Reihenfolge und Abstände sind zu Messzeitpunkt t1 und t2 gleich

Positionsveränderungen (mit Mittelwertveränderung)
- Reihenfolge und / oder Abstände sind zu Messzeitpunkt t1 und t2 unterschiedlich

18
Q

Ändern sich Reihenfolge und Abstände der Personen hinsichtlich einer Eigenschaft?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

Wenn die Positionen stabil bleiben
-> Korrelation r = 1.0

Wenn die Positionen sich verändern
-> Korrelation r < 1.0

Bei Veränderungen der Position kann man weiter unterscheiden
–> Veränderungen der Abstände zwischen Personen (schwächer)
–> Veränderungen der Reihenfolge der Personen (stärker)

19
Q

Was sind die 4 Prinzipien der Eigenschaftsstabilität?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

Die Stabilität…
1. …sinkt mit wachsendem Abstand zwischen den Messungen (Retest-Intervall)
2. … unterscheidet sich für unterschiedliche Persönlichkeitsbereiche
3. … vieler Eigenschaften sinkt bei instabiler Umwelt
4. … ist geringer in jüngerem und sehr hohen Alter

20
Q

Was ist das erste Prinzip der Eigenschaftsstabilität?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

zu 1) Die Stabilität sinkt mit wachsendem Abstand zwischen den Messungen (Retest-Intervall)

  • Je höher der Abstand zwischen den Testungen desto niedriger die Korrelation zwischen den Testwerten
  • Conley-Formel
    (Stabilität in Abhängigkeit vom Testabstand)
    r_21 = r_tt * r^(n)
21
Q

Was ist das zweite Prinzip der Eigenschaftsstabilität?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

zu 2) Die Stabilität unterscheidet sich für unterschiedliche Persönlichkeitsbereiche

Am stabilsten:
- Intelligenz

Mittelstabil:
- Temperamentseigenschaften
- Big Five (in selbst und Fremdeinschätzung)

Weniger stabil:
- Allgemeine Lebenszufriedenheit
- Allgemeines Selbstwertgefühl
- Spezifische Werthaltungen
- Lebensziel

22
Q

Was ist das dritte Prinzip der Eigenschaftsstabilität?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

zu 3) Die Stabilität vieler Eigenschaften sinkt bei instabiler Umwelt

Veränderungen in Eigenschaften
<==>
Instabilität der Umwelt (Entwicklungsübergänge, kritische Lebensereignisse, …)

23
Q

Was ist das vierte Prinzip der Eigenschaftsstabilität?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

zu 4) Die Stabilität ist geringer in jüngerem und sehr hohen Alter

Frühe Kindheit: sehr niedrige Stabilität
Kindheit: Zunehmende Stabilisierung
Pubertät: Vorübergehende Destabilisierung
Erwachsenenalter: Konstantes Niveau
Hohes Alter: Destabilisierung

24
Q

Was sind die Ursachen für langfristige Stabilisierung von Persönlichkeitsmerkmalen?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

1) Zunehmende Reliabilität der Eigenschaftsmessungen
- Bei jüngeren Personen sind Persönlichkeitsmessungen unzuverlässiger (messfehlerbehaftet)

2) Stabilisierung des Selbstkonzepts
- Selbstkonsistenzerhöhende Tendenzen in Selbstwahrnehmung, -erinnerung, -darstellung

3) Wachsender Einfluss der Persönlichkeit auf die Umwelt
- Mit zunehmendem Alter nimmt die Möglichkeit zu, die eigene Umwelt so zu verändern, dass sie besser zur eigenen Persönlichkeit passt.
- Größere Person-Umwelt-Passung stabilisiert Persönlichkeitseigenschaften.

25
Q

Was ist das Korresponsivitätsprinzip?
(Stabilität / Veränderung von Positionen)

A

Es gibt eine Verknüpfung zwischen
1) Selektion von Umwelten durch das Individuum
2) Sozialisation des Individuums durch Umwelten

=> Durch eine bestimmte Umwelt werden gerade die Persönlichkeitsmerkmale verändert, die dazu geführt haben, dass das Individuum sich die Umwelt ausgesucht hat

26
Q

Was ist die Leitfrage der Veränderung versus der Stabilittä von Profilen / Typen
(Personen / Individuen)

A

Sind Persönlichkeitsprofile einzelner Personen bzw. die Zuordnungen einzelner Personen zu Typen stabil über die Zeit? Oder verändern sie sich?

27
Q

Wie stabil sind Persönlichkeitsprofile?
(Stabilität / Veränderung von Profilen und Typen)

A

Persönlichkeitsprofil
= Eigenschaftsmuster einer Person

Unterschiede in Selbst- und Fremdbeurteilungen in der Stabilität der Profile.

Typologische Stabilität
= Stabilität der Zuordnung von Personen zu Typen

-> unkontrolliert
-> überkontrolliert
-> resilient
(bezogen auf die Kontrolle von Emotionen und Motivationen)

28
Q

Was ist das Problem für die Bestimmung von Stabilität über lange Zeiträume
(Homotype und Heterotype Stabilität)

A

Problem
Dasselbe Konstrukt kann auf unterschiedlichen Altersstufen häufig nicht mit demselben Messinstrument erfasst werden

Homotype Stabilität
- 1 Konstrukt über dasselbe Messinstrument erfasst

Heterotype
- 1 Konstrukt über verschiedene Messinstrumente erfasst

==> Wenn ein Konstrukt mit unterschiedlichen Messinstrumenten erfasst wird, sind die Messungen dann äquivalent und können miteinander verglichen werden?

unterschiedliche Instrumente müssen dasselbe Konstrukt erfassen
-> Nachweis vergleichbarer Faktorstruktur
-> Analyse des nomologischen Netzwerks

29
Q

Sagen Messungen der Persönlichkeit langfristig die Entwicklungen von Personen vorher?
(Langfristige Vorhersage der Persönlichkeit)

A

Eine Vorhersage gelingt zu einem gewissen Grad und besser…
- … je älter die Personen / stabile die Eigenschaften bei der Ausgangsmessungen
- … für Persönlichkeitsprofile und -typen als für einzelne Merkmale

-> Vorhersage funktioniert nur auf Gruppenebene!
(Eignet sich nicht zur Prognose in Einzelfällen)

30
Q

Sagen Messungen der Persönlichkeit langfristig die Entwicklungen von Personen vorher?
(Langfristige Vorhersage der Persönlichkeit)

A

Wie gut gelingen solche langfristigen Vorhersagen?

Keine überragenden Effektstärken. Aber für Persönlichkeit teilweise besser als für SÖS.

Praktische Relevanz nur teils im Berufserfolg