EEG 10 (Foster 2018/Trippl 2020) Flashcards
Was ist das zentrale Anliegen von Trippl et al. (2020)?
Sie untersuchen die Mechanismen der grünen regionalen industriellen Pfadentwicklung und kombinieren Ansätze der evolutionären Wirtschaftsgeographie (EEG) mit regionalen Innovationssystemen (RIS).
Was ist ‘Green Path Development’?
Die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Wirtschaftssektoren oder die Transformation bestehender Industrien in Richtung Nachhaltigkeit.
Was ist ein Beispiel für ‘Green Path Development’?
Der Wandel der Automobilindustrie hin zu Elektrofahrzeugen.
Was sind ‘Regional Innovation Systems’ (RIS)?
Netzwerke aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die Innovationen in einer Region fördern.
Was ist ein Beispiel für ‘Regional Innovation Systems’?
Das Silicon Valley als Cluster von Technologieunternehmen und Universitäten.
Was ist ‘Asset Modification’?
Die Anpassung von materiellen und immateriellen Ressourcen (z.B. Wissen, Infrastruktur) zur Förderung grüner Innovation.
Was ist ein Beispiel für ‘Asset Modification’?
Der Umbau von Kohlekraftwerken zu Standorten für erneuerbare Energien.
Was ist ‘Path Renewal’?
Die Erneuerung bestehender Industrien durch Innovationen ohne grundlegenden Strukturwandel.
Was ist ein Beispiel für ‘Path Renewal’?
Effizienzsteigerung in der Stahlproduktion durch CO₂-reduzierende Technologien.
Was ist ‘Path Diversification’?
Die Ausweitung in verwandte grüne Sektoren durch Nutzung bestehender Kompetenzen.
Was ist ein Beispiel für ‘Path Diversification’?
Diversifikation von Offshore-Ölplattformen in die Offshore-Windenergie.
Was ist ‘Agency’ im Kontext der regionalen Entwicklung?
Die Fähigkeit von Akteuren (z.B. Unternehmen, Politik), aktiv wirtschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen.
Was ist ein Beispiel für ‘Agency’?
Politische Entscheidungsträger, die durch Förderprogramme die Entwicklung von Solarenergie vorantreiben.
Was ist das zentrale Anliegen von Foster et al. (2018)?
Sie analysieren, wie digitale Konnektivität die Integration ostafrikanischer Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten (GVCs) verändert.
Was sind ‘Global Value Chains’ (GVCs)?
Internationale Netzwerke von Unternehmen, die gemeinsam Produkte und Dienstleistungen erstellen.
Was ist ein Beispiel für ‘Global Value Chains’?
Die globale Textilindustrie mit Produktionsstätten in Asien und Designzentren in Europa.
Was ist ‘Digital Connectivity’?
Die Fähigkeit von Unternehmen, über das Internet in globale Netzwerke eingebunden zu werden.
Was ist ein Beispiel für ‘Digital Connectivity’?
Afrikanische Start-ups, die Dienstleistungen für internationale Kunden anbieten.
Was ist ‘Value Chain Governance’?
Die Art und Weise, wie Macht und Kontrolle in globalen Wertschöpfungsketten organisiert sind.
Was ist ein Beispiel für ‘Value Chain Governance’?
Multinationale Unternehmen definieren Produktionsstandards für Zulieferer in Entwicklungsländern.
Was ist ‘Upgrading’?
Der Prozess, durch den Unternehmen höhere Wertschöpfungspositionen in GVCs einnehmen.
Was ist ein Beispiel für ‘Upgrading’?
Ein ostafrikanisches IT-Unternehmen entwickelt sich von einem einfachen Dienstleister zu einem Anbieter komplexer Softwarelösungen.
Was ist der ‘Digital Divide’?
Ungleichheiten im Zugang zu digitalen Technologien zwischen verschiedenen Regionen oder sozialen Gruppen.
Was ist ein Beispiel für den ‘Digital Divide’?
Unterschiede im Internetzugang zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in Afrika.