Diebstahl - Regelbeispiele und Qualifikationen Flashcards

1
Q

Regelbeispiele, § 243 StGB - Deliktsnatur und Schema

A

Besonders schwere Fälle des § 243 I 2 Nr. 1-7 StGB
Nr. 1: “Einbruchsdiebstahl”
Nr. 2: “Überwindung einer Schutzvorrichtung”
Nr. 3: “Gewerbsmäßiger Diebstahl”
Nr. 4: “Kirchendiebstahl”
Nr. 5: “Kunstdiebstahl”
Nr. 6: “Ausnutzung einer Sondersituation”
Nr. 7: “Diebstahl von Waffen”

Nr. 1 bis 6 (-), wenn sich Tat auf die geringerwertige Sache bezieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Deliktsnatur

A

keine Qualifikation, sondern eine bloße Strafzumessungsvorschrift
-> daher nach der Schuld zu prüfen; dennoch muss auch hier eine obj. und eine subj. Prüfung vorgenommen werden

BEACHTE: ein besonders schwerer Fall kann auch angenommen werden, wenn keines der aufgezählten Beispiele erfüllt ist (sog. “unbenannter” schwerer Fall iSd. § 243 I 1 StGB)
- erfordert sodann aber besondere Begründung
* Vergleichbarkeit des Unrechts- und Schuldgehalts
* Ausnahmsweise doch keine verbotene Analogie
- umgedreht kann besonders schwerer Fall auch abgelehnt werden, obwohl einer der aufgezählten Beispielsfälle vorliegt
* Vorliegen eines Beispielfalls, hat aber eine besondere Indizwirkung
* auch hier besondere Begründung für Abweichen von der Regel erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufbauschema

A

I. TB
II. Rewi
III. Schuld
IV. Strafzumessung
1. Regelbeispiele, § 243 I 2 Nr. 1-7 StGB
2. Vorsatz bzgl. …
a) §§ 15, 16 I 1 StGB analog
b) § 243 II StGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

§ 243 I 2 Nr. 1 StGB

A

Nr. 1: “Einbruchsdiebstahl”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

a) Tatobjekt “umschlossener Raum”

A

= jedes abgegrenzte, unbewegliche oder bewegliche Raumgebilde, welches zumindest auch zum Betreten von Menschen bestimmt ist

Bsp.: Gebäude, Dienst- oder Geschäftsraum
es kann auch der Raum als solcher gestohlen werden, z.B. Auto

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

b) Tathandlung: “Einbrechen”

A

= gewaltsames Öffnen einer dem Zutritt entgegenstehenden Umschließung durch Schaffung eines Zugangs oder einer Zugangsmöglichkeit von außen mittels einer gewissen Kraftentfaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

b) Tathandlung: “Einsteigen”

A

= hineingelangen in eine Räumlichkeit durch eine zum ordnungsgem. Eintritt nicht bestimmte Öffnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

b) Tathandlung: “Eindringen mittels falschem Schlüssel”

A

= Schlüssel, der zum Zeitpunkt der Tat vom Berechtigten nicht (mehr) zur Öffnung des Verschlusses bestimmt ist
- entscheidend: Widmung durch den Berechtigten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

§ 243 I 2 Nr. 2 StGB

A

Nr. 2: “Überwindung einer Schutzvorrichtung”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

a) Tatobjekt “verschlossenes Behältnis”

A

= ein zur Aufnahme von Sachen dienendes umschlossenes Raumgebilde, das nicht dazu bestimmt ist, von Menschen betreten zu werden

Bsp.: Koffer, Schrank, Truhe, Kiste, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

a) Tatobjekt “andere Schutzvorrichtung”

A

= jede durch Menschenhand geschaffene Einrichtung, die ihrer Art nach dazu geeignet und bestimmt ist, die Wegnahme einer Sache erheblich zu Beschwerden

Bsp.: Fahrradschlösser

Zweck:
- sie muss gerade eine besondere Sicherung gegen Wegnahme darstellen, was z.B. bei bloßen Transportsicherungen ausscheidet
- umstritten ist, ob eine rein physisch wirkende Schutzvorrichtung (Alarmanlage, Sicherungsetikett) ausreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

§ 243 I 2 Nr. 3 StGB

A

Nr. 3: “Gewerbsmäßiger Diebstahl”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gewerbsmäßigkeit

A

= Absicht, sich aus der wiederholten Tatbegehung eine fortlaufende Einnahmequelle von gewisser (auch begrenzter) Dauer und einigem Umfang zu verschaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

§ 243 I 2 Nr. 4 StGB

A

Nr. 4: “Kirchendiebstahl”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kirchendiebstahl

A

= Diebstahl von Sachen, die unmittelbar dem Gottesdienst gewidmet sind oder die unmittelbar der religiösen Verehrung dienen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

§ 243 I 2 Nr. 5 StGB

A

Nr. 5: “Kunstdiebstahl”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kunstdiebstahl

A

= Diebstahl von bedeutenden Kunstschätzen etc., die allgemein zugänglich oder öffentlich ausgestellt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

§ 243 I 2 Nr. 6 StGB

A

Nr. 6: “Ausnutzung einer Sondersituation”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ausnutzung einer Sondersituation

A

= der Täter muss eine durch eine Hilflosigkeit (individuell) oder gemeine Not etc. entstandene Eigentumslockerung zur leichteren Durchführung der Tat ausnutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Hilflosigkeit

A

= liegt vor, wenn das Opfer sich nicht aus eigener Kraft gegen die rechtsgutsbezogenen Gefahren schützen kann (körperliche Einschränkungen, aber Alter z.B. ist nicht ausreichend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unglücksfall

A

= ist ein plötzliches Ereignis mit erheblichen Gefahren für Personen oder Sachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

§ 243 I 2 Nr. 7 StGB

A

Nr. 7: “Diebstahl von Waffen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Diebstahl von Waffen

A

WICHTIG:
= NICHT Diebstahl mit Waffen, dieser ist in § 244 I Nr. 1 StGB geregelt
= Diebstahl von Waffen
d.h., dass nur ein Diebstahl von nicht sofort funktionstüchtigen Waffen in Betracht kommt
-> mit einem Diebstahl funktionsfähiger Waffen ist § 244 I Nr. 1 StGB erfüllt

24
Q

Spezialprobleme zu § 243 StGB

A

a) Geringwertigkeit
b)Versuch eines Regelbeispiels
c) Spezialkonstellation 1 und 2

25
Q

a) Geringwertigkeit

A

§ 243 I 2 Nr. 1-6 StGB scheiden aus, wenn sich die Tat auf eine “geringwertige Sache” bezieht
(derzeit ca. 30€)

26
Q

b) Versuch eines Regelbeispiels

A

Beispiel: A möchte im Hause des B etwas entwenden. Sie versucht, das offen gelassene Fenster auszuhebeln, indem sie sich halb hindurchgeht. Es gelingt ihr nicht und sie zieht von dannen.

27
Q

4 denkbare Ansichten

A

e.A.: einen Versuch eines besonders schweren Falles des Diebstahls gibt es nicht
-> es ist nicht möglich, zu einer Strafzumessungsregel anzusetzen
-> ein Versuch kann nur zu einem TB möglich sein

a.A.: ein Versuch ist möglich, aber nur, wenn das Regelbeispiel selbst bereits verwirklicht ist
-> der Versuch kann mit der Regelbeispielstechnik ein besonders schwerer Fall sein; dafür muss aber das Regelbeispiel vollendet sein

h.M.: ein Versuch ist möglich, aber nur, wenn zur Verwirklichung des Regelbeispiels unmittelbar angesetzt wurde
-> die Regelbeispiele sind tb-ähnlich; deshalb muss ein Versuch eines Regelbeispiels möglich sein

a.A.: ein Versuch ist möglich; ausreichend ist das unmittelbare Ansetzen zum Diebstahl, die Verwirklichung des Regelbeispiels muss nur geplant sein
-> da der Versuch und das Regelbeispiel als ein Ganzes zu sehen sind, reicht es für den Versuch des Regelbeispiels, wenn die Verwirklichung nur geplant war

28
Q

c) Spezialkonstellation 1

A

liegt ein vollendeter Diebstahl vor und wurde dabei ein Regelbeispiel des § 243 StGB lediglich versucht, so ist ausschließlich nach § 242 StGB zu verurteilen
-> einen vollendeten Diebstahl in einem versuchten besonders schweren Fall gibt es nicht

29
Q

c) Spezialkonstellation 2

A

bei einem Vorsatzwechsel von Geld zu Schmuck (z.B.) liegt ein vollendeter Diebstahl vor

  • besondere Probleme ergeben sich bei der Anwendung des § 243 StGB, wenn der Vorsatz sich zunächst auf eine nicht geringwertige und dann geringwertige Sache bezieht

BGH: Gesamtbetrachtung des Vorsatzes

30
Q

Qualifikationen

A

§§ 244, 244a StGB

31
Q

Norm und Deliktsnatur

A

§ 244 StGB - Vergehen
§ 244a StGB - Verbrechen
–> beides echte Qualifikationen

32
Q

§ 244 I Nr. 1 StGB

A

Diebstahl mit Waffen

33
Q

§ 244 I Nr. 1 lit. a) StGB

A

Gefährliches Werkzeug

34
Q

Waffe

A

= Gegenstand, der nach der Art seiner Anfertigung geeignet und schon hiernach oder nach allg. Verkehrsanschauung dazu bestimmt ist, durch seinen üblichen Gebrauch Menschen durch seine mechanische oder chemische Wirkung körperlich zu verletzen (=Waffe im technischen Sinn)

35
Q

Gefährliches Werkzeug

A

= jeder Gegenstand, der als Angriffs- oder Verteidigungsmittel nach seiner obj. Beschaffenheit und der Art seiner Verwendung im konkreten Fall dazu geeignet ist, erhebliche Verletzungen zuzufügen

  • Def. des gefährlichen Werkzeugs bei der Körperverletzung setzt die Verwendung im Einzelfall voraus, derer es hier gerade nicht bedarf “bei sich führen”
36
Q

Einschränkung erforderlich

A

da jede Person im Regelfall etwas bei sich trägt, das auch als gefährliches Werkzeug genutzt werden könnte

37
Q

Subjektivierende Auffassungen

A

ein Werkzeug ist nur dann gefährlich, wenn Täter den Willen zum Einsatz des mitgeführten Gegenstands hatte

Kritik:
- auch der Wille, das Werkzeug notfalls einzusetzen, begründet den Einsatzvorsatz und dann ist Nr. 1 lit. b) einschlägig

38
Q

Objektivierende Auffassungen (1)

A

es sind nur solche Gegenstände gefährlich, die typischerweise bzw. erfahrungsgemäß verletzungsgeeignet sind

Kritik: sichere Abgrenzung lässt diese Auffassung nicht zu

39
Q

Objektivierende Auffassungen (2)

A

es sind nur solche Werkzeuge gefährlich, die im Gesamtkontext nur als Gewaltmittel einsetzbar sind

Kritik: das widerspricht dem Willen des Gesetzgebers, weil auch das Mit-sich-Führen eines Tapetenmessers ausreichend sein soll

40
Q

Objektivierende Auffassungen (3)

A

ein Werkzeug ist nur dann gefährlich, wenn es nicht zweckentfremdet werden muss

Kritik: damit hätte diese Alternative fast keinen Anwendungsbereich mehr, weil Gegenstände zum Zwecke der Verletzung bereits unter den Begriff der Waffe fallen

41
Q

§ 244 I Nr. 1 lit. b)

A
42
Q

(sonstiges) Werkzeug oder Mittel

A

= jeder Gegenstand, der sich zwar zur Anwendung von Gewalt oder Drohung eignet, der aber (nach ihrer obj. Beschaffenheit oder der Art ihrer geplanten Verwendung) nicht geeignet sind, erhebliche Körperverletzungen zuzufügen

43
Q

Bei-sich-Führen

A

= dem Täter muss der Gegenstand bei der Tatbegehung zur Verfügung stehen, d.h. sich so in seiner räumlichen Nähe befinden, dass er sich ihm jederzeit, d.h. ohne nennenswerten Zeitaufwand oder besonderer Schwierigkeiten bedienen kann

BEACHTE:
“bei der Tatbegehung” meint zu irgendeinem Zeitpunkt zw. dem Versuchsbeginn und der Vollendung (a.M.: der Beendigung) der Tat;
ausreichend ist es, dass der Gegenstand Tatbeute ist

44
Q

Sonderproblem: “Berufsmäßiger” Waffenträger

A

h.M.:
auch dieser macht sich wegen § 244 I Nr. 1a StGB strafbar, wenn er beim Diebstahl die Dienstwaffe trägt

a.A.: teleologische Reduktion

45
Q

§ 244 I Nr. 2 StGB

A

Bandendiebstahl

46
Q

Bande

A

= eine auf ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung beruhende Verbindung mehrerer Personen, die auf eine gewisse Dauer geschlossen wurde und die auf künftige Begehung mehrerer selbstständiger im einzelnen noch ungewisser Taten gerichtet ist

BEACHTE:
im Gegensatz zur kriminellen Vereinigung des § 129 StGB ist allerdings keine feste Organisationsstruktur erforderlich; die Verbindung muss jedoch über die Planung einer Einzeltat oder der Ausnutzung einer bestimmten Gelegenheit oder über den nur ganz kurzfristigen Zusammenschluss hinausgehen

47
Q

Anzahl von Personen

A

BGH heute = Zusammenschluss von mind. 3 Personen
BGH früher = 2 Personen ausreichend

48
Q

Unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds

A

= nicht mehr erforderlich, dass mehrere Bandenmitglieder am Tatort zusammenwirken; es reicht aus, wenn z.B. der Bandenchef im Hintergrund agiert
(dabei kann die eigentliche Wegnahme sogar durch den einen Täter erfolgen, der nicht der Bande angehört)

49
Q

MERKE: 3-2-1-0-Formel

A

3 müssen sich zusammengeschlossen haben,
2 müssen bei der Tat zusammenwirken,
1 muss die Tat als Täter begehen,
0 müssen am Tatort zugegen sein.

50
Q

§ 244 I Nr. 3 StGB

A

Wohnungseinbruchsdiebstahl

51
Q

Beachte:

A

im wesentlichen ist die Prüfung der TBM des § 244 I Nr. 3 identisch mit derjenigen des § 243 I 2 Nr. 1 StGB

einziger Unterschied: es muss sich beim Tatobjekt um eine “Wohnung” handeln

52
Q

Wohnung

A

weiter Wohnungsbegriff:
= Räumlichkeiten, deren Hauptzweck darin besteht, Menschen zur ständigen Benutzung zu dienen, ohne dass sie in erster Linie Arbeitsräume sind

enger Wohnungsbegriff:
= Räumlichkeit, die als Mittelpunkt des privaten Lebens, Selbstentfaltung, Entspannung und vertrauliche Kommunikation gewährleistet

53
Q

§ 244 IV StGB

A

Privatwohnungseinbruchsdiebstahl

54
Q

geschützte Tatobjekte

A

Wohnungen und Einfamilienhäuser und die dazu gehörigen Wohnbereiche wie Nebenräume, Keller, Treppen, Wasch- und Trockenräume

55
Q

§ 244a I StGB

A

Schwerer Bandendiebstahl
besteht aus Kombination aus:
1. Bandendiebstahl iSd. § 244 I Nr. 2 StGB
+
2. Hinzutreten muss wahlweise
- Regelbeispiel des § 243 I 2 StGB (nicht: die unbenannten Fälle des § 243 I 1 StGB!)
- Qualifikation des § 244 I Nr. 1 StGB: Diebstahl mit Waffen
- Qualifikation des § 244 I Nr. 3 StGB: Wohnungseinbruchsdiebstahl