Deutsch (Kapitel 03) Flashcards
Eltern, die (pl.)
parents
Vater und Mutter
Bruder, der -“
brother
ein männlicher Verwandter, der dieselben Eltern hat, <> Schwester
Enkel, der -
Enkelin, die -nen
grandson
granddaughter
das Kind des Sohnes oder der Tochter
Familie, die -n
family
die Eltern und ihr Kind/ihre Kinder
Frau, die -en
wife
eine erwachsene, weibliche Person, <> Mann
Geschwister, die (pl.)
siblings
die (männlichen und weiblicher) Kinder derselben Eltern
Großeltern, die (pl.)
grandparents
die Eltern der Mutter oder des Vaters
Großmutter, die -“
grandmother
die Mutter des Vaters oder der Mutter
Großvater, der -“
grandfather
der Vater der Mutter oder des Vaters
Kusine, die -n
(female) cousin
die Tochter einer Schwester oder eines Bruders der Eltern
Mann, der -“er
husband
eine erwachsene männliche Person
Mutter, die -“
mother
eine Frau, die ein Kind geboren hat
Neffe, der (-n masc.) -n
nephew
der Sohn des Bruders oder der Schwester (oder des Bruders oder der Schwester des Ehepartners
Nichte, die -n
niece
die Tochter des Bruders oder der Schwester (oder des Bruders oder der Schwester des Ehepartners
Oma, die -s
grandma
(gespr) bes von und gegenüber Kindern verwendet als Anrede oder Bezeichnung für die Großmutter
(oft pej) eine alte Frau
Onkel, der -
uncle
der Bruder der Mutter oder des Vaters, oder der Ehemann der Tante
Opa, der -s
grandpa
(gespr) bes. von und gegenüber Kindern verwendet als Anrede oder Bezeichnung für den Großvater
(oft pej) ein alter Mann
Schwager, der -“
Schwägerin, die -nen
brother-in-law
sister-in-law
der Ehemann der Schwester oder der Bruder des Ehepartners
die Ehefrau des Bruders oder die Schwester des Ehepartners
Sohn, der -“e
son
j-s männliches Kind
Tante, die -n
aunt
die Schwester der Mutter oder des Vaters, oder die Ehefrau des Onkels
Tochter, die -“
daughter
j-s weibliches Kind, <> Sohn
Vater, der -“
father
ein Mann, der ein Kind gezeugt hat
Vetter, der -n
(male) cousin
= Cousin
Montag, der
am Montags
Monday
on Mondays
Januar, der
im Januar
January
in January
Familienfest, das -e
family gathering
Fasching, der
Madrid Gras (southern Germany, Austria)
(nur Sg, bes südd) die Zeit (bes im Januar und Februar) in der (Masken) Bälle veranstalt werden, = Karneval
Geschenk, das -e
gift, present
etwas, das man j-m kostenlos gibt, meist um ihm eine Freude zu machen
Heilige Abend, der
Christmas Eve
Hochzeit, die -en
wedding
(meist Sg) die Feier (und Zeremonie), bei der Mann und Frau (offiziell) erklären, dass sie als Paar zusammen leben wollen, =Heirat, Eheschließung
Kalender, der -
calendar
meist ein Blatt, Heft oder Buch, auf denen alle Tage, Wochen und Monate eines Jahr klar gezeigt sind
Karneval, der -e/-s
Mardi Gras (Rhineland)
(meist Sg) die Zeit (bes im Februar), in der Leute sich verkleiden, lustig sind, tanzen und feiern
Muttertag, der
Mother’s Day
Neujahr, das
New Year’s Day
der erste Tag des neuen Jahres (der in vielen Ländern ein Feiertag ist)
Ostern, das -
Easter
das Fest im Frühling, mit dem die Christen feiern, dass Christus wieder lebt
Party, die -s
party
ein privates Fest mit Essen, Trinken, Musik usw
Silvester, das -
New Year’s Eve
der letze Tag des Jahres, der 31. Dezember
Tradition, die -en
tradition
Verhaltensweisen und Handlungen, die es seit langer Zeit gibt und die behalten und gepflegt werden
Valentinstag, der
Valentine’s Day
Weihnachten, das -
Christmas
(meist Sg) der 25. Dezember, an dem die Christen die Geburt von Jesus Christus
Weihnachtsbaum, der -“e
Christmas tree
eine Fichte, Tanne, die zur Weihnachtszeit aufgestellt und mit Kerzen, Figuren geschmückt wird
feiern, feierte, hat gefeiert
to celebrate
wegen eines bestimmten Ereignisses ein Fest machen
geben (gibt), gab, hat gegeben
to give
j-m etwas in die Hände oder in seine Nähe legen, sodass er es nehmen kann, = j-m etwas reichen; <> j-m etwas (weg) nehmen
gratulieren, gratulierte, hat gratuliert
to congratulate
j-m zu einem bestimmten Anlass seine Glück wünsche sagen; = j-m beglückwünschen
heiraten, heiratete, hat geheiratet
to marry
als Mann und Frau (gemeinsam) (amtlich) den Willen erklären, in Zukunft zusammen zu leben
kennen, kannte, hat gekannt
to know (be acquainted with a person)
Information über j-n/ etwas haben, bes. über die charakteristischen Eigenschaften
planen, plante, hat geplant
to plan
sich gut überlegen, wie man etwas machen will
werden (wird), wurde, ist geworden
to become, be
die genannte Eigenschaft bekommen
werde
wirst
wird
werden
werdet
werden
wissen (weiß), wusste, hat gewusst
to know (something as a fact)
Information über j-n/etwas haben
weiß
weißt
weiß
wissen
wisst
wissen
wünschen, wünschte, hat gewünscht
to wish; desire
den Wunsch aussprechen, dass man etwas haben möchte
leider
unfortunately
verwendet, um Bedauern auszudrücken
morgen
tomorrow
an dem Tag, der auf heute folgt
nämlich
namely, that is to say
verwendet, um eine Aussage noch genauer zu formulieren
neu
new
erst seit kurzer Zeit vorhanden oder vor kurzer Zeit hergestellt; <> alt
verwandt mit
related to
zur gleichen Familie gehörig, mit gleicher Herkunft
wichtig
important
mit großem Einfluss und Macht
erste
der erste Mai
am ersten Mai
first
am Anfang, = zunächst
May first
on May first
Possessivartikel
mein my dein your (informal sg.) sein his, its ihr hers, its sein its
unser our euer your (informal pl.) Ihr your (formal sg./pl.)
Akkusativpräpositionen
durch through für for gegen against ohne without um at(+ time) um (..herum) around (spatial) entlang along bis until
Akkusativpronomen
mich me dich you (informal sg.) ihn him sie her, it, them es it
uns us
euch you’all (informal pl.)
Sie You (formal sg./pl.)
Alles Gute
All the best
Es gibt…
There is, there are…
Es tut mir leid
I’m sorry
Herzlichen Glück wunsch zum Geburtstag!
Happy Birthday!
Hund, der -e
dog
ein Tier, das gern bellt, dem Menschen sein Haus bewacht und sehr an ihm hängt
um Mitternacht
at midnight
Wann hast du Geburtstag?
Am 18. (achtzehnten) September
When is your birthday?
Welchem Datum ist heute/morgen?
What is today’s/ tomorrow’s date?
Stief-
step-
stepbrother or stepsister
nicht durch Geburt verwandt, sondern dadurch, dass Mutter oder Vater ein zweites Mal geheiratet haben
Halb-
half-
halfbrother or halfsister
Adel, der
nobility, aristocracy
(nur Sg) die soziale Schicht und die Familien, die (in Europa) früher Besitz und viele Rechte hatten
Tag der deutschen Einheit
German Unity Day
Possessivartikel
N: mein meine mein, meine
unser unsere unser, unsere
Akk: meinen meine mein, meine
unseren unsere unser, unsere
wer
wen
wem
wesen
who
whom
whom
whose
vorstellen, stellte vor, vorgestellt
to introduce
j-m sagen, wer ein anderer/man selbst ist und wie er heißt