Das Individuum in der Gruppe 1 Flashcards
Theorie der sozialen Identität/ Social Identity Theory (Tajfel & Turner, 1979) - Grundlge
–> unterscheidung zwischen dem persönlichen Selbst und dem sozialen Selbst, welche beide Teil unseres Selbstbildes sind
1. Persönliches Selbst: Eigenschaften “traits”
2. Soziales Selbst: Gruppen, mit denen wir uns identifizieren
Was ist eine Gruppe?
Zwei oder mehr Personen, die miteinander agieren und interdependet sind, d.h. eine gegenseitiger Einfluss auf Bedürfnisse und Ziele –> kann unterschiedlich groß sein
z.B.: Familie, Lerngruppe, Seminar,… keine Gruppe wären Menschen, die an einer Bushaltestelle stehen
Minimal Group Paradigm (Tajfel 1970): Definition
- Definition:Tendenz von Individuen sich in einer oder mehrerer In-Goups zu kategorisieren, die dann Teil der Indentität werden
Warum indentifizieren sich Menschen mit einer Gruppe? - Welche Ansätze gibt es?
- Sozialbiologische Auffassung (z.B.: Bowlby 1958)
- Utilitaristische Auffassung (z.B.: Thibaut & Kelley, 1959)
- Kognitive Auffassung (z.B.: Festinger)
–> die Unterschiedlichen Erklärungen schließen sich nicht gegenseitig aus
Warum indentifizieren sich Menschen mit einer Gruppe? - Sozialbiologische Auffassung
Bedürfnis nach Zugehörhigkeit (d.h. positiven stabile Bindungen) ist evolutionsbiologisch entstanden, es ist angeboren und universell
Warum indentifizieren sich Menschen mit einer Gruppe? - Utilitaristische Auffassung
Soziale beziehungen beinhalten häufige UAstauschprozesse (von Gütern, Hilfe, Freundschaft, Zustimmung,…) Diese sind effektiver in einer Gruppe
Warum indentifizieren sich Menschen mit einer Gruppe? - Kognitive Auffassung
Gruppen helfen, Unsicherheiten (Ambivalenzen) zu reduzieren, z.B.: Verhalten anderer besser einzuordnen, Dinge anhand der sozialen Realität zu überprüfen
Arten von Gruppen
- Intimacy Groups
- Task Groups
- Social categories
Arten von Gruppen: intimacy groups
- kleine Gruppen
- viel Interaktion
- hohe Ähnlichkeit zwischen Mitgliedern
- hohe Wichtigkeit für Mitglieder
- lange Dauer
- wenig Durchlässigkeit (d.h. Wechsel der Mitglieder
- gemeinsame Ziele
–> Beispiele: Familie, Peer gruops, Street gangs, Verbindungen
Arten von Gruppen: Task groups
- kleine Gruppen
- viel Interaktion
3.hohe Wichtigkeit & Ähnlichkeit - mittlere Dauer
5.mittlere Durchlässigkeit - gemeinsame Ziele
–> z.B.: Studierendengruppen, Arbeitsgruppen, Vereine
Arten von Gruppen: Social categories
- große Gruppen
- wenig Interaktion
- wenig Ähnlichkeit zwischen Mitgliedern
- geringe Wichtigkeit
- lange Dauer
- kaum Durchlässigkeit
- kaum gemeinsame Ziele
–>z.B.: Männer/ Frauen, Alte/Junge, Ethnien
Funktionen von Gruppen nach Johnsaon et al 2006
die ver. Gruppen sind unterschiedlich wichtig für die Erfüllung von fundermentalen Bedürfnissen:
1. Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Verbundenheit, Unterstützung, Trost, Akzeptanz… –> Intimacy groups
- Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit/Leistung (Achievement): Erreichen von Zielen, sich kompetent fühlen –> Task groups
- Bedürfnis nach Identität (Sich selbst in der Welt verorten, Individualität, Einzigartigkeit): kann von allen Gruppen erfüllt werden –> social categories sind hier vergleichsweisen wichtiger als für da Bedürfnis nach Zugehöhrigkeit / Selbstwirksamkeit
für Studie s. F. 16
Zusammenfassung: Warum identifizieren sich Menschen mit einer Gruppe? Gibt es Überlappungen der Bedürfnisse und sind Gründe bewusst/ veränderbar?
- ver Gründe:
a) Bedürfniss nach Zugehöhrigkeit
b) um Ziele zu erreichen
c) um die Welt zu verstehen - Mögliche Überlappungen: eine Gruppe kann mehrere Bedürfnisse erfüllen bzw. für ver. Leute unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen
- unbewusst und veränderbar: die Gründe sich einer Gruppe anzuschließen sind Menschen nicht immer bewusst und können sich auch im Verlauf ändern
Gruppenzugehörigkeit - Salienz - Definition
ein Reiz (Objekt oder Person) ist aus seinem Kontext hervorgehoben und dadruch der AUfmerksamkeit leichter zugänflich als ein nichtsalienter Reiz
Wann ist eine Gruppenindentität salienz?
Wenn…
1. Häufige Benutzung: … wir häufiger nach dieser eingeteilt werden
2. Kontext: wir uns in einem bestimmten Raum oder mit bestimmten Leuten aufhalten
3. Abrenzung/ Uniqueness: wir uns dadruch von anderen unterscheiden
4. Motiation/Ziele: … wenn sie mit momentalen Bedürfnissen oder Zielen in Einklang stehen
5. Verhalten: … wenn sie mit dem Verhalten übereinstimmt
–> für Beispiel s. F. 23/24