Beziehungen zwischen Gruppe 2 Flashcards

1
Q

Vom Vorurteil zur Diskriminierung: Der Fall Philando Castile

A

Ein schwares Paar unr ihre vierjährige Tochter werden 2016 in Minnesota von einem Poliziebeamten angehalten. Der Fahren Castile, sagt, dass eine regestrierte Waffe im Fahrzeug sei –> Inerhalb von 6 sek. eröffnete der Polizst das Feuer und tötete Castile. In einem Prozess wurde der Polizist angeklagt, aber freigesprochen. Er argumentiert mit verspürter Angst als Begründung für die angegebenen Schüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vom Vorurteil zu Diskriminierung: Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA - Erklärungsansatz

A
  1. Studie:in Studien zeigt sich, dass Afroamerikanerinnen von vielen Weißen US-Amerikanerinnen übermenschliche Eigenschaften wie etwas außergewöhnliche Stärke zugeschrieben bekommen
  2. Diese Überzeugungen spielen eine Rolle, wenn es darum geht (schnelle) Urteile über Situationen treffen zu müssen –> wie z.B.: im Polizeidienst (Greift eine Person nach einem Ausweis oder einer Waffe?)
    –> Polizeibeamte sind in Situationen mit extremen Stress gezuwungen, schnelle Entscheidungen zu treffen und sich auf assoziatives Denken zu verlassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vom Vorurteil zur Diskriminierung: Studie zur Schützenverzerrung

A
  1. Aufbau: Die VP spielen ein Videospiel, bei dem sie angewiesen waren, einen Mann zu erschießen, wenn er eine Waffe trug, und sich zurückhalten, wenn er einen harmlose Gegenstand wie ein Handy in der Hand hielt
  2. Ergebnisse: Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass der häufigtste Fehler der VP darin bestand, einen unbewaffneten Schwarzen Mann zu erschießen
    s. F. 11
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vom Vorurteil zur Diskriminierung: Studie zur SChwelle, Schmerz zuzufügen

A
  1. Durchgang 1: Zunächst gaben Studierende Schwarzen Schülerinnen schwächere Stromstöße als weißen Schülerinnen
    –> Interpretation: Bestreben, keine Vorurteile zu haben?

2.Durchgang: Als Manipulation gaben alle Schülerinnen abfällige Bemerkungen ab
–> Im Anschluss wurden Schwarzen Schüler
innen im Vergleich intensivere Stromstüße gegeben
s.F. 12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Aufdeckung verbrogener Vorurteile: Warum verbergen Menschen Vorurteile die sie haben?

A

–> Menschen verbergen ihre Vorurteile häufig, aus verschiedenen Gründen:

  1. Vermeidung sozialer Bewertung: Manche vorurteilsbehaftete Menschen unterdrücken ihre wahren Gefühle, um zu vermeiden, dass andere sie als rassistisch, sexistisch, homophob etc. bezeichnen
  2. Änderungswille: Andere vorurteilebehaftete Menschen unterdrücken ihre wahren Gefühle, weil sie aufrichtig daran interessiert sind sich zu ändern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Aufdeckung verbrogener Vorurteile: Wie lassen sich die Gründe für das Verbergen von Vorurteilen unterscheiden?

A
  1. Soziale Erwünschtheit: den Einfluss der sozialen Erwünschtheit reduzieren
  2. Nutzung von Bogus-Pipeline: für eherliche Antworten auf sensitive Fragen (Maschiene, die Menschen suggeriert, dass sie Lügen erkennt, obwohl das nicht der Fall ist)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Aufdeckung verbrogener Vorurteile: Impliziter Assoziationstest (IAT): Definition

A

Methode zum herausfinden verdeckter Vorurteile. Der Test misst die Geschwindigkeit der positiven und negativen Assoziationen einer Zielgruppe und damit implizite Vorurteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Aufdeckung verbrogener Vorurteile: Impliziter Assoziationstest (IAT): Aufbau

A
  1. Vp sitzt vor einem Computer und muss eine Reihe von Gesichtern so schnell wie möglich kategorisieren
  2. Drücken der linken Taste für eine Schwarze Person sowie der rechten Taste für eine weiße Person
  3. Anschließen die linke Taste bei positiven Wörtern (wie Freude, lachen) und die rechte Taste bei negativen Wörtern (wie Trauer, Schmerz)
  4. Nach dieser Sortieraufgabe werden Gesichter und Wörter kombiniert, d.h. bei einem Schwazen Gesicht und einem positiven Wort muss die linke Taste und bei einem weißen Gesicht und einem negativen Wort die rechte Taste gedrückt werden
    s. F. 16/17
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die Aufdeckung verbrogener Vorurteile: Impliziter Assoziationstest (IAT): Ergebnisse

A
  1. Veilfach bestätigte Ergebnis des IAT ist, dass die Reaktionszeiten kürzer sind, wenn weiße Gesichter mit positiven Wörtern und schwarze Gesichter mit negativen Wörtern kombiniert werden
  2. Dieser Unterschiede in der Reaktionsgeschwindingkeit können als Indikator für implizite Vorurteile gegenüber BIPoC betrachtete werden
  3. Es kannten mit dem IAT weitleit bei über 15 Millionen Menschen aus ver. Altersgruppen und Lebensrealitäten implizite Vorurteile festgestellt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Aufdeckung verbrogener Vorurteile: Impliziter Assoziationstest (IAT): Übertragbarkeit der Ergebnisse

A

Die Ergebnisse ließen sich auf bei:
1. Alter
2. Geschlecht
3. Ethniziztät
4. körperliche Verfassung
5. sexuelle Orientierung
6. Religiösität
7. Gewicht
etc.
finden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer

A
  1. Sich selbst erfüllende Prophezeiung
  2. Bedrohung der sozialen Identität
  3. Mikroagressionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer: Sich selbst erfüllende Prohezeiung: Ebenen

A

Vorrausgestztes vorurteilsgeleitetes Bild

  1. individuell: Weshalb sollte man jemadnen Zeit, Mühe und Aufmerksamkeit schenken, wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Person etwas Interessantes äußert? –> Man tut dies daher nicht,hört der Person nicht richtig zu. Das merkt die Person und so wird die Person wahrscheinlich auch nichts schlaues sagen (können)
  2. Gesellschaftlich: Bei allgemeiner Überzeugung, dass eine spezifische Gruppe ungebildet und nur für niegrig entlohnte Aufgaben geeignet ist ..> Warum sollten Bildungsressourcen für diese aufgewendet werden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer: Bedrohung der sozialen Identität

A
  1. Definition: Die Gefühle und die Verhaltensweisen, die dadurch ausgelöst werden, dass man sich bewusst ist, als Mitglied seiner Gruppe beurteilt zu werden

2.Mechanismus: Man möchte sich besonders anstrengen, um die negativen Stereotypen über die eigene Gruppe zu widerlegen –> Das Gegenteil wird jedoch dadurch ausgelöst, da durch diese Bürde die kognitiven Ressourcen geringer werden

  1. Salienz: Je nach dem ob und welche Gruppenidentität gerade salient ist kann das die Leistungen betreffen (Beispiel: Asiatische Frauen & Mathetest)
    S.F. 23
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer: Mikroagressionen

A

Dirkiminierung kann auch auf subtile Weise in Form von Mikroagressionen auftreten

  1. 54% der in Deutschland lebenden Schwarzen haben schon Erfahrungen mit Rassismus gemacht
  2. knapp 20% wurden wiederholt belästigt oder bedroht
  3. 13 % der Muslime und 12 % der Asiat*innen werden mehrmals in Jahr bedroht/ belästigt
  4. Am häufigtsten sind Bevölkerungsgruppen betroffen, die rasstsich makiert sind und deren Zugehöhrigkeit zu Deutschland immer wieder Gegenstand öffentlicher Debatten ist: BIPoC sowie Muslime
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer: AI

A

Auch AI kann auf der Basis stereotypischer und damit vorurteilsgeleiteter Informationen des Internets diskriminiernde Ergebnisse leifern
(z.B.: Gesicht von Modell “weißer” gemacht) s.F.25

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ursachen von Vorurteilen

A
  1. Medizin und Philosophie
  2. Normative Konformität
  3. Theorie der sozialen Identität
  4. Ethnozentrismus
  5. Eigengruppenverzerrung
  6. Fremdgruppenhomogenität
  7. gerechter-Welt-Glaube
  8. Theorie der realistischen Konflikte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ursachen von Vorurteilen: Voruteilsbehaftete Unterscheidungssysteme in der Medizin und Philosophie

A

–> Hier wurden diese Systeme erschaffen
1. Kant: sprach Aferikaner*innen Gefühle ab und sagte sie seinen pauderhaft und müssten mit Prügel auseinander “gejagt” werden

  1. von Soemmering: Die Afrikaner*innen seinen enger mit den Affen verwandt als der Europäer
  2. Pterus Camper: führte im 18 JH. vergleichende Studien der Gesichtswinkel durch –> Auf deren Basis ließ sich die falsche Vorsellung vertreten, man könne Menschen in unterschiedliche biologische “Rassen” teilen. Die Studie diente als Legitimation für Sklaverei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ursachen von Vorurteilen: 2. Normative Konformität

A
  1. Durck: Im Rahmen normativer Konformität besteht Druck, sich anzupassen und den allgemeinen Regeln zu folgen –> Nonkonform zu sein ist ein soziales Risiko
  2. Unbeabsichtige Einstellungen: Viele Menschen entwickeln unbeabsichtigte Einstelungen und diskriminierendes Verhalten –> Kinder übernehmen so oft die Vorurteile ihrer Eltern und Großeltern
  3. In einer solechen Gesellschaft sind stereotype Informationen verbreitet und diskriminierende Handlungen werden bagatelisiert
19
Q

Ursachen von Vorurteilen: 2. Normative Konformität - Was hilft dagegen?

A
  1. Wiedersprechen: Es zeigt Wirkung, wenn man Vorurteilen wiederspricht. Eine entscheidene Erkenntis aus der Forschung ist, dass Schweigen einen hohen Preis hat
20
Q

Ursachen von Vorurteilen: 2. Noramtive Konfirmität - Warum ist Schweigen so schlecht?

A
  1. Die Zielperson rassistischer, sexistischer, etc. Bemerkungen kann fälschlicherweise annhmen, dass alle Anwendenden einverstanden sind
  2. Die Menschen, die sich ebenfalls im Raum befinden beliben schweigsam:
    a) Sie reduzieren die Dissonanz, indem sie ihr Schweigen rechtfertigen und damit steigt die Warhscheinlichkeit, dass sie auch zukünftigt nichts sagen werden
    b) im Unkehrschluss erhöhen aktiven antirassistische Äußerungen die Dissonanz, sodass Denkmuster durchbrpchen werden können
21
Q

Ursachen von Vorurteilen: 3. Theorie der sozialen Identität

A
  1. Entwicklung sozialer Identität: die auf den Gruppen basiert, denen wir angehöhren, einschließlich unserer nationalen, religösen, politischen und berufliche Zugehörigkeit
  2. Position in der Gesellschaft: Diese soziale Identität vermittelt uns ein Gefühl für unsere Rolle und Position in der Gesellschaft
    –> Es ist bereichernd, Teil eines Kollektivs zu sein und sich in einem WIR zu verankern
22
Q

Ursachen von Vorurteilen: 4. Ethnozentrismus - Eigenschaften

A
  1. Universell: er gilt als universell, wahrscheinlich aufgrund seines Betrags zum Überleben, indem er die Bindung der Menschen an ihre eigene Gruppe fördert, sich für diese einzusetzen
  2. Er basiert auf einer grundlegenden Kategorie: dem “Wir”
  3. Konsequenz: Sobald Menschen ein “Wir” etabliert haben, werden alle anderen als “nicht wir” berachtet
23
Q

Ursachen von Vorurteilen: 4. Ethnozentrismus - Definition

A

Die Neigung die Eigene Gruppe als überlegen oder maßgeblich im Gegensatz zu der anderen anzusehen
–> Selbstbezogenheit einer Gruppe

24
Q

Ursachen von Vorurteilen: 5. Eigengruppenverzerrung

A
  1. Fairheit: Menschen nehmen an, dass Angehöhrige der eigenen Gruppe fair mit anderen dieser Eigengruppe umgehen
  2. Sonderbehandlung: Wir gewähren Menschen, die wir als Teil unserer eigenen Gruppe betrachten, positive Grfühle und eine spezielle Behandlung
  3. Konsequenz: das führt oft dazu, dass wir anderen Personen, die wir als Teil der Fremdgruppe betrachten, unfair behandeln
    –> vgl.Minimal Group Paragima in Block 4
25
Q

Ursachen von Vorurteilen: 6. Fremdgruppenhomogenität

A

Angehöhrige der Eigengruppe haben tendenziell die Wahrnehmung, dass Mitgleider der Fremdgruppe untereinader homogener sind als diese tatsächlich der Fall ist

26
Q

Ursachen von Vorurteilen: 7. Gerechter-Welt-Glaube: Wie beeinflusst der Glaube an eine gerechtere Welt das Aufrechtheralten an Vorurteilen?

A
  1. Erschrecken: Es erschreckt uns, dass Menschen ohne ihr Verschulden diskriminiert werden können
  2. Beruhigung: es beruhigt uns daher der Gedanken, dass sie ihr Schicksal selbst verursacht oder als Opfer ihren schlechten Ruf verdient haben
  3. Verhaltensstandards: Diese Logik verlangt Fremdgruppen strengere Verhaltensstandards ab
  4. Rechtfertigung von Anspruchsberechtigung und Überlegenheitsgefühlen: Vorteile innerhalb der eigenen Gruppe fördern ein Gefühl von Überelgenheit in Bezug auf religiöse oder politische Identität und legitmieren Ungleichheiten hinsichtlich Reichtum, Status und Macht
27
Q

Ursachen von Vorurteilen: 8. Theorie des realistischen Konflikts

A
  1. Konkurenz: Eine klare Quelle für Konflikte und Vorurteile ist die Konkurenz um begrenzte Ressourcen, sozialen Status und politische Macht
  2. Schwierige Zeiten: in schwierigen Zeiten und bei begrenzten Ressourcen empfinden Mitglieder der eigenen Gruppe eine größere Bedrohung durch Fremdgruppen
  3. Konsequenzen: Dies führt oft zu vermehrten Vorfällen von Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt gegenüber den Mitgliedern der Fremdgruppe
28
Q

Der Abbau von Vorurteilen: Erklärungsansätze

A
  1. Kontakthypothese
  2. Politische Bewegungen:
    a) Black lives matter
    b) metoo
29
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese: Historischer Hintergrund

A

1945: Ende der Schreckensherrschaft des Nazi-Regimes

1954: Erklärung des Obersten Gerichtshofts der Vereinigten Staaten der ethinische Segregation in Schulen für rechtswidirg

1992: Stimmen mehr als zwei Drittel der weißen und stimmberechtigten Bürger*innen Südafrikas für ein Ende der Apartheid

30
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese - Grundgedanke

A

Die Kontakthypothese besagt, dass der Kontakt zwischen unterschiedlichen Gruppen dazu führt, dass Vorurteile zu Vielfalt, etc.abgebaut werden
–> Dies ist durch zahlreiche Studien im Labor und Feld gestützt worden

31
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese: Studienergebnisse

A
  1. Van Laar et al. 2008: Weiße Studierende, die Beziehungen und Bindungen über ethnische Grenzen hinweg pflegen, neigen zu weniger Vorurteilen und finden mehr Gemeinsamkeiten über Gruppengrenzen hinweg
  2. Langzeitstudie: mit afromakerikanischen und lateiamerikanischen Studierenden wurde festgestellt, dass Freundschafen mit weißen Studierenden dazu betrugen, dass BIPoC sich stärker zugehöhrig fühlen und ihre Unzufriedenheitsgefühle mit der Hochschule abnahmen
    s. F. 40
32
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Die Kontakthypothese: Die vier Voraussetzungen für das Abbauen von Vorurteilen durch Kontakt nach Gordon Allport (1954)

A
  1. Status: ein ähnlicher Status beider Gruppen
  2. Ziel: ein gemeinsames Ziel, das zu einem Bewusstsein ihrer gemeinsamen Interessen und einer gemeinsamen Menschlichkeit führt
  3. Koordination: eine Intergruppenkoordination
  4. Soziale Normen: eine Kontaktunterstützung durch gesetze und lokale Bräuche
33
Q

Der Abbau von Vorurteilen: Erkenntnis neuere Studien zu den Vorrausstzungen nach Allport

A

Obwohl diese opimalen Bedingungen beim Abbau von Vorurteilen unterstützend wirken, sind diese nicht unbedingt notwenig, da schon der Kontakt selbst in jedem Fall ein Prädiktor für den Abbau von Vorurteilen ist

34
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese . Medienkontakt

A

Auch über Medienkontakt lassen sich Vorurteile abbauen
1. Prosozialer Kontakt: Aufbau einer emotionalen bindung zu bestimmten Schauspieler*innen und Persönlichkeiten aus anderen sozialen Gruppen

  1. Stellvertretender kontakt: durch die passive Teilnahme am Intergruppenkontakt über fiktive Darstellungen in den Nachichten und Unterhaltungsmedien
35
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese: Kritik

A

die zentrale Kritik an der Kontakthypothese ist, dass ein Kontakt unter bestimmten Beidnungen dazu führen kann, dass die Beziehungen zwischen Gruppen feindseliger werden

36
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese: Kritik - Robbers-Cave-Experiment

A
  1. Aufbau: Ferienlager mit zwei Gruppen (Adler und Klapperschlagen) –> die Dynamik zwischen den Gruppen wurde untersucht
  2. Provokation von Konfilkten: In voneinadner isolierten Settings (entfernte Hütten, Bevorzugung einer Gruppe, etc.) kam es zu Konflikten
  3. interdeenpendenz: der zwei Gruppen wurde schließlich erreicht durch gemeinsam zu lösende Notlage. Im Anschluss hieran bildeten sich Freundschaften und es kam zu verhmehrter Kooperation
    s.F. 43
37
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kontakthypothese -Warum kann Kontakt schief gehen?

A
  1. Reproduktion von Vorurteilen: Treffen Menschn unterschiedlicher ethinsicher oder gesellschaftlicher Herkünfte aufeinander können Vorurteile reproduziert werden
  2. Privilegien: Wenn es aufgrund geringer Privilegien an Fertigkeiten und Kompetenzen mangelt, kann das das Bild bestätigen und erfährt selbst keine Selbstwirksamkeit
38
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 1. Kotakthypothese - Jigsaw-Methode (Aronson 1978)

A
  1. Jigsaw-Klasse: in einer Klasse werden Lerngruppen mit jeweils sechs Kindern gebildet
  2. Tagespensum: wird in 6 Abschnitte unterteilt, wobei jede:r Schüler:in einen Teil des Lernmaterials zugeteilt bekommt
  3. Konsequenz: Somit hat jede Person eine einzigartige und wichtige Information, die wie Puzzelstücke für ein Gesamtbild zusammengefügt werden müssen
39
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 2.Politische Bewegungen: Black Lives Matter

A
  1. Entstehung: entstand 2013 als Reaktion auf den Freispruch von George Zimmerman, der den 17-jährigen Schwanzen Trayvon Martin erschoss
  2. Ziel ihr Ziel ist es die Entmenschlichung Schwarzer Menschen in den USA (und anderswo) anzuprangern und zu bekämpfen
40
Q

Der Abbau von Vorurteilen: 2. Politische Bewegungen: #MeToo

A
  1. Entstehung: 2017 als Anknüpfung an einen investigativen NY-TImes Artikel über die Vorwürde sexueller Übergriffe gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein
  2. Verlauf: Nach der Veröffentlichung begannen zahlreiche Frauen auf der ganzen Welt, ihre eigenen Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Übergriffen unter dem Hashtag ‘MeToo in den sozialen Medien zu teilen
  3. Ziel: Der Bewegung ist es, die Hemmschwelle zum Aufdecken der Diskriminierung von FLINTA* zu senken und verdeckte Strukturen aufzubrechen
41
Q

Take Home Message: Was sind die Ursachen für Vorurteile und Diskriminierung

A
  1. Zentral: für Vorurteile ist die Konkurrenz um begrenze Ressourcen, sozialen Status und politische Macht und die Theorie der sozialen Identität betont die Bedeutung der Zugehöhrigkeit zu sozialen Gruppen und Kategorien
  2. Selbst erfüllende Prophezeigung: führt zur Reproduktion gemachter Erwartungen
  3. Ethnozentrismus: bezeichnet die Neigung, die eigene ethische Gruppe als überlegen oder maßgeblich im Vergleich zu anderen Gruppen anzusehen
  4. Eigengruppenverzerrung: ist die Tendenz, die Mitglieder der eigenen Gruppe positiver zu bewerten und ihnen mehr Vorteile zuzuschreiben sowie deise Haltungen wiederum von diese selbst zu erwarten
  5. Fremdgruppenhomogenität: beschreibt, dass Mitglieder einer Fremdgruppe untereinadner als homogener angenommen werden als dies der Fall ist
42
Q

Take Home Message:Wie lassen sich Vorurteile und Diskriminierung reduzieren?

A
  1. Kontakthypothese: besagt, dass direkter Kontakt zwischen Mitgliedrn ver. Gruppen dazu führen kann, Vorurteile und feindliche Einstellungen zu reduzieren
  2. Vorurteile und DIskriminierung werden besonders dann abgebaut, wenn dieser Kontakt kooperativ, unterstützend und auf gleichberechtigter Ebene erfolgt
  3. Selbst Medienkontakt, bei welchem positive Interaktionen zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen stattfinden, ermöglichen den Abbau von Vorurteilen
  4. Es gibt ver. Bewegungen wie black Lives Matter oder MeToo, die zur Bewusstseinsbildung betragen, Empowerment und Solidarität steigern, politisch mobilisieren sowie gesellschaftliche Veränderungen herbeiführen
43
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer: Sich selbst erfüllende Prohezeiung - Definition

A

Die fortwährend dahingehenden Erfahrungen führen zur Reproduktion der zuvor gemachten Erwartungen

44
Q

Die Auswirkung eines Vorurteils auf das Opfer: Sich selbst erfüllende Prohezeiung - Konsequenzen

A
  1. Die Person die die Vorurteile hat: sieht diese bestätigt
  2. die Zielperson der Vorurteile: entwickelt ein den vorurteilenentsprechendes Selbstkonzept